Zum Hauptinhalt springen

Stadt Bochum Infos:Vortrag des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte: Wattenscheid im Jahr 1968

Pin It

Das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv präsentiert in der Bücherei Wattenscheid im Gertrudis-Center, Alter Markt 1, am Dienstag, 9. Oktober, um 18.30 Uhr, einen Vortrag von Andreas Halwer zum Thema „Wattenscheid im Jahr 1968“ statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bücherei Wattenscheid und der Volkshochschule statt.

 

1968: In Wattenscheid geht es rund. Die Industrieansiedlungen werden fortgeführt, so bekannte Namen wie Aquella, Nolff und Lueg kommen in die Stadt. Ein neuer Oberbürgermeister und ein neuer Oberstadtdirektor werden eingeführt. Die Wattenscheider Jugend veranstaltet eine Jugendwoche, Rudi Dutschke und Johannes Rau diskutieren in der Stadthalle, die Jugend demonstriert gegen den Einmarsch in die CSSR. Aus den Volksschulen werden die Grund- und Hauptschulen. Der Verkehr in der Wattenscheider Innenstadt wird neu geordnet, es geht künftig über den August-Bebel-Platz statt durch die enge Innenstadt. Die Höntroper Mühle wird abgerissen. Das „Divi-Einkaufsmagazin“ wird eröffnet. In der neuen Sparkasse in Höntrop wird erstmals eine EDV-Anlage eingebaut. Das Thomas-Morus-Haus wird eingeweiht.