Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen- Kästchen

Das Forschungsprojekt MIA–PROM entwickelt eine KI-gestützte Assistenz, die
Patientinnen und Patienten beim Erfassen ihres Gesundheitszustands
unterstützt – mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung zu verbessern.Wie stark sind Ihre Schmerzen im Moment? Wie oft
machen Sie sich Sorgen? In welchen Bereichen Ihres Lebens schränkt Sie
Ihre Erkrankung ein? Fragen wie diese gehören zu den sogenannten PROMs,
Patient Reported Outcome Measures, also Bewertungen des eigenen
Gesundheitszustands durch die Behandelten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 183

Praxisnähe at its best: Zwei HSBI-Studentinnen illustrierten die neuen Jane-Austen-Buch-Cover des Suhrkamp Verlages

Für die Bachelor-Studierenden Julia Leister und Maria Wiese sind es Big
Points in ihren Portfolios als junge Gestalterinnen. Für ihren Professor
Dirk Fütterer war es eine große Bestätigung: Das Buch-Cover als Lernobjekt
lebt! Und je mehr Praxisbezug, desto besser. Beim kooperierenden Suhrkamp
Verlag sah man das genauso. Und so entstanden im Seminar „Das Buch als
[popkulturelles] Kultobjekt“ Umschlaggestaltungen für Jane Austens drei
berühmteste Romane, die vor Kurzem auf den Markt gekommen sind.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 159

Mit MINT die Zukunft gestalten: zdi-Sommerferienkurse in NRW

In den Sommerferien 2025 bietet die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch
Innovation.NRW (zdi.NRW) wieder zahlreiche kostenfreie Ferienkurse an.
Kinder und Jugendliche in ganz Nordrhein-Westfalen können dabei in die
Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
eintauchen – praxisnah, kreativ und immer mit Blick auf die
Herausforderungen von morgen. Die Angebote richten sich an Schüler:innen
aller Schulformen ab der Grundschule und finden in allen Regionen NRWs
statt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 135

Den Steinmetzen der Antike auf der Spur

Archäologie trifft Steinbildhauerei: An der Universität Würzburg konnten
Studierende die Arbeitsweisen der Antike nachvollziehen und eigene
Steinbildwerke hauen. Zehn Studierende der Klassischen Archäologie haben den Hörsaal mit einem
Pop-Up-Bildhaueratelier auf stillgelegten Gleisen am Würzburger
Hauptbahnhof getauscht.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 119