Zum Hauptinhalt springen

Regional

POL-BO: Radfahrer (33) bei Unfall verletzt - Polizei sucht beteiligten Autofahrer

Bochum (ots) Nach einem Verkehrsunfall am Freitag, 19. Mai, in Bochum sucht die Polizei einen beteiligten Autofahrer sowie weitere Zeugen.

Gegen 12.00 Uhr war ein 33-jähriger Bochumer mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Herner Straße stadtauswärts unterwegs. Zeitgleich befuhr ein Autofahrer die Herner Straße stadteinwärts und bog an der Einmündung "Am Bergbaumuseum" nach links in diese ein. Um eine Kollision mit dem Auto im Kreuzungsbereich zu verhindern, bremste der Radfahrer stark ab. Hierdurch kam er zu Fall und stürzte auf die Fahrbahn.

Der Bochumer zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Der unbekannte Fahrer des Pkw setzte seine Fahrt in Richtung Bergstraße fort, ohne sich um die Unfallaufnahme zu kümmern. Bei dem Fahrzeug handelt es sich nach Zeugenangaben um ein silbernes Mercedes-Benz C-Klasse Coupé mit Bochumer Kennzeichen.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Pkw-Fahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

  • Aufrufe: 3

Persönlichkeit, Künstliche Intelligenz und fliegende Hüte Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum ehrte die Absolventinnen und Absolventen der vergangenen 12 Monate

Welche Möglichkeiten sich mit dem Abschluss ihres Wirtschaftsstudiums ergeben, erfuhren die Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsstudiengänge der Hochschule Bochum sowie ihre Gäste bei der diesjährigen Absolventenfeier aus erster Hand. Im größten Hörsaal der Hochschule wurden die jungen Akademikerinnen und Akademiker nach den Begrüßungen durch Wirtschaftsdekanin Prof. Dr. Martina Meyer-Schwickerath und Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens auch von einem Ehemaligen beglückwünscht, der die Karriereleiter bereits äußerst erfolgreich erklommen hat.
Festredner Oliver Maassen hatte sein Studium als Diplom-Betriebswirt 1991 an der Hochschule Bochum abgeschlossen. Seit 6 Jahren ist er Mitglied des Vorstands der Trumpf Gruppe in Ditzingen, die mit weltweit mehr als 70 Tochtergesellschaften eines der führenden Unternehmen für Werkzeugmaschinen, Laser sowie Elektronik für industrielle Anwendungen ist.

Seine Rede begann Maassen mit Ratschlägen für eine gute Zukunft und eine gelungene Karriere und fragte dann unvermittelt: "Merken sie etwas?" Die Antwort gab er selber: "Das bin nicht ich!" Er habe den Text am Vormittag durch ChatGPT generieren lassen, so Maassen. Herausgekommen sei eine durchaus solide Rede, aber eben auch nur die Zusammenstellung einer künstlichen Intelligenz. Die eigene Persönlichkeit und das selbstbestimmte Handeln seien im Berufsleben aber mindestens genauso wichtig wie der sinnvolle Umgang mit technischen Hilfsmitteln und Innovationen. Nachdem er die KI-generierte Redefassung zerrissen hatte, berichtete Maassen sehr persönlich über wegweisende Erlebnisse seiner Karriere. Unter großem Beifall erhielt er im Anschluss an seinen Festvortrag und 32 Jahren nach seinem Hochschulabschluss in Bochum einen Absolventenhut von Wirtschaftsdekanin Martina Meyer-Schwickerath.
Es sollte nicht der einzig verliehene Absolventenhut bleiben. Der eigentliche Höhepunkt des Abends folgte und die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemester 2022 sowie des Wintersemesters 2022-23 wurden einzeln namentlich aufgerufen und unter dem Beifall der anwesenden Gäste für ihren erfolgreichen Studienabschluss ausgezeichnet. Danach hieß es dann Aufstellen zum Abschlussfoto und nach Abspielen des Studentenlieds "Gaudeamus igitur" durch das Michael Erdmenger Jazz-Trio, das die gesamte Veranstaltung musikalisch perfekt begleitete, wurden die traditionellen Kopfbedeckungen, einem alten Brauch folgend, gemeinschaftlich hoch in die Luft geworfen. Im Anschluss mussten die guten Stücke dann auf den Köpfen der stolzen Besitzerinnen und Besitzer für zahlreiche Erinnerungsfotos im Freundes- und Verwandtenkreis herhalten.
Nach dem offiziellen Teil ging man zum geselligen Miteinander in der BO-Lounge der Hochschule über. Currywurst und Fiege-Pils durften beim Buffet nach Bochumer Art nicht fehlen. Viele der Absolventinnen und Absolventen nutzen die Gelegenheit, noch einmal gemeinsam mit ihren ehemaligen Dozentinnen und Dozenten Rückschau zu halten auf die zurückliegenden Studienjahre, die insbesondere auch durch die Coronaphase samt Onlinelehre geprägt waren.


Foto <https://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/public/Die-BO_Einrichtungen/Hochschulkommunikation/Presse/2023/Huetewurf_2023.jpg> (7.81 MB):
Und dann flogen die Hüte: Glückliche Jungakademikerinnen und -akademiker feierten ihre Abschlüsse auf der Absolventenfeier des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum.

Foto <https://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/public/Die-BO_Einrichtungen/Hochschulkommunikation/Presse/2023/Maassen_Absolventenhut.jpg> (5.56 MB):
Festredner und Alumnus Oliver Maassen freute sich nach seinem Vortrag sehr über den von Wirtschaftsdekanin Prof. Dr. Martina Meyer-Schwickerath überreichten Absolventenhut der Hochschule Bochum.

  • Aufrufe: 15

POL-BO: Bochumer (58) bei Unfall schwer verletzt

Bochum (ots) Am 19. Mai, gegen 11.15 Uhr, kam es in Bochum zu einem schweren Unfall. Ein 22-jähriger Bochumer fuhr mit seinem Auto stadtauswärts auf der Universitätsstraße und fuhr in Richtung Querenburg ab. Am Ende der Ausfahrt bog er nach links auf die Schinkelstraße ein.

Zeitgleich fuhr ein 58-jähriger Bochumer mit seinem Auto auf dem Hustadtring und wollte weiter geradeaus auf die Universitätsstraße fahren.

Im Kreuzungsbereich kommt es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 58-Jährige wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Für die Dauer der Unfallaufnahme musste der Bereich gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

  • Aufrufe: 6

Die Bochumer Europawochen 2023 – Drei Veranstaltungen in der kommenden Woche

In diesem Jahr finden – über den Europatag am 9. Mai hinaus – die Europawochen über einen ganzen Monat statt: Vom 30. April bis zum 31. Mai ist Europazeit. Unter dem Motto „frEUndschaften weltweit“ stehen bei den Bochumer Europawochen die Aktivitäten und das Engagement der vielen in Bochum international tätigen Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gesellschaften sowie die Bochumer Städtepartnerschaften im Mittelpunkt. Ein abwechslungsreiches Programm lädt dazu ein, die Vielfalt Europas und die Bedeutung von internationaler Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern.

 

In der kommenden Woche finden nun die finalen Veranstaltungen der Europawochen statt:

 

Am Mittwoch, 24. Mai, können Studierende, Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Patenschaftsprojekts „BeComing Friends“, international tätige Vereine und Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Max-Kade-Halle, Laerholzstraße 82, Freundschaften knüpfen: Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts BeComing Friends und einem Einblick in das Studium in Frankreich, sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, ihre international-kulturellen Erfahrungen auszutauschen, Aktivitäten bekannt(er) zu machen, Gemeinsamkeiten zu finden oder Ideen für eine internationale Bochumer Stadtgesellschaft sowie künftige Projekte und Veranstaltungsformate zu entwickeln. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit der Stadt Bochum mit dem AKAFÖ.

Beginn ist um 18 Uhr. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Am Freitag, 26. Mai, heißt es ab 17.30 Uhr in der Familienbildungsstätte, Zechenstraße 10,  „A table! – zu Tisch!“: Gemeinsam werden Köstlichkeiten aus Frankreich und der Karibik zubereitet. Begonnen wird mit einem Aperitif. Danach gibt es Fingerfood in verschiedensten Variationen: vegetarisch, mit Fisch und mit Fleisch. Ein guter Cocktail darf auch nicht fehlen.  Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Am Mittwoch, 31. Mai, steht von 19 bis 21 Uhr im Kulturhistorischen Museum Kemnade, An der Kemnade 10, Bochums Partnerstadt Tsukuba im Mittelpunkt. Die japanische Lebensart ist ein absolutes Unikat – vielleicht deswegen gilt Japan auch als das „Land der Fettnäpfchen“.  Von der Begrüßung bis zu den Tischsitten: Was zu den Besonderheiten der japanischen Sprache und den Gepflogenheiten der japanischen Kultur gehört, bringt das Team des Japonicums des Landesspracheninstitut (LSI) der Ruhr-Universität Bochum allen Japaninteressierten näher. Im Anschluss kann bei lockerem Austausch, Sushi und Sake die Ausstellung „Faszination Japan – Netsuke der Sammlung Ehrich“ besichtigt werden. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Mehr Informationen und eine Übersicht aller Veranstaltungen ist abrufbar unter: https://www.bochum.de/europawochen. Die Bochumer Europawochen werden von der Stadt Bochum in Kooperation mit der Volkshochschule Bochum organisiert.

  • Aufrufe: 19