Heimat Europa - Staatsministerin Prof. Monika Grütters spricht zu Europas Zukunft
Staatsministerin für Kultur und Medien
Prof. Monika Grütters MdB spricht am 11. Mai 2017 an der Frankfurt
University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zu dem Thema „Heimat Europa
– Warum Europas Zukunft die Kraft der Kunst und Kultur braucht“. Im
Anschluss daran werden die Preisträger/-innen des europaweit
ausgeschriebenen studentischen Fotowettbewerbs „Europas Zukunft ist…“
gekürt.
Der Fotowettbewerb hatte zum Ziel, unterschiedliche Blickwinkel, die
Pluralität von Zukunftsidentitäten und Projektionen auf die europäische
Idee sichtbar zu machen. Veranstalter ist das Center for Applied European
Studies (CAES) der Frankfurt UAS. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um
Anmeldung bis 05. Mai 2017 unter www.frankfurt-university.de/caes-
veranstaltung wird gebeten.
Prof. Monika Grütters MdB ist seit 2013 Staatsministerin bei der
Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Seit 1999 ist sie Honorarprofessorin an der Freien Universität
Berlin, Institut für Kultur- und Medienmanagement. Nach zehn Jahren als
Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin, wissenschafts- und
kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion und stellvertretende
Fraktionsvorsitzende wurde sie 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und
war dort vier Jahre lang Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und
Medien.
Das interdisziplinär forschende Center for Applied European Studies
begleitet das Thema Europa wissenschaftlich und entwickelt
anwendungsorientierte Lösungsvorschläge für europäische Fragen und
Herausforderungen. Im Anschluss an den impulsgebenden Vortrag von Monika
Grütters wird eine Diskussion stattfinden, die sich ebenfalls an die
allgemeine Öffentlichkeit richtet.
Die Staatsministerin hatte für den studentischen Fotowettbewerb die
Schirmherrschaft übernommen, womit der hohe Stellenwert von Kultur für den
Europäischen Zusammenhalt betont wurde. Über die Fotografie eigene
„Bilder“ einer Zukunft Europas zu entwerfen war Ziel des Wettbewerbs. Das
Center for Applied European Studies eröffnete jungen Menschen aus ganz
Europa die Möglichkeit, ein Foto zum Thema: „Europas Zukunft ist …“
einzureichen. Dabei konnte es sich um ein Symbol für Freiheit,
Gerechtigkeit, Gemeinsamkeit, einen gemeinsam einzuschlagenden Weg oder
Richtung handeln. Die Bilder können eine Zustandsbeschreibung der
Gegenwart sein, sie können aber auch eine Zukunftsvorstellung zeigen. Die
unterschiedlichen Perspektiven und die Pluralität Europas sollen so
sichtbar gemacht werden. Für die Plätze 1 bis 3 war ein Preisgeld von
1.000, 600 und 300 Euro ausgeschrieben. Die Jury, bestehend aus dem
Direktorium des CAES, orientierte sich an den Kriterien Innovation und
Aussagekraft. Mit der Prämierung und Ausstellung der eingereichten
Fotografien soll eine breite Öffentlichkeit auf eine Zukunft Europas
neugierig gemacht und zum Nachdenken angeregt werden. Die Ausstellung wird
von 05. bis 12. Mai 2017 im Foyer des Gebäudes 1 der Frankfurt UAS zu
sehen sein.
Termin: Donnerstag, 11. Mai 2017, 18 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318
Frankfurt am Main, Gebäude 1, 4. Stock, Raum 401
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich
Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
Grußwort
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman
Geschäftsführender Direktor des CAES
Vortrag
Heimat Europa – Warum Europas Zukunft die Kraft der Kunst und Kultur
braucht
Prof. Monika Grütters MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien sowie Schirmherrin des
Fotowettbewerbs
Diskussion
Prämierung der Preisträger/-innen
Fotoausstellung „Europas Zukunft ist…“ und Get-together
Das Center for Applied European Studies (CAES):
Ziel des interdisziplinär forschenden Zentrums ist es, das Thema Europa
wissenschaftlich zu begleiten und anwendungsorientierte Lösungsvorschläge
für europäische Fragen und Herausforderungen zu entwickeln. Neben
Forschungsprojekten und der Errichtung von Think Tanks sollen
anwendungsorientierte Bildungs-, Fort- und Weiterbildungsmodule entwickelt
werden. Um die „Erfindung“ Europas und seiner Zukunft in einer
öffentlichen Debatte zu ermöglichen, bietet das im Juni 2016 an der
Frankfurt University of Applied Sciences eröffnete „Center for Applied
European Studies“ Symposien, Vorträge und öffentliche Veranstaltungen an.
Die Veröffentlichung relevanter Forschungs- und Diskussionsergebnisse ist
ein weiteres wichtiges Ziel. Im Vordergrund der Arbeit steht die
Interdisziplinarität der Projekte. Durch den Austausch der
unterschiedlichen Fachbereiche der Frankfurt University of Applied
Sciences und einem internationalen Austausch werden neue Konzepte
entwickelt. Auch der Austausch von kulturellen, ökonomischen, politischen
und wissenschaftlichen Perspektiven soll weitere Erkenntnisse
hervorbringen und zur Diskussion stellen.
Weitere Informationen zum CAES unter: www.europe-center.de
- Aufrufe: 68