Warum viele Nutzer trotz Support-Ende noch auf Windows 10 setzen
Trotz des offiziellen Support-Endes von Windows 10 herrscht unter vielen Anwendern eine überraschende Konstanz. Während Hersteller und IT-Verantwortliche auf neuere Versionen wie Windows 11 drängen, bleibt ein beachtlicher Teil der Nutzer bewusst beim vertrauten System. Was steckt hinter dieser Zurückhaltung? Der Blick auf die Gründe zeigt: Es ist keineswegs reine Bequemlichkeit, sondern eine Mischung aus Erfahrung, finanziellen Abwägungen und einer nüchternen Einschätzung der technischen Lage, die zum Verbleib bewegt.
Gründe für den Verbleib: Vertrautheit, Stabilität und bewährte Softwarekompatibilität
Eine der stärksten Triebkräfte, warum viele Nutzer trotz Support-Ende bei Windows 10 bleiben, ist die schlichte Vertrautheit mit dem Betriebssystem. Über Jahre hinweg routiniert im Umgang, wissen Anwender die gewohnten Funktionen und den bekannten Aufbau zu schätzen.
- Aufrufe: 83