Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Virtuelle Zeitreise durchs Europäische Hansemuseum

In seinem Jubiläumsjahr lädt das  Europäische Hansemuseum (EHM) dazu ein,
die beliebtesten Sonderausstellungen der vergangenen zehn Jahre in
exklusiven und kostenfreien Online-Führungen neu zu entdecken. Wer
»Störtebeker & Konsorten«, »Guter Stoff« oder »Hanse steinreich« verpasst
hat oder einfach noch einmal in die Ausstellungen eintauchen möchte, kann
dies nun bequem von zu Hause aus in virtuellen Rundgängen tun.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 172

Versorgung von Gewaltopfern in Berliner Notaufnahmen

Wie gut sind Rettungsstellen auf Gewaltbetroffene im privaten und sozialen
Umfeld vorbereitet? Werkstattgespräch mit Rechtsmedizinerin Prof. Dr.
Christine Bartsch am 10. Juni 2025, 17 Uhr an der HWR Berlin und online.
Die polizeiliche Kriminalstatistik registrierte im
Jahr 2024 in Berlin über 19.200 Fälle von Gewalt in Partnerschaft und
Familie. Die Zahl der Behandlungsfälle im privaten oder sozialen Umfeld
dürfte weit höher liegen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 197

Erfahren, was die „schweigende Mehrheit“ zu sagen hat

Neues ConflictA-Projekt im Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die
Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt
Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr
2025 − Zukunftsenergie. Umgesetzt wird das Projekt von der
Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld. Das
Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für
Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im
Dialog (WiD).

Weiterlesen

  • Aufrufe: 180

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet den SPiN-Bau: Neue Impulse für innovatives und nachhaltiges Bauen

Mit einem Festakt eröffnete Dr. Nicole
Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des
Landes Baden-Württemberg, am 23. Juni 2025 den SPiN-Bau (Stuttgarter
Plattform für innovatives und nachhaltiges Bauen) auf dem Fraunhofer-
Institutszentrum in Stuttgart. Der moderne Gebäudekomplex bietet auf rund
4600 Quadratmetern Raum für Forschung, Entwicklung und interdisziplinären
Austausch rund um die Themen nachhaltige Mobilität, Energiemanagement,
Bauphysik und zukunftsfähige Gebäudetechnologien.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 245