Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos:Jahresempfang von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch im Justizzentrum

Jahresempfang
Jahresempfang

„Wir werden hierher lieber eingeladen als vorgeladen.“ Launig begrüßte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch die rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion und Sport, die der Einladung zum Jahresempfang des Oberbürgermeisters am Mittwoch, 5. September, ins Justizzentrum – einem  „Meilenstein in der Bochumer Stadtentwicklung“ wie OB Eiskirch anerkennend sagte – gefolgt waren. Das Atrium bot die Kulisse für viele Gespräche, neues Kennenlernen und einen Rück- und Ausblick des Oberbürgermeisters. Der Einladung ebenso gefolgt waren Ordnungspartner, „Kümmerer“ aus allen Stadtteilen und zahlreiche engagierte Bochumerinnen und Bochumer, die sich in vorbildlicher Weise für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit einsetzen.

Denn dies war das Schwerpunktthema des Abends. „Diese Stadt ist mir wichtig“, so Eiskirch. „Deshalb nervt mich, dass sie an vielen Stellen so vernachlässigt wirkt. Fakt ist, unsere Stadt ist zu dreckig. Graffiti, Müll auf Gehwegen oder in der U-Bahn, ungepflegte Grünanlagen, Vandalismus am Stadtmobiliar, Hundekot und Kaugummi auf Bürgersteigen, wilde Müllkippen am Straßenrand. Hier besteht dringender Handlungsbedarf! Das darf so nicht bleiben!“ Der OB erläuterte die Kernaktivität „Stadtraumpflege“ der Bochum-Strategie und lud alle Gäste bereits für den 6. April 2019 ein: An diesem Tag räumt die Stadt auf und alle sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.

 

Und: „Wir werden dort, wo sich Menschen nicht an die Spielregeln halten, dies auch sanktionieren – und zwar mit deutlich höheren Bußgeldern als bisher.“ Zur Beweissicherung für eine konsequente Verursacherverfolgung werden „Abfalldetektive“ auf den Weg geschickt. Sie werden potenzielle Standorte wilder Müllkippen überwachen. Der OB stellte klar: „Wer Altreifen ins Gebüsch wirft oder Farben und Lacke am Glascontainer abstellt, schädigt das Gemeinwesen. Und das werden wir sanktionieren!“

Themen wie die Neupflanzung von Bäumen („Ab November können bis Jahresende die ersten 600 neuen Bäume gepflanzt werden“), Shisha-Bars („Mit konzertierten Kontrollen bleiben wir am Ball und ahnden Verstöße gegen Gesetz und Ordnung rigoros.“) und Sicherheitsempfinden („Bochum gehört zu den zehn sichersten Städten ab 200.000 Einwohnern. Aber wir dürfen uns auf dieser Platzierung in den Top Ten nicht ausruhen.“) griff der OB auf.

 

Am Beispiel Buddenbergplatz machte er deutlich, dass bereits viel getan wurde, um die Situation zu verbessern. „Wir müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Und genau darauf haben wir uns jetzt verständigt. Wir, das sind die Stadt und ihre Töchter, die Deutsche Bahn, die Bundes- und Landespolizei sowie verschiedene soziale Einrichtungen wie Krisenhilfe und Diakonie. Unser gemeinsames Ziel ist es, dem Platz wieder ein gepflegtes Äußeres zu geben. Es geht nicht darum, Menschen von hier zu verdrängen. Die Gesellschaft muss aushalten können, dass sich hier auch Nichtsesshafte aufhalten und Menschen, die Alkohol konsumieren. Etwaige Kriminalität braucht sie jedoch nicht zu tolerieren. Wir alle sind gefordert, sozial verträgliche Lösungen für die vielschichtigen Probleme zu finden.“

 

Auch auf die Entwicklung der Innenstadt ging der OB ein: „Ich wünsche mir eine bespielbare Innenstadt, die für junge Familien mit Kindern erlebbar ist. Der Weg dahin ist lang, aber wir sind unterwegs. Und es ist gut, wenn viele gemeinsam unterwegs sind!“ Bei dieser Gelegenheit ging er aber auch auf Initiativen ein, die vorab bereits von Entscheidungen sprechen, die aber noch gar nicht getroffen sind: „Da wird so getan, als ob beispielsweise eine Verkleinerung des Appolonia-Pfaus-Parks beschlossene Sache sei. Dabei haben wir mit der konkreten Planung noch gar nicht angefangen. Das ist eine willentliche Verunsicherung der Bevölkerung! Ich sage in aller Deutlichkeit: Bei uns wird nicht am Bürger vorbei geplant! Das Gegenteil ist der Fall. Wir freuen uns über jede Initiative, die ihre Ideen einbringt.“

 

Zur Neukonzeption des Baustellenmanagements sagte er. „Ziel ist ein konzernweites Baustellenmanagement, das alle Maßnahmen sinnvoll aufeinander abstimmt und steuert. Das wird eine der neuen Kernaktivitäten im Rahmen der Bochum Strategie.“

 

Gute Musik von Torsten Kindermann und Band sowie vom Eberhard Dodt-Trio sorgten für die musikalische Untermalung, der Kantinenwirt des Justizzentrums, Dieter Kobus, hatte einen kleinen, aber leckeren Imbiss vorbereitet. Und natürlich nutzte der OB die Gelegenheit, Werbung für das 1000-Bänke-Programm zu machen – und so mancher Gast spendete noch am Abend eine Bank.

Die gesamte Rede finden Sie unter:

http://www.bochum.de/jahrestreff2018-rede-ob

  • Aufrufe: 87

Stadt Bochum Infos:VHS bietet Rundgang durch den Schlosspark Weitmar

Im Stadtteil Weitmar befindet sich mit dem Schlosspark eine etwas versteckte Sehenswürdigkeit Bochums. Neben Naturdenkmälern gibt es dort moderne Kunst, die pittoresken Reste von Adelshaus und Kapelle neben den modernen Bauten der Situation Kunst und des Kubus sowie des Museums unter Tage zu sehen. Ein Rundgang der Volkshochschule (VHS) beschäftigt sich am Sonntag, 30. September, von 14 bis 16.15 Uhr mit der Geschichte des Parks, dessen Umgebung sowie den Planungen zur Autobahn Dü-Bo-Do und dem Bergbau in Weitmar. Treffpunkt ist der Parkeingang Hattinger Straße / Ecke Wasserstraße. Das Entgelt beträgt fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Interessierte können sich zum Kurs Nummer 12018 unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de anmelden.

 

  • Aufrufe: 84

Stadt Bochum Infos:Die Musikschule präsentiert am Sonntag zwei Konzerte im Musikforum Ruhr

Mehrere Bläser-Ensembles der Musikschule Bochum präsentieren sich am Sonntag, 30. September, im Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Marienplatz 1. Um 16 Uhr gibt es ein Konzert der Blasorchester im großen Saal. Zu Beginn spielen die Einsteiger-Ensembles „Frech wie Blech“ unter der Leitung von Fabian Liedtke und die „Holzwürmer“ unter der Leitung von Katharina Bohlen. Anschließend leitet Markus Faßbender die „Jungen Bläser“ und zu Schluss Uwe Kaysler das Jugendblasorchester. Insgesamt musizieren an diesem Nachmittag fast 100 Kinder und Jugendliche. Um 18 Uhr beginnt dann das zweite Konzert im kleinen Saal mit der Bigband „Dizzy_levator“, angeleitet von Philipp Sauer. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Alle Interessierte sind herzlich willkommen.

 

  • Aufrufe: 25

Mietwucher? Einer Dortmunder Einzelhändlerin steht das Wasser bis zum Hals

Karin Warnholtz haben die steigenden Mietpreise Dortmunds kalt erwischt. Um ihren kleinen Laden und damit ihre Existenz zu retten, startete sie eine Crowdfunding-Kampagne auf GoFundMe. Es ist ihre letzte Chance: „Der Laden bedeutet alles für mich, mein Herz hängt daran.”

Die ganze Geschichte: Karins kleiner New & Secondhand-Laden „Goblin” in der Dortmunder Innenstadt lief gut, da kündigte ihr der Vermieter wegen Eigenbedarf. Sie landete in dem einzigen bezahlbaren Laden in einer Seitenstrasse, wo es kaum Laufkundschaft gab. Doch davon lebt so ein kleiner bunter Laden. Karin konnte kaum die Miete aufbringen. Sie zahlte alles, was sie konnte. Eine Beschwerde gab es nie, auch keine Mahnung. Jetzt jedoch kommt es ganz dick: Eine fette Rechnung liegt auf dem Tisch. Mehrere zehntausend Euro soll die Einzelhändlerin zahlen. Als sich Karin voller Verzweiflung an den Mieterschutzbund wendet, schauen sich die Experten die Abrechnungen genau an und siehe da: offenbar hat der Vermieter ohne sie informieren, jedes Jahr die Miete erhöht. Schon vier Jahre nach Einzug zahlt Karin Warnholtz ca. 600 € mehr. „Ich wunderte mich immer über die hohen Zahlen in den Nebenkostenabrechnungen, verstanden habe ich sie nicht.”, so Karin Warnholtz. Zwar hilft jetzt eine Anwältin, aber die rückständige Miete ist trotzdem fällig. Das GoFundMe ist Karins einzige Chance.

Mit ihrem kleinen New & Secondhand-Laden Goblin hatte sich Karin Warnholtz eine kleine, aber zumindest selbständige Existenz aufgebaut. Manche raten ihr, sich einfach arbeitslos zu melden. „Nur rumsitzen und von Hartz IV leben, das wäre kein Leben für mich, ich muß was tun”, sagt die 58-jährige. Vor allem aber will sie ihren kleinen Laden retten: „Daher appelliere ich an Euch, bitte helft mir, es hängt mein ganzes Herzblut am Goblin und viele Leute lieben meinen Laden. Gestern hat mir noch ein Kunde gesagt: "Karin, du bist ein richtiges Dortmunder Urgestein, du musst einfach bleiben." Also kämpfe ich weiter! Da Betteln nicht so Karins Sache ist, gibt es für jede Spende eine Kleinigkeit aus dem großen Fundus des Goblin.

 

  • Aufrufe: 48