Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos:Bochumer Kinder sammelten 3.758 „Grüne Meilen“ für den Klimaschutz

Kindermeilen Stadtgartenrallye
Kindermeilen Stadtgartenrallye

Die Kindermeilen-Kampagne „Kleine Klimaschützer unterwegs“ fand am Donnerstag, 20. September, ihren feierlichen Abschluss im Kunstmuseum Bochum. 178 Bochumer Kinder haben insgesamt 3.758 Meilen für den Schutz der Umwelt gesammelt. Stellvertretend übergaben Kinder des AWO Familienzentrums Haldenstraße, der OGS Auf dem Alten Kamp, der OGS Köllerholzschule und der OGS Emil-von-Behring-Schule ihre gesammelten „Grünen Meilen“ sowie ihre Wünsche für den Klima- und Umweltschutz an Bürgermeisterin Erika Stahl.

 

Die Kindertagesstätten und Schulen waren in den vergangenen Monaten bei einer Aktionswoche aktiv und haben „Grüne Meilen“ für den Klimaschutz gesammelt, indem sie Wege bewusst zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller, mit Bus oder Bahn zurückgelegt haben. Zudem haben sich die Kinder während dieser Zeit mit dem Klimaschutz aber auch mit Themen wie regionale Ernährung und Energie sparen beschäftigt. Die Meilen aller Kinder sowie deren Wünsche und Forderungen werden jetzt an das Klima-Bündnis weitergeleitet, das diese im Dezember an die Politiker und Politikerinnen der UN-Klimakonferenz im polnischen Katowice übergibt.

 

Besonders viel Freude hatten die Kinder während der Abschlussveranstaltung an den zwei kostümierten, fair gehandelten Bananen, die den Kindern anlässlich der „Fairen Woche“ den Fairen Handel näher brachten sowie an den Zauberstücken des Zauberkünstlers Robinson, der zum Dank für ihr Engagement mit den Kindern zauberte.

 

Die Kindermeilen-Kampagne „Kleine Klimaschützer unterwegs“ ist ein Angebot des Klima-Bündnisses und wurde in diesem Jahr zum vierten Mal von der Stadt Bochum im Rahmen des Projektes „Klimaschutz: So machen WIR’s!“ unterstützt.

  • Aufrufe: 93

Stadt Bochum Infos:Auf Spuren der Familie Hirschberger USB-Azubis übernehmen Patenschaft für drei Stolpersteine

Die USB-Auszubildenden Kimberly Lorenz und Carina Lauria mit dem Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung der Stoplersteine am Südring 21 für die Familie Hirschberger. Bilder: USB
Die USB-Auszubildenden Kimberly Lorenz und Carina Lauria mit dem Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung der Stoplersteine am Südring 21 für die Familie Hirschberger. Bild: USB

Kleine goldene Platten im Gehweg. Viele laufen vorbei, vielleicht bleiben ein paar Vorbeieilende stehen, stutzen und lesen die Namen. Es sind die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, der mit diesem Projekt an die 14 Millionen Todesopfer des NS-Terrorregimes erinnern möchte. Jedem Opfer soll ein Stein gewidmet sein.
Die Auszubildenden der USB Bochum GmbH übernehmen regelmäßig Patenschaften für Stolpersteine. Für die Familie Hirschberger wurden jetzt am Südring 21 drei neue Stolpersteine verlegt. Die USB-Auszubildenden Kimberly Lorenz und Carina Lauria haben sich intensiv mit der Lebensgeschichte der Familie und deren Schicksal beschäftigt. In einem bewegenden Vortag in Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte präsentierten sie die Ergebnisse ihrer Recherche und brachten das Schicksal der Hirschbergers zu Bewusstsein.

  • Aufrufe: 211

Stadt Bochum Infos: Konzert mit dem Kioomars Musayyebi Quartett

Quartett, Foto  K. Rade
Quartett, Foto K. Rade

Die Musikschule Bochum übermorgen Freitag, 5. Oktober, zu einem Konzert unter dem Motto „Weltmusik trifft Jazz“ ab 20 Uhr in den kleinen Saal des Anneliese Brost Musikforums Ruhr, Marienplatz 1, ein. Zu Gast ist das Kioomars Musayyebi Quartett. Vier Musiker, die aus ganz verschiedenen Richtungen zusammengefunden haben, bilden gemeinsam das Quartett. Christian Hammer, Gitarre, Erfan Pejhanfar, Percussion, Nils Imhorst, Bass und Kioomars Musayyebi, Santur, spielen Impressionen von orientalischen Melodien und Rhythmen vermischt mit europäischen Arrangements, Weltmusik mit Einflüssen aus dem Jazz. Die Musik spiegelt die vereinten Ideen des Ensembles und verbindet die verschiedenen Musikbegriffe. Der Eintritt ist frei.

 

Der Schwerpunkt der Musik liegt auf den Kompositionen des iranischen Santurspielers Kioomars Musayyebi und den Arrangements des deutschen Gitarristen Christian Hammer. Die Kombination der Melodien und Instrumente fügt sich zu einem neuen Ganzen zusammen und es entsteht ein einzigartiger Sound. In dem Zusammenspiel und der Stimmung zwischen den Musikern liegt das, was das Kioomars Musayyebi Quartett ausmacht. So entsteht der Klang, der diese Band auszeichnet. Seit seiner Gründung im Sommer 2015 spielte das Quartett bei verschiedenen Festivals in ganz Deutschland, unter anderem bei den Hildesheimer Wallungen und Essen.Original, Creole Wettbewerb NRW 2017.

 

Das Konzert ist In Kooperation mit dem NRW KULTURsekretariat, dem Kulturbüro Bochum und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Musikschule realisiert.

  • Aufrufe: 86