Zum Hauptinhalt springen

Regional

Bochum, Die Neugestaltung des Husemannplatzes beginnt Modern, grün, viel Wasser und eine hohe Aufenthaltsqualität

Spatenstich Husemannplatz
Spatenstich Husemannplatz

Mehr Grün, mehr Wasser, mehr Qualität - Wir bauen einen modernen und attraktiven Platz für die Bochumerinnen und Bochumer mitten in der City“, so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Spielen, staunen, relaxen, genießen – all das wird hier bald möglich sein.“ Gemeint ist der Husemannplatz. Er ist einer der größten und bedeutendsten öffentlichen Plätze in der Bochumer Innenstadt. Und fast 40 Jahre nach der letzten Umgestaltung wird er nun als Teil der Vision Innenstadt 2030 umfassend modernisiert und hochwertig gestaltet. Am Freitag, 19. Mai, haben die Arbeiten zum Neubau des Husemannplatzes mit einem symbolischen Spatenstich durch OB Thomas Eiskirch und Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke offiziell begonnen.

 

„Der Husemannplatz wird in Zukunft viele Funktionen und Formen, Altes und Neues harmonisch vereinen. Er wird zur zentralen Verbindung zwischen den stilbildenden, traditionsreichen Gebäuden der Innenstadt und den neuen, modernen Bauwerken entlang der Viktoriastraße“, verspricht Dr. Markus Bradtke.

 

Im Vordergrund der Umgestaltung steht vor allem die ästhetische Aufwertung und das Schaffen eines Entrees für das Viktoria Karree und für die künftige Markthalle im Haus des Wissens. Der Entwurf des Büros SINAI Gesellschaft für Landschaftsarchitektur mbH aus Berlin sieht ein signifikantes Freiraumkonzept für Aufenthalt, Treffpunkt, Grün und Digitalität in der Innenstadt vor.   

 

Anfang Februar fiel der Startschuss für die Baumaßnahmen mit dem Rückbau der alten Gebäude. Jetzt ist der Abbau abgeschlossen und die Neugestaltung kann beginnen, um diesem zentralen Treffpunkt in der Innenstadt eine neue Aufenthaltsqualität zu verleihen.

 

Zentraler Bestandteil wird die so genannte „Green Cloud“ sein, ein begrünter Pavillon inklusive Café, Spielplatz und einer öffentlichen Toilette sowie dem Eingang zur größten Tiefgarage der Innenstadt. Ein weiteres Objekt wird die „Blue Cloud“: Durch Wassernebel erzeugen interaktive Projektoren farbige Lichtbilder auf der Wasserfläche und den Nebelwänden. Mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern sorgt die „Blue Cloud“ an heißen Tagen außerdem für eine kleine Abkühlung mitten in der City.

 

Die Platzoberfläche erhält durch hochwertige Grauwacke ein ansprechendes Design, zahlreiche Sitzbänke in Kreisform laden zum Verweilen ein. Schatten spenden 18 neue klimaresiliente Bäume. Und der neue Platz steht auch für Wasser in der Stadt von morgen: Baumrigolen speichern das Regenwasser und sorgen so für eine Bewässerung der neuen Bäume.

 

Ein erster Schritt auf dem Weg zum neuen Husemannplatz war bereits im letzten Jahr erfolgt:  die Demontage des beliebten Jobsiade-Brunnens. Dieser wird für die Dauer der Arbeiten bei einer Fachfirma eingelagert und erhält eine neue Brunnentechnik. Nach Fertigstellung des Platzes wird dann der Jobsiade-Brunnen wieder aufgestellt - vor dem Gebäude der Deutschen Bank.

 

Die Gesamtkosten inklusive Planung, Gutachten, Abdichtung der Tiefgarage, Hochbau und Freianlagen belaufen sich auf rund 12 Millionen Euro.  Insgesamt sind für dieses Projekt zwei Jahre Bauzeit eingeplant.

 

  • Aufrufe: 18

Startschuss für Bochumer Stadtradeln

Am Samstag, 27. Mai, beginnt zum 9. Mal das Stadtradeln in Bochum. Drei Wochen lang, bis zum 16. Juni treten Bochumer Teams wieder gemeinsam in die Pedale: Beim Stadtradeln geht es vor allem um den Spaß am Radfahren und darum, für möglichst viele Strecken das Auto stehen und stattdessen das Rad rollen zu lassen. Die geradelten Kilometer werden in eingespartes CO2 umgerechnet. Gewertet wird jeder einzelne Kilometer - egal, ob er auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, im Feierabend oder im Urlaub gefahren wird.

 

Mitmachen können alle, die Spaß am Radfahren haben und in Bochum wohnen, arbeiten, zur Schule oder Hochschule gehen oder einem Bochumer Verein angehören. Anmelden können sich sowohl Einzelne als auch Gruppe. 76 Teams haben sich bereits für das Stadtradeln 2023 eingetragen, auch 14 Schulen sind in diesem Jahr dabei.

 

Die erradelten Kilometer können über die Website www.stadtradeln.de eingetragen oder aber automatisch über die Stadtradeln -App erfasst werden. 2022 sind beim Bochumer Stadtradeln ganze 294.757 Kilometer zusammengekommen

 

Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt unter https://www.stadtradeln.de/bochum/ 

  • Aufrufe: 27

POL-BO: Für Respekt und gesellschaftlichen Dialog: Polizei und Ordnungspartner veranstalten Blaulichttag am 26. Mai in Bochum

Blaulichttag der Polizei Bochum und Ordnungspartnern
Blaulichttag der Polizei Bochum und Ordnungspartnern

Bochum, Herne, Witten (ots) In jeder Uniform steckt ein Mensch: Gemeinsam mit ihren Ordnungspartnern veranstaltet die Polizei Bochum am Freitag, 26. Mai, einen Blaulichttag, der das Thema gegenseitigen "Respekt" in den Mittelpunkt rückt und den gesellschaftlichen Dialog fördern soll.

Von 10 bis 15 Uhr präsentieren sich Polizei, Bundespolizei, Feuerwehr, Ordnungsamt, Technisches Hilfswerk (THW) und Rettungshundestaffel auf dem Bochumer Rathausvorplatz (Willy-Brandt-Platz). Im Fokus dieses ganz besonderen Blaulichttags stehen diesmal aber keine Fahrzeuge, sondern Menschen. Das erklärte Ziel: mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, für gegenseitigen Respekt werben und zeigen, dass in jeder Uniform ein Mensch steckt.

"In Zeiten, in denen Polizei- und Rettungskräfte immer wieder Ziel von Angriffen werden, ist es uns ein wichtiges Anliegen, für gegenseitigen Respekt zu werben", sagt der Bochumer Polizeipräsident Jörg Lukat. "Unsere Botschaft ist, dass Respekt auf Gegenseitigkeit beruht. Das wollen wir den Menschen vermitteln, darüber wollen wir ins Gespräch kommen." Der Blaulichttag ist Teil der Initiative "POLIZEIarbeit ist WERTEarbeit", mit dem die Polizei NRW landesweit den gesellschaftlichen Dialog fördert.

Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Polizei und Ordnungspartnern ins Gespräch zu kommen. Ein Rutschauto-Parcours des THW, Vorführungen der Rettungshundestaffel, Kinderaktivitäten und natürlich auch eine Reihe spannender Einsatzfahrzeuge runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich

  • Aufrufe: 3

POL-SU: Hafturlaub früher als geplant beendet

Siegburg (ots) Am Donnerstagabend (18. Mai) wurde die Siegburger Polizei gegen 20.45 Uhr alarmiert, da es auf der Kaiserstraße zu einer Körperverletzung gekommen sein soll. Schon auf der Anfahrt zum mutmaßlichen Tatort konnte eine größere Personengruppe festgestellt werden. Beim Eintreffen relativierte sich die Szenerie, da die vielen jungen Männer gar nichts mit der Tat zu tun hatten, sondern sich lediglich um eine 38-jährige Frau kümmerten, die völlig aufgelöst und weinend auf einer Bank saß.

Die Frau gab an, dass sie Besuch von ihrem Freund habe und dieser sie geschlagen hätte. Eine Zeugin gab an, dass sie zumindest die verbale Auseinandersetzung mitgehört habe. Die Behandlung durch einen Rettungsdienst lehnte die Frau ab. Der mutmaßliche Täter, ein 35 Jahre alter Mann aus Bochum, sollte sich in einer nahegelegenen Bar aufhalten.

Als die Polizisten durch die Tür der Gaststätte traten, konnten sie noch sehen, wie der Tatverdächtige durch den Hinterausgang flüchtete. Sie liefen ihm hinterher, verloren ihn jedoch aus den Augen.

Der Grund seiner Flucht war schnell klar: Der 35-Jährige hatte Urlaub aus der Justizvollzugsanstalt. Nach Rücksprache mit der Anstaltsleitung wurde der Urlaub mit sofortiger Wirkung beendet und der Tatverdächtige ist festzunehmen.

Nach einer gewissen Wartezeit nahmen die Polizisten einen erneuten Versuch in der Bar vor. Diesmal war das Lokal aber von weiteren Beamten umstellt worden. Der 35-Jährige, der tatsächlich wieder in der Bar am Tresen saß, versuchte gar nicht erst zu fliehen und ließ sich widerstandslos festnehmen.

Angaben zu den Vorwürfen der Körperverletzung zum Nachteil der 38-Jährigen wollte der ansonsten kooperative Festgenommene nicht machen. Er händigte zudem die Schlüssel zur Wohnung der Frau aus. Nach Abschluss der polizeilichen Erstmaßnahmen wurde der 35-Jährige zurück in die Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung dauern an. (Bi)

  • Aufrufe: 15