Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Mit der Kraft des Mikrobioms gegen Infektionen

DZIF fördert HZI-Projekt zur Entwicklung eines lebenden Biotherapeutikums
Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei,
sondern ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen.
Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unter
der Leitung von Prof. Till Strowig, Wissenschaftler im Deutschen Zentrum
für Infektionsforschung (DZIF), wollen die Kraft des Mikrobioms zur
Prävention schwerer Infektionen nutzen. Sie haben entdeckt, dass Bakterien
der Art Klebsiella oxytoca krankmachende Bakterien aus dem Darm verdrängen
können und wollen daraus ein lebendes Biotherapeutikum entwickeln. Das
DZIF fördert die Produktentwicklung bis zur ersten Testung am Menschen nun
mit 2,2 Millionen Euro.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 255

An Bord – HHU-Studierende auf Forschungsfahrt mit der FS Heincke Biologiestudium

Das Biologiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
findet nicht nur im Hörsaal statt, sondern auch auf hoher See. Im April
2025 unternahmen sechs Bachelor- und Masterstudierende eine
Forschungslehrfahrt auf der FS Heincke, einem Forschungsschiff des Alfred-
Wegener-Instituts – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
(AWI). Zusammen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Bremerhaven und
München lernten sie, wie Forschungsarbeit auf den Decksplanken aussieht.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 246

Arbeitsbedingungen in Kitas: Deutschlandweite Online-Umfrage startet zeitnah

Im August startet eine repräsentative Online-Umfrage zu den
Arbeitsbedingungen in Kitas. Beteiligen können sich über 7.000
Einrichtungen bundesweit, die zufällig ausgewählt wurden. Die Umfrage ist
Teil des Projekts BeKiT, das am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und
Beratung der ehs Dresden gGmbH durchgeführt wird und sich mit
Beschäftigungspotenzialen in der Kindertagesbetreuung befasst.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 188

Würzburg – Paris – Paderborn: Masterstudierende im interkulturellen Dialog

Virtuelles Seminar zu Inklusion in der Sozialen ArbeitInnovative Ansätze für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe – zu
diesen Themen haben sich Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit
an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) in einem
virtuellen Seminar mit Studierenden aus Paris und Paderborn ausgetauscht.
Die Veranstaltung unter dem Motto „über Grenzen hinweg lernen“ bot
außerdem eine Plattform für interkulturellen Austausch.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 177