Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Studierende und Weggefährt*innen von der Viadrina gratulieren Karl Schlögel zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Am Sonntag, dem 19. Oktober, erhält Prof. Dr. Karl Schlögel in der
Frankfurter Paulskirche in Frankfurt am Main den Friedenspreis des
Deutschen Buchhandels – eine Würdigung, die zahlreiche aktuelle und
frühere Mitglieder der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
anerkennend verfolgen. Der Osteuropa-Historiker war von 1994 bis zu seiner
Emeritierung 2013 als Professor an der Viadrina tätig und hatte großen
Einfluss auf seine Studierenden und Kolleg*innen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 12

Ordnung im Wandel – warum Laptopschränke Teil moderner Arbeitskultur sind

Struktur schafft Sicherheit

In einer Arbeitswelt, die zunehmend digital und mobil organisiert ist, wird die sichere Aufbewahrung von Geräten zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur. Laptops sind heute mehr als reine Arbeitsmittel, sie tragen Daten, Wissen und Kommunikation in sich. Wer sie nutzt, trägt Verantwortung. Moderne Laptopschränke bieten dafür die passende Lösung: Sie schützen Technik, schaffen Ordnung und erleichtern Abläufe in Büros, Schulen und öffentlichen Einrichtungen gleichermaßen.

Ein durchdachtes Aufbewahrungssystem steht dabei nicht nur für Bequemlichkeit, sondern auch für Vertrauen und Effizienz. In Zeiten, in denen Arbeitsplätze flexibel geteilt werden, brauchen Mitarbeitende sichere Orte für ihre Geräte. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Datenschutz – verschlossene Laptopschließfächer verhindern, dass sensible Informationen offenliegen. Auf diese Weise werden sie zu einem unscheinbaren, aber entscheidenden Bestandteil eines funktionierenden Arbeitsalltags.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 54

DNVF warnt vor drastischer Kürzung des Innovationsfonds

Mit den geplanten Einsparungen von 100 Millionen Euro beim
Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) schwächt die
Gesundheitspolitik ihr wichtigstes Instrument, mit dem die
Gesundheitsversorgung patient:innenorientierter, effektiver und
kostengünstiger gestaltet werden kann.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 14

Die Fabrikation der Wahrheit – Symposium zu Fake News, Desinformation und KI am ZKM Karlsruhe

Die Hochschule Karlsruhe (HKA) richtet am 24. Oktober 2025 das Symposium
„Die Fabrikation der Wahrheit“ am ZKM Karlsruhe aus. Expertinnen und
Experten aus Wissenschaft, Bildung, Medien und Kultur diskutieren, wie
Desinformation entsteht, sich durch Künstliche Intelligenz verändert – und
was Hochschulen, Medien und Gesellschaft dagegen tun können.

Unter der Federführung der Hochschule Karlsruhe (HKA) findet am 24.
Oktober 2025 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) das Symposium
„Die Fabrikation der Wahrheit“ statt. Die Veranstaltung bringt Fachleute
aus Wissenschaft, Bildung, Journalismus, Kunst und Politik zusammen, um
ein zentrales Thema unserer Zeit zu beleuchten: den Umgang mit Wahrheit im
digitalen Zeitalter. Initiiert und organisiert wird das Symposium vom
Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung (IIIX) der
HKA in Kooperation mit dem ZKM Karlsruhe.

„Die Fabrikation der Wahrheit“ richtet sich nicht nur an Fachpublikum,
sondern ausdrücklich auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Besucherinnen und Besucher können selbst erleben, wie leicht sich Bilder,
Videos und Informationen manipulieren lassen – und wie sich Fälschungen
erkennen und entlarven lassen.
Das Symposium versteht sich als Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft
und bietet eine Plattform, um aktuelle Forschung, technologische
Entwicklungen und gesellschaftliche Verantwortung in den Dialog zu
bringen. Mit Keynotes, Panels, Workshops und interaktiven Stationen möchte
die HKA Impulse setzen – für eine aufgeklärte, reflektierte Öffentlichkeit
und für verantwortungsvolle digitale Innovation.

Das Symposium wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. Die
Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Sandra Boser MdL –
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

  • Aufrufe: 13