Neue Wege in der nautischen Ausbildung
Neue Wege in der nautischen Ausbildung zur Verbesserung der Kompetenzen im
Bereich Bridge Team und Bridge Ressource Management geht der Fachbereich
Seefahrt der Hochschule Emden/Leer. Erstmals wurde im Rahmen eines 2,5
tägigen Seminars die „Human Element In Shipping Simulation (TOPSIM-HEISS)“
genutzt und dessen Ergebnisse im Rahmen der Übungen am
Schiffsführungssimulator im Verlauf des Semesters integriert und weiter
vertieft.
Herausforderung
Die stetig steigende Verkehrsdichte auf nationalen und internationalen
Wasserstra-ßen führt zunehmend zu komplexen Situationen an Bord.
Heutzutage sind gut funktionierende Brückenteams unverzichtbar und gerade
deswegen sind persönliche Fähigkeiten und effektive Ressourcenplanung
wichtige Schlüsselelemente eines erfolgreichen Schiffmanagements. Folglich
gehörten Kompetenzen in Bereichen wie Arbeiten im Team, Führung und der
Einsatz von Ressourcen zu den wesentlichen Ergänzungen bei der letzten
Überarbeitung des STCW Übereinkommens.
Dass wir hier bei der Umsetzung erst am Anfang stehen, zeigt eine Vielzahl
von Seeunfalluntersuchungsberichte
02/2016“ festgestellt, dass Fehler in den Bereichen Situationsbewusstsein,
Kommunikation, Alarmieren von Anderen, Nachlässigkeit und eine nicht
ausreichende Sicherheitskultur an Bord noch immer als Ursache für rund 75%
der maritimen Unfälle gelten.
Ein Schiffsführungssimulator wie am Fachbereich Seefahrt in Leer gibt den
Teilnehmern die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu trainieren und weitern zu
verbessern. So werden schon in der Ausbildung Wege aufgezeigt, vorhandene
Ressourcen effektiver zu nutzen und somit auch die Sicherheit auf See zu
erhöhen.
Gesucht wurde ein ganzheitlicher Ansatz um den Studenten als zukünftige
Offiziere und Kapitäne die Kompetenzen im Bereich Teammanagement und
Schiffsführung nachhaltig zu vermitteln.
Im Wintersemester wurde erstmalig als Werkzeug für diesen Bereich wurde
die „Hu-man Element In Shipping Simulation (TOPSIM-HEISS)“ im Rahmen eines
2,5 tägi-gen Seminars genutzt, dessen Ergebnisse im Rahmen der Übungen am
Schiffsfüh-rungssimulator im Verlauf des Semesters integriert und weiter
vertieft wurden.
Umsetzung
Im Rahmen einer einführenden Übung mit Schiffsführungssimulator wurden die
Studenten mit der Komplexität der Simulation und mit den Aufgaben für die
nächsten Wochen vertraut gemacht. In dem sich anschließenden TOPSIM-HEISS
Seminar lernten die Studenten den Umgang mit Einflussfaktoren wie
Zeitdruck, Kommunikation, komplexe Entscheidungsfindung, Gruppenprozesse
und -dynamik kennen, und wendeten mögliche Lösungsstrategien für die
verschiedenen Problemstellungen praktisch an.
Die Konzeption des Seminars ermöglichte es den Studenten ihr
Erfahrungswissen aus der Seefahrt, ergänzt durch Forschungsergebnisse und
Modelle, in praktische Lösungen umzusetzen, und den Erfolg ihrer Maßnahmen
zu bewerten. Da auch die Reaktionen der virtuellen Besatzung auf die
durchgeführten Maßnahmen des „HEISS-Kapitäns“ Teil der Simulation sind,
werden die Komplexität der Führung an Bord und die Folgen bestimmter
Entscheidungen direkt greifbar für die Kursteilneh-mer.
Dieses Lernergebnis dient als weitere Basis für die Strukturierung der
Entschei-dungsprozesse im Rahmen der Schiffsführung in den darauf
folgenden Simulator-übungen. Das heißt in den Simulatorübungen werden nun
konkrete Anforderungen (Navigation, Manövrieren, Notfälle) und
Entscheidungsfindung im Team in einer Weise kombiniert, die dazu dienen
einen langfristigen Lernerfolg zu sichern.
Mehrwert
TOPSIM-HEISS beschleunigt den Entwicklungsprozess und das effektive
Arbeiten der Teilnehmer in ihren Brückenteams, wie einer der Teilnehmer
feststelle: „Wir sind als Team jetzt schon an einem Punkt, den wir
wahrscheinlich erst nach 4-5 Simulati-onstagen erreicht hätten.“
Die Integration von TOPSIM-HEISS am Anfang der Simulatorausbildung, lässt
die Studierenden direkt vom gruppen- und aufgabenorientiertem Prozess der
Entschei-dungsfindung profitieren. Sie erhalten konstruktives Feedback und
sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Situationen im
Schiffsführungssimulator, welche sie auch in ihrem Berufsalltag an Bord
erwarten werden.
Darüber hinaus schafft das Seminar eine solide Grundlage für das spätere
wissen-schaftliche Arbeiten in Bereichen wie z.B. mehrstufiger Führung,
„shared mental models“, komplexe Entscheidungsprozesse oder
verhaltensorientiertem Ausbilden.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.heiss.training/
- Aufrufe: 112