Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos:Vortrag des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte: Wattenscheid im Jahr 1968

Das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv präsentiert in der Bücherei Wattenscheid im Gertrudis-Center, Alter Markt 1, am Dienstag, 9. Oktober, um 18.30 Uhr, einen Vortrag von Andreas Halwer zum Thema „Wattenscheid im Jahr 1968“ statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bücherei Wattenscheid und der Volkshochschule statt.

 

1968: In Wattenscheid geht es rund. Die Industrieansiedlungen werden fortgeführt, so bekannte Namen wie Aquella, Nolff und Lueg kommen in die Stadt. Ein neuer Oberbürgermeister und ein neuer Oberstadtdirektor werden eingeführt. Die Wattenscheider Jugend veranstaltet eine Jugendwoche, Rudi Dutschke und Johannes Rau diskutieren in der Stadthalle, die Jugend demonstriert gegen den Einmarsch in die CSSR. Aus den Volksschulen werden die Grund- und Hauptschulen. Der Verkehr in der Wattenscheider Innenstadt wird neu geordnet, es geht künftig über den August-Bebel-Platz statt durch die enge Innenstadt. Die Höntroper Mühle wird abgerissen. Das „Divi-Einkaufsmagazin“ wird eröffnet. In der neuen Sparkasse in Höntrop wird erstmals eine EDV-Anlage eingebaut. Das Thomas-Morus-Haus wird eingeweiht.

  • Aufrufe: 24

Stadt Bochum Infos:Familienbildungsstätte bietet Kochkurs an: Das Beste aus der türkischen Küche

Die städtische Familienbildungsstätte (FBS) hat in ihren Räumlichkeiten in der Zechenstraße 10 bei einem Kochkurs noch freie Plätze: Die Türkei bietet eine vielfältige Kochkultur mit zahlreichen Spezialitäten. Am Mittwoch, 10. Oktober, von 18.30 bis 21.30 Uhr kann das Beste aus der türkischen Küche nachgekocht werden. Leckere Gerichte wie mit Hackfleisch gefüllte Auberginen, Lahmacun (türkische Pizza), verschiedene Salatgerichte, orientalische Gewürze und natürlich auch leckere Süßspeisen. Das Entgelt beträgt neun Euro plus zwölf Euro Lebensmittelbeitrag. Anmeldungen sind im Internet unter www.bochum.de/familienbildungsstaette, telefonisch unter den Rufnummern 02 34 / 910 - 51 10 und – 51 16 sowie persönlich an der Zechenstraße 10 möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen.

  • Aufrufe: 29

Stadt Bochum Infos:"Tiefbau" vom 2. Oktober 2018

Straßenbauarbeiten an der Bongardstraße

 

Ein vom Tiefbauamt beauftragtes Unternehmen beseitigt am Freitag, 5. Oktober, von 6 bis 15 Uhr, die Spurrillen im Asphalt der Bongardstraße zwischen den beiden Bushaltestellen an der Kortumstraße und am Willy-Brand-Platz. Der Verkehr kann die Arbeitsstelle einspurig umfahren. Die Busse halten einige Meter neben der eigentlichen Haltestelle.

 

 

Erneuerung des Entwässerungsanschlusses am Stadtbahn-Bahnhof „Zeche Constantin“

 

Von Montag, 8. Oktober, bis voraussichtlich Sonntag, 28. Oktober, lässt das Tiefbauamt den Entwässerungsanschluss für den Stadtbahn-Bahnhof „Zeche Constantin“ der U35 erneuern. Hierzu wird südlich der Falkstraße – auf Höhe der dortigen Tankstelle – eine neue Leitung unter der Herner Straße hindurch gepresst. In Fahrtrichtung Herne wird deshalb die rechte Fahrspur gesperrt. Gegen Ende der Arbeiten erfolgt kurzzeitig auch in Richtung Bochum eine Sperrung des äußeren Fahrstreifens.

 

  • Aufrufe: 65

Stadt Bochum Infos:Reduzierte Öffnungszeiten der Arbeitsgruppe „Beistandschaften“

Aufgrund personeller Engpässen hat die Arbeitsgruppe „Beistandschaften“ des Jugendamtes im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, bis zum 31. Oktober eingeschränkte Öffnungszeiten: montags von 8 bis 13 Uhr und donnerstags von 13 bis 18 Uhr. Dienstags, mittwochs und freitags ist die Arbeitsgruppe für den Publikumsverkehr geschlossen.

 

Bereits vereinbarte Beurkundungstermine finden statt. In dringenden Fällen können sich Bürgerinnen und Bürger an die Rufnummer 02 34 / 910–31 17 wenden.

 

„Beistandschaften“ umfasst die Unterstützung für nichteheliche Kinder sowie die Beurkundung von Sorgerechtsregelungen.

  • Aufrufe: 11