Das norwegisch-schweizerische Künstlerpaar Philipp Dommen und Torhild Grøstad stellt bis Juni 2025 im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus Werke aus, die tiefgehende Fragen aufwerfen, Erinnerungen hervorrufen und Spuren hinterlassen.
Die Ausstellung „Spur und Erinnerung“ präsentiert künstlerische Arbeiten aus den letzten zwanzig Jahren des Duos und bietet Besuchern eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Natur, Geschichte und Menschsein.
Schmuck begleitet den Menschen seit Jahrtausenden – als Ausdruck von Identität, Status, Verbundenheit oder Erinnerung. Ob schlichte Kette, funkelnder Verlobungsring oder aufwendig gearbeitete Uhr: Edle Stücke erzählen Geschichten. Und genau das macht sie so besonders – nicht nur als Modeaccessoire, sondern als kulturelles Erbe, emotionale Geste und Wertanlage.
Doch was macht guten Schmuck eigentlich aus? Und wo finden Menschen heute noch echtes Handwerk, kompetente Beratung und individuelle Stücke jenseits von Massenproduktion?
Mehr als nur Accessoires Warum Schmuck wieder an Bedeutung gewinnt Symbolbild
Schmuck war schon immer mehr als bloßer Zierrat. Er erzählt Geschichten, betont Persönlichkeit – und setzt Akzente, die manchmal lauter sprechen als Worte. In einer Zeit, in der sich vieles zunehmend gleicht, wird Schmuck wieder wichtiger: als bewusste Entscheidung für Stil, Qualität und Individualität.
Gerade abseits der Massenproduktion entdecken immer mehr Menschen den Reiz von Schmuckstücken, die aus der Reihe tanzen – durch ungewöhnliche Materialien, klare Formen, feine Handarbeit oder kulturelle Bezüge.
Avocados stammen ursprünglich aus «Meso Amerika», also dem Gebiet, das heute Mexiko und Teile Mittelamerikas umfasst. Dort wurden sie bereits vor etwa 10.000 Jahren von indigenen Völkern kultiviert. Besonders die Azteken und Maya schätzten die Avocado als Nahrungsmittel.
Der Name „Avocado“ leitet sich vom aztekischen Wort ahuacatl ab, was übersetzt „Hoden“ bedeutet – vermutlich wegen der Form der Frucht. Heute sind Mexiko, die Dominikanische Republik, Peru und Kolumbien die grössten Avocado-Produzenten der Welt.
Kann man Avocados selber anpflanzen?
Avocados Genuss für Auge und Magen
Avocados kann man selbst anpflanzen. Mit Geduld. Man kann aus dem Kern einer Avocado eine Pflanze ziehen. Dazu einfach den Kern reinigen, mit Zahnstochern in ein Wasserglas hängen (die Spitze zeigt nach oben) und warten, bis Wurzeln und ein Spross wachsen. Danach kann die Pflanze in Erde eingepflanzt werden – allerdings dauert es mehrere Jahre, bis sie Früchte trägt. Spass macht es alleweil.
Durstige Früchte
Avocado mit Crevetten
Avocados brauchen sehr viel Wasser – etwa 1000 Liter für nur ein Kilogramm! Daher gibt es immer wieder Kritik an der Avocado-Produktion, vor allem in trockenen Anbaugebieten wie Kalifornien und Chile und auch Spanien, wo Wassermangel ein Problem ist.
Ein paar Rezept Ideen gefällig?
Gefüllte Avocados:
Schön arrangierte Avocadospeise
Avocados halbieren, Kern entfernen, mit einem Esslöffel das Fruchtfleisch von der Schale lösen. Schalen beiseitestellen. Fruchtfleisch in Würfel schneiden, sorgfältig mit Lachs oder geräucherten Forellenfilets, mit Limettensaft und Sojasauce mischen und in die Schalen füllen. Oder mit einer Cocktail Sauce (Tomatierte Mayonnaise) nappieren.
Guacamole:
Avocado zerdrücken oder fein würfeln, mit Limettensaft, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Tomaten und Schalotten vermengen – mit etwas Tabasco Pfiff verleihen.
Avocado-Toast:
Avocado auf Brot streichen, mit Zitronensaft, Salz, Chili und eventuell einem pochierten Ei toppen.
Salat mit Mango & Feta:
Avocado, Mango und Feta würfeln, mit Olivenöl, Zitronensaft und Minze vermengen.
Avocado-Pasta:
Avocado mit Knoblauch, Zitronensaft, Basilikum und Olivenöl pürieren und mi frisch gekochten Taglionili aus der Manufaktur in Kerns. Kanton Obwalden.
Avocados sind sehr gesund! Sie enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, die gut fürs Herz sind, sowie Ballaststoffe, Vitamine (etwa Vitamin E, K, B6, C) und Mineralstoffe wie Kalium. Sie können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, Entzündungen zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu verbessern.
Tipps gegen das Braunwerden von aufgeschnittenen Avocados: Avocados werden braun, weil sie Sauerstoff ausgesetzt sind (Oxidation). Um das zu verhindern: Zitronen- oder Limettensaft darauf träufeln – die Säure verlangsamt die Oxidation. Den Kern drin lassen – das hilft begrenzt. Luftdicht verpacken – mit Frischhaltefolie oder in einer luftdichten Box im Kühlschrank. Eine aufgeschnittene Zwiebel mit der Avocado in einen Behälter legen (die Schwefelverbindungen in der Zwiebel wirken antioxidativ).
Avocadovorspeise
Wie erkennt man eine reife Avocado? Farbe der Schale: Bei Hass-Avocados ist die Schale dunkelgrün bis fast schwarz, wenn sie reif ist. Die Hass-Avocado ist cremiger, hat einen reicheren Geschmack. Sie hat eine dunkelgrüne, genoppte Schale, die bis zur Vollreife fast schwarz wird.