Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaft

Winterprognose IfW Kiel: Deutsche Wirtschaft dürfte 2025 nur stagnieren ​​

Die deutsche Wirtschaft kann sich nicht aus der Stagnation lösen, Signale
für eine spürbare wirtschaftliche Belebung sind derzeit nicht auszumachen.
Das geht aus der Winterprognose des IfW Kiel hervor, wonach das
Bruttoinlandsprodukt 2025 nur stagniert (0,0 Prozent). Noch im Herbst lag
die Erwartung bei +0,5 Prozent. Gründe für die Abwärtsrevision sind vor
allem die zu erwartenden US-Zölle und die verschärfte Krise in der
deutschen Industrie. Im laufenden Jahr dürfte das BIP um 0,2 Prozent
schrumpfen (Herbstprognose: -0,1 Prozent). Die Rezession hat mittlerweile
auch den Arbeitsmarkt erreicht, die Arbeitslosenquote dürfte auf 6,3
Prozent steigen.

„Deutschlands Wachstumsschwäche tritt offen zutage und jeder
unvorhergesehene Störfaktor von außen kann den Unterschied zwischen einem
Plus oder einem Minus bei der Wirtschaftsleistung bedeuten“, sagt Moritz
Schularick, Präsident des IfW Kiel.

Die zu erwartenden Zölle aus den USA sind für rund die Hälfte der
Abwärtsrevision für das nächste Jahr verantwortlich, weil die
protektionistische Agenda der neuen US-Regierung wohl die Ausfuhren
zusätzlich bremsen wird.

Dabei haben diese schon zuletzt aufgrund der nachlassenden
Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht mehr mit dem Welthandel Schritt
halten können. Die Exporte dürften in der Folge sowohl in diesem als auch
im nächsten Jahr um fast 1 Prozent zurückgehen und erst 2026 wieder
zulegen (+1,8 Prozent).

Die nun notwendige vorläufige Haushaltsführung dämpft das BIP 2025 mit 0,1
Prozent nur geringfügig. Mit den vorgezogenen Neuwahlen besteht die
Möglichkeit, dass sich die Zeit hoher wirtschaftspolitischer Unsicherheit
um mehr als ein halbes Jahr verkürzt.

„Die Krise ist maßgeblich eine Krise der Industrie. Dort zeigen sich
Symptome wie sonst nur nach massiven Makro-Schocks. Die
Kapazitätsauslastung liegt mittlerweile 5 Prozentpunkte unter den
Tiefpunkten in gewöhnlichen Rezessionsphasen. Unter der
gesamtwirtschaftlichen Wellblechkonjunktur der vergangenen Jahre kämpft
die deutsche Wirtschaft mit massiven Standortschwächen, die kaum noch
Auftriebskräfte zulassen“, sagt Stefan Kooths, Konjunkturchef des IfW
Kiel.

Jetzt Berichte lesen:

Deutsche Wirtschaft im Winter 2024: Kein Aufschwung in Sicht: https://www
.ifw-kiel.de/de/publikationen/deutsche-wirtschaft-im-winter-2024-kein-
aufschwung-in-sicht-33589/
  • Aufrufe: 36

BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe

Während der Messkampagne an BESSY II: Claudia Hanegraaf, Paul Hubertus und Hamid Ahmadi, TU Eindhoven, NL (v.l.n.r.).
Während der Messkampagne an
BESSY II: Claudia Hanegraaf, Paul Hubertus und
Hamid Ahmadi, TU Eindhoven, NL (v.l.n.r.).

Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich
nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem
man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu
erzielen, kommt es jedoch auf die Grenzflächen in diesen Mischungen an.


Ein Team der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden hat nun
an BESSY II untersucht, wie sich mit einem neuen Verfahren aus zwei
Grundmaterialien thermoplastische „Blends“ mit hoher
Grenzflächenfestigkeit herstellen lassen: Aufnahmen an der neuen
Nanostation der IRIS-Beamline zeigten, dass sich dabei nanokristalline
Schichten bilden, die die Leistungsfähigkeit des Materials erhöhen.

Biobasierte Thermoplaste gelten als umweltfreundlich. Sie werden nicht aus
erdölbasierten Rohstoffen gewonnen, sondern aus nachwachsenden
pflanzlichen Materialien und lassen sich wie Standardthermoplaste
recyceln. Ein thermoplastisches Basismaterial ist Polymilchsäure (PLA),
die aus Zuckerrohr oder Mais hergestellt werden kann. Weltweit arbeiten
viele Forschungsgruppen daran, die Eigenschaften von PLA-basierten
Kunststoffen zu optimieren, indem sie sie beispielsweise mit anderen
thermoplastischen Basismaterialien mischen. Dies ist jedoch eine echte
Herausforderung.

Nun zeigt ein Team der TU Eindhoven um Prof. Ruth Cardinaels, wie sich PLA
erfolgreich mit einem anderen Thermoplast mischen lässt. Sie entwickelten
ein Verfahren, bei dem während der Herstellung bestimmte PLA-basierte Ko-
Polymere (z. B. SAD) gebildet werden. Diese erleichtern die die
Vermischung der beiden Grundstoffe, indem sie an den Grenzflächen zwischen
den verschiedenen Polymerphasen besonders stabile (stereo)-kristalline
Schichten bilden (ICIC-Strategie).

An BESSY II haben sie nun herausgefunden, welche Prozesse dafür sorgen,
dass die mechanischen Eigenschaften des gemischten Thermoplasten deutlich
besser sind. Dazu untersuchten sie an der IRIS-Beamline von BESSY II reine
50%-Mischungen der Thermoplaste PLA und Polyvinylidenfluorid (PVDF) sowie
Proben mit den PLA-basierten Copolymeren.

Mit Hilfe der Infrarotspektroskopie an der IRIS-Beamline konnte der
Doktorand Hamid Ahmadi die Bildung des PLA-basierten Copolymers SAD
nachweisen. Weitere Röntgenmessungen zeigten, wie sich die Bildung von SAD
auf das Kristallisationsverhalten auswirkt. Die neuen Möglichkeiten der
Nano-Bildgebung und -Spektroskopie an der IRIS-Beamline ermöglichen eine
chemische Visualisierung und Identifizierung von Probenbereichen, die nur
30 nm groß sind. Diese Präzision war entscheidend für die Feststellung,
dass sich die Stereokomplexkristalle ausschließlich an der Grenzfläche
befinden. Infrarot-Nanoskopie-Bilder zeigten eine 200–300 nm dicke Schicht
aus Stereokomplexkristallen an den Grenzflächen.

Die Bildung von Stereokomplexkristallen an den Grenzflächen erhöht die
Stabilität und Kristallisationstemperatur. Die Keimbildung an der
Grenzfläche beschleunigt den gesamten Kristallisationsprozess innerhalb
der PLLA/PVDF-Mischung. Außerdem verbessert die kristalline Grenzschicht
die Übertragung mechanischer Spannungen zwischen den Phasen und somit die
Zugeigenschaften; die Bruchdehnung steigt sogar um bis zu 250 %.

„Durch die Aufklärung der Lage und Verteilung der kristallinen Schicht in
unseren Proben konnten wir das Mischverfahren viel besser verstehen“, sagt
Hamid Ahmadi. ‚Durch die Entwicklung einer neuen Strategie haben wir den
Weg für die Entwicklung von Hochleistungspolymermischungen geebnet‘, fügt
Ruth Cardinaels hinzu.

  • Aufrufe: 73

Arbeit besser organisieren und nachverfolgen: Praktische Lösungen für mehr Produktivität

Arbeit besser organisiren Symbolbild
Arbeit besser organisiren Symbolbild

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist eine effektive Organisation und Nachverfolgung
entscheidend für die Produktivität. Ein gut durchdachtes System kann nicht nur die Effizienz steigern,
sondern auch Stress reduzieren und die Work-Life-Balance verbessern.
In diesem Artikel werden praktische Lösungen vorgestellt, die Ihnen helfen, Ihre Arbeitsabläufe zu
optimieren und Ihre Ziele gezielt zu verfolgen. Von bewährten Zeitmanagement-Techniken bis hin zu
modernen Tools und Technologien – entdecken Sie, wie Sie Projektmanagement Tools verwenden,
Ihre Arbeit besser organisieren und damit Ihre Produktivität auf ein neues Level heben können.


Die Grundlagen der Arbeitsorganisation


Die Grundlagen der Arbeitsorganisation umfassen die Prinzipien und Methoden, die erforderlich sind,
um Aufgaben und Projekte effizient zu planen und auszuführen. Eine gute Arbeitsorganisation
beginnt mit der klaren Definition von Zielen und Prioritäten. Dazu gehört, Aufgaben in überschaubare
Schritte zu unterteilen und deren Wichtigkeit einzuschätzen. Ein zentraler Aspekt ist das
Zeitmanagement, das sicherstellt, dass Zeitressourcen optimal genutzt werden.
Effektive Arbeitsorganisation beinhaltet auch die Nutzung geeigneter Werkzeuge wie To-Do-Listen,
digitale Kalender und Projektmanagement-Software. Diese Tools helfen dabei, den Überblick zu
behalten und Fortschritte zu verfolgen. Letztlich trägt eine strukturierte Herangehensweise dazu bei,
Überlastung zu vermeiden, Deadlines einzuhalten und die Gesamtproduktivität zu steigern. Gute
Arbeitsorganisation ist somit ein Schlüssel zu erfolgreichem Arbeiten und persönlicher Zufriedenheit.

Methoden zur effektiven Arbeitsorganisation


Methoden zur effektiven Arbeitsorganisation sind entscheidend, um die Produktivität zu steigern und
den Arbeitsalltag zu optimieren. Eine bewährte Technik ist das Zeitmanagement, bei dem Methoden
wie die Pomodoro-Technik, die Arbeitsphasen in 25-Minuten-Intervalle unterteilt, oder die
Eisenhower-Matrix zur Priorisierung von Aufgaben verwendet werden. To-Do-Listen sind ebenfalls
hilfreich, um Aufgaben zu strukturieren und abzuhaken.
Für komplexere Projekte bieten sich Methoden wie Agile oder Kanban an, die Transparenz und
Flexibilität fördern. Diese Techniken und Tools helfen dabei, Aufgaben zu priorisieren, Deadlines
einzuhalten und den Überblick zu behalten. Durch die gezielte Anwendung solcher Methoden
können Sie Ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Ihre Ziele effektiver erreichen.


Tools und Technologien zur Verfolgung und Organisation


Tools und Technologien zur Verfolgung und Organisation spielen eine zentrale Rolle bei der
Optimierung der Arbeitsabläufe. Digitale Kalender wie Google Calendar und Microsoft Outlook
helfen, Termine und Deadlines zu verwalten. Aufgaben- und Projektmanagement-Software wie
Trello, Asana und Monday.com ermöglicht es, Aufgaben zu priorisieren und den Fortschritt zu
überwachen.
Zeitverfolgungs-Tools wie Toggl und Clockify unterstützen dabei, den Überblick über Arbeitsstunden
zu behalten und die Effizienz zu steigern. Ergänzend dazu bieten Notiz-Apps wie Evernote und Notion
Funktionen zur Dokumentation und Ideenspeicherung. Diese Technologien tragen dazu bei, die
Organisation zu verbessern, die Zusammenarbeit zu erleichtern und die Produktivität zu erhöhen.


Tipps zur Implementierung und Anpassung


Bei der Implementierung und Anpassung neuer Organisationsmethoden ist es wichtig, zunächst ein
System zu wählen, das zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Beginnen Sie mit den Grundlagen
und integrieren Sie neue Tools schrittweise, um Überforderung zu vermeiden. Regelmäßige
Überprüfung und Anpassung sind entscheidend: Evaluieren Sie regelmäßig, ob die Methoden Ihre
Anforderungen erfüllen und passen Sie sie bei Bedarf an. Nutzen Sie Feedback, um kontinuierliche
Verbesserungen vorzunehmen. Flexibilität und Offenheit für Veränderungen helfen Ihnen, das
System optimal auf Ihre Arbeitsweise abzustimmen und langfristig produktiv zu bleiben.

  • Aufrufe: 52

Was macht eigentlich ein Finanzberater?

Was macht eigentlich ein Finanzberater Symbolbild
Was macht eigentlich ein Finanzberater Symbolbild

Die Finanzwelt gestaltet sich inzwischen sehr komplex, was die Vermögensbildung für Verbraucher zunehmend herausfordernder gestaltet. Ein professioneller Finanzberater kann eine wichtige Rolle dabei spielen, damit der Vermögensaufbau gelingt. Ein individuell auf Sie abgestimmter Finanzplan unterstützt Sie dabei, die Herausforderungen der modernen Finanzwelt zu meistern und Ihr Geld optimal einzusetzen.

Finanzberater – eine Definition

Ein Finanzberater ist ein Experte, der Ihnen bei der Planung und Verwaltung Ihrer finanziellen Angelegenheiten zur Seite steht. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Ihre aktuelle finanzielle Situation gründlich zu analysieren und Ihre persönlichen Ziele zu identifizieren. Auf dieser Grundlage entwickelt er einen maßgeschneiderten Plan, der Ihre individuellen Umstände wie Einkommen, Ausgaben und Vermögenswerte berücksichtigt.

Ein effektiver Finanzplan ist flexibel und passt sich Ihren sich ändernden Lebensumständen an. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre finanziellen Ziele stets im Blick zu behalten und erfolgreich zu erreichen. Wenn Sie einen kompetenten Dienstleister suchen, der Ihre persönliche Situation versteht und Ihnen hilft, Ihre finanziellen Ziele zu verwirklichen, können Sie einen passenden Finanzberater auf TrustyFinance finden.

Welche Typen der Finanzberatung gibt es?

Es gibt verschiedene Typen von Finanzberatern, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben:

  • Anlageberater: Diese Experten konzentrieren sich auf Investitionen in Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds. Sie analysieren Markttrends, bewerten Risiken und empfehlen Anlageprodukte basierend auf den individuellen Zielen und der Risikobereitschaft des Kunden.

  • Vermögensverwalter: Diese Spezialisten betrachten das gesamte Vermögen eines Kunden und entwickeln Strategien zur Optimierung und Erhaltung desselben. Sie berücksichtigen dabei verschiedene Aspekte wie Immobilien, Unternehmensbeteiligungen und liquide Mittel.

  • Steuerberater: Diese Profis helfen bei der Optimierung der steuerlichen Situation. Sie beraten zu Steuersparmöglichkeiten, unterstützen bei der Steuererklärung und planen langfristige Steuerstrategien, zum Beispiel im Hinblick auf Erbschaften oder Unternehmensnachfolge.

  • Versicherungsberater: Diese Dienstleister analysieren ihren individuellen Versicherungsbedarf und empfehlen passende Produkte. Dazu gehören Lebens-, Kranken-, Haftpflicht- und Sachversicherungen. Sie helfen auch bei der Optimierung bestehender Versicherungspolicen.

  • Finanzplaner: Diese Berater entwickeln ganzheitliche Konzepte für die langfristigen finanziellen Ziele ihrer Kunden. Sie berücksichtigen dabei alle Aspekte der persönlichen Finanzsituation, von der Altersvorsorge über Vermögensaufbau bis hin zur Absicherung von Risiken.

Jeder dieser Beratertypen verfügt über spezifisches Fachwissen in seinem Bereich. Je nach individueller Situation und Bedürfnissen kann es sinnvoll sein, einen ganzheitlich arbeitenden Finanzberater zu wählen, der verschiedene Aspekte abdeckt.

Welche Voraussetzungen sollte ein Finanzberater mitbringen?

Ein kompetenter Finanzberater verfügt über eine fundierte Ausbildung im Finanzbereich und mehrjährige Praxiserfahrung. Zertifizierungen wie CFP (Certified Financial Planner) oder CFA (Chartered Financial Analyst) belegen seine Expertise.

Analytisches Denkvermögen und gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, um Ihnen komplexe Finanzdaten verständlich zu machen. Zudem ist es wichtig, dass Ihr Finanzberater integer und vertrauenswürdig ist, da er mit sensiblen persönlichen Daten umgeht. Diese Kombination aus Fachwissen, Soft Skills und ethischem Verhalten bildet die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wie läuft eine Finanzberatung in der Praxis ab?

Eine Finanzberatung beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Erstgespräch. Hier analysiert der Berater Ihre finanzielle Situation und bespricht mit Ihnen Ihre Ziele und Wünsche. Anschließend werden Ihnen verschiedene Finanzprodukte und Strategien vorgestellt, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ein wichtiger Aspekt ist dabei oft die Altersvorsorge, für die der Berater Ihnen passende Lösungen wie Rentenversicherungen oder Investmentfonds empfiehlt. Im weiteren Verlauf werden die vorgeschlagenen Konzepte detailliert mit Ihnen besprochen und bei Bedarf angepasst. Der Berater unterstützt Sie auch bei der Umsetzung Ihrer Finanzplanung und steht Ihnen für regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Ihre Finanzstrategie auch langfristig optimal auf Ihre Ziele ausgerichtet bleibt.

Fazit

Ein qualifizierter Finanzberater unterstützt Sie dabei, Ihre finanzielle Zukunft langfristig und ganzheitlich zu planen. Mit maßgeschneiderten Strategien und regelmäßigen Anpassungen können diese Experten Ihnen helfen, Ihre individuellen Ziele zu erreichen – sei es der Vermögensaufbau, die Altersvorsorge oder das Risikomanagement. Eine fundierte Finanzplanung ist dabei ein kontinuierlicher Prozess, der Ihre Bedürfnisse stets im Blick behält.

  • Aufrufe: 52