Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Neue Wege der Prävention in der ambulanten Pflege und der Tagespflege

Modellvorhaben health4care geht an den Start
Das Modellvorhaben health4care, in dem es um Ansätze einer praxisnahen
Entwicklung und Erprobung der Prävention und Gesundheitsförderung in
ambulanten und teilstationären Lebens- und Arbeitswelten der Pflege geht,
tritt jetzt in die Erprobungsphase ein. Aus insgesamt 54 Einrichtungen,
die Interesse an der Projektteilnahme gezeigt hatten, wurden im Rahmen
eines mehrstufigen Auswahlverfahrens in den vergangenen Monaten acht
Projektpartnereinrichtungen ausgewählt – fünf aus Nordrhein-Westfalen und
drei aus Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 34

NACHGEFRAGT: „Verbände bieten enorme Potenziale – man muss sie nur heben.“

Jan Wolter ist Bevollmächtigter des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft
für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Unter seiner Leitung
erfährt die Fachgesellschaft seit dem Jahr 2024 eine strategische und
kommunikative Neuausrichtung, die in den Medien bundesweit Beachtung
findet. Wolter sprach im Rahmen der Serie NACHGEFRAGT über seine
strategischen Entscheidungen, die Potenziale von Verbänden – und erklärte
im Interview mit dem offiziellen Informationsportal der DGKL,
MedLabPortal, warum eine wissenschaftliche Fachgesellschaft ein so
erfolgreiches Informationsportal betreibt .

Weiterlesen

  • Aufrufe: 24

Jena bündelt Kräfte für Forschungstransfer und Innovation

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert neues Transferzentrum JENAiNNOVATION mit
drei Millionen Euro: Gemeinsame Initiative von Friedrich-Schiller-
Universität Jena, Universitätsklinikum Jena und Ernst-Abbe-Hochschule Jena

[Gemeinsame Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des
Universitätsklinikums Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena]

Weiterlesen

  • Aufrufe: 31

ITA-Postdoc Dr. Leonie Beek revolutioniert die Ölfilterung durch ein bionisches Texti

Leonie Beek erhält Paul Schlack-Preis 2025 am 10. September 2025

Auf verschiedenen biologischen Oberflächen wird Öl von Wasseroberflächen
adsorbiert und entlang von schwimmenden Blättern transportiert. Dieser
Effekt wurde von ITA-Postdoc Dr. Leonie Beek in ihrer Dissertation mit
ihrem Bionic Oil Absorber (BOA) auf ein technisches Textil übertragen, das
im Reifegrad 4 bis zu 4 Liter Diesel pro Stunde aus dem Wasser entfernen
kann.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 36