Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Zelluläre Therapien bei Rheuma: Krankheitskontrolle ohne Immunsuppression

Zelluläre Therapien zählen derzeit zu den innovativsten Forschungsfeldern
in der Rheumatologie. Sie nutzen körpereigene Abwehrzellen, um
fehlgeleitete Immunreaktionen gezielt zu beeinflussen. Für Patientinnen
und Patienten mit schwer behandelbaren entzündlich-rheumatischen
Erkrankungen eröffnen zellu-läre Therapien neue Behandlungsoptionen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 64

3D-Modelle für die Hebammenkunde: TH Aschaffenburg erforscht praxisnahe Lehrformate

Im Rahmen einer Schwerpunktprofessur an der Fakultät Gesundheit und
Soziales entwickelt und evaluiert eine Professorin Modelle vom Muttermund
für das Skills Lab. Wie sich die Ausbildung in der Geburtshilfe praxisnah und kostengünstig
gestalten lässt, zeigt ein innovatives Forschungsprojekt rund um die
Schwerpunktprofessur von Professorin Hemma Pfeifenberger an der
Technischen Hochschule Aschaffenburg.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 173

Neuer Podcast der EvH Bochum beleuchtet digitale Assistenzsysteme in der ambulanten Pflege

Wie können digitale Technologien den Pflegealltag erleichtern, ohne den
Menschen aus dem Blick zu verlieren? Diese zentrale Frage steht im
Mittelpunkt des neuen Podcasts „AIDA – Stimmen aus der Pflege“, der im
Forschungsprojekt AIDA an der Evangelischen Hochschule Bochum (EvH Bochum)
entstanden ist. In vier thematisch fokussierten Folgen wird das komplexe
Thema Digitalisierung in der Pflege greifbar gemacht.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 202