Die Gebäudeeffizienzrichtlinie muss bis 2026 auch in Deutschland umgesetzt werden. Die Stiftung Umweltenergierecht will daher in einem kostenfreien Online-Seminar am 17. September 2025 die wichtigsten Punkte zur Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor erläutern und einordnen.
Immer mehr junge Familien sind psychosozial belastet: Das ergab das Monitoring Zusammen für Familien (ZuFa) Geburtsklinik 2024, zu dem das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit dem Deutschen Krankenhausinstitut bundesweit alle Geburtskliniken mit mehr als 300 Geburten pro Jahr befragt hat.
Der Entschluss, das eigene Motorrad zu verkaufen, ist oft mit einer Mischung aus Wehmut und Vorfreude verbunden. Einerseits trennt man sich von einem treuen Begleiter, der unzählige Kilometer und Abenteuer miterlebt hat. Andererseits eröffnet der Verkauf die Möglichkeit für etwas Neues, sei es ein anderes Modell oder die Erfüllung eines lang gehegten Traums. Doch wie gestaltet man den Verkauf so, dass am Ende ein fairer Preis und ein gutes Gefühl stehen bleiben? Eine sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Verkaufsplattform sind hierbei die entscheidenden Faktoren. In der heutigen Zeit haben sich Online-Plattformen als der bevorzugte Weg für den An- und Verkauf von Fahrzeugen etabliert. Eine Plattform, die sich in diesem Bereich besonders hervorgetan hat, ist Motowert. In diesem Artikel soll es darum gehen, wie man bei einem Verkauf dort am besten vorgeht.
Die richtige Vorbereitung: Mehr als nur eine oberflächliche Reinigung
Bevor man überhaupt daran denkt, das Motorrad potenziellen Käufern zu präsentieren, sollte man ihm die nötige Aufmerksamkeit schenken. Eine gründliche Reinigung ist dabei der erste und wichtigste Schritt. Dabei geht es nicht nur darum, den groben Schmutz der letzten Tour zu entfernen. Vielmehr sollte man das Motorrad in einen Zustand versetzen, der dem potenziellen Käufer vermittelt, dass es stets pfleglich behandelt wurde. Dazu gehört auch die Reinigung vo
BfR-Verbrauchermonitor 05/2025 erschienen Rohmilch (unbehandelte Milch) erfreut sich einer gewissen Beliebtheit, birgt jedoch gesundheitliche Risiken. Um eine Lebensmittelinfektion zu vermeiden, sollte sie vor dem Trinken abgekocht werden. Aber wie gut ist Rohmilch eigentlich in der Bevölkerung bekannt – und wie wird ihr gesundheitliches Risiko eingeschätzt? Zwei Drittel der Befragten haben bereits davon gehört.