Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadtmuseum: Gerhard Mercator und das alte Duisburg

Roland Wolf führt am Sonntag, 28. Mai, um 15 Uhr durch die „Schatzkammer“
des Kultur- und Stadthistorischen Museums, Johannes-Corputius-Platz 1, am
Duisburger Innenhafen. Hier werden die Werke des berühmten Kartographen
Gerhard Mercator bewahrt, der im 16. Jahrhundert in Duisburg exquisite
Globen und detailreiche Karten schuf. Er erfand den „Atlas“, schuf die
Grundlage für die moderne Satellitennavigation und fertigte Werke für
Herzöge und Kaiser.

Wer war dieser Mann und wie hat er es geschafft, die ganze Welt zu
beschreiben, obwohl er selbst kaum je gereist ist? Und wieso kam er dafür
eigentlich nach Duisburg? Die Führung macht das Leben im 16. Jahrhundert
lebendig und erklärt auf unterhaltsame und verständliche Weise, was
Mercators Werke so besonders macht.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene
4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist im
Internet unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

  • Aufrufe: 24

Duisburg Hamborn: Parkkonzert mit dem 1. Akkordeon-Orchester Rheinhausen 1950 e. V

Das nächste Parkkonzert im Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 28. Mai, um 11 Uhr mit dem 1.
Akkordeon-Orchester Rheinhausen 1950 e. V. statt.

Das Orchester besteht aus 18 aktiven Spieler, deren Alter 40 Jahren bis Ende
80 reicht. Im Jubiläumshain präsentiert das Orchester ein buntes Programm
mit vielen bekannten Melodien, angefangen von Filmmusik (Rocky) über
„Elton John in concert“ bis zu „Pink“.

Auch in diesem Jahr werden die Parkkonzerte wieder finanziell vom Lions-
Clubs Duisburg-Hamborn unterstützt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter

https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn
.
Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt:

04.06.2023 Die Bergsteirer

11.06.2023 Musikvereinigung Du-West

18.06.2023 Bläsersymphonie Abtei-Hamborn

25.06.2023 Shanty Chor

02.07.2023 Blasorchester Lohmühle

  • Aufrufe: 19

Duisburger Dünen: LOI für „Smartes Quartier“ unterzeichnet

Schritt in die Zukunft: Die Duisburger Dünen werden smart! Heute
unterzeichneten Stadtdirektor Martin Murrack, Martin Linne (Dezernent für
Stadtentwicklung, Mobilität und Sport der Stadt Duisburg), GEBAG-
Geschäftsführer Bernd Wortmeyer, Andreas Gutschek (Vorstand für
Infrastruktur und Digitalisierung, Stadtwerke Duisburg) und Thomas
Patermann (Vorstand Wirtschaftsbetriebe Duisburg) im Duisburger Rathaus
einen entsprechenden Letter of Intent (LOI). Im Dokument erklären die
Stadt Duisburg und ihre drei Tochtergesellschaften den Willen für eine
kooperative und gemeinsame Entwicklung der Duisburger Dünen als
„Smartes Quartier“.

„Wir haben die großartige Gelegenheit, ein Quartier aktiv und von Grund auf
zu gestalten. Ich bin sicher, dass die Duisburger Dünen in vielen Bereichen
Maßstäbe setzen werden. Für Großstädte sollen sie eine Vorreiterrolle
einnehmen und zeigen, wie die Energiewende tatsächlich gelingen kann. Im
Herzen von Duisburg wird so ein Stadtquartier der Zukunft entstehen“, sagt
Stadtdirektor Martin Murrack.

Im LOI werden fünf Handlungsfelder festgelegt, die gemeinsam die 30
Hektar große Fläche als smartes Quartier definieren sollen: Mobilität und
Logistik, Energie und Umweltschutz, Ver- und Entsorgung, digitale Services
und Infrastruktur sowie Partizipation und Soziales. Dabei geht es vor allem
darum, in den genannten fünf Handlungsfelder vorbildliche Konzepte und
Visionen zu entwickeln, die zusammengenommen eine umfassende und
zukunftsgerichtete Quartiersentwicklung garantieren sollen. Entwickelt
werden sollen beispielsweise vernetzte Mobilitätskonzepte mit Vorrang für
Fußgänger und Fahrradfahrer, digitale Vernetzungsansätze im Rahmen
einer intelligenten Quartiersentwicklung sowie ein insgesamt
klimaresilientes, ressourcenschonendes und ökologisch nachhaltiges
Quartier.

„Bei diesem Letter of Intent handelt es sich um ein klares Bekenntnis aller
Beteiligten, gemeinsam einen gewaltigen Schritt in Richtung Energiewende
der Stadt Duisburg zu gehen. Die Stadt Duisburg will im Rahmen der
Umsetzung dieses wegweisenden städtebaulichen Projekts mit starken
Partnern und innovativen und intelligenten Lösungen ein Beispiel dafür
geben, wie es gelingen kann, den gegenwärtigen und insbesondere den
zukünftigen Ansprüchen an ein modernes Wohnen mit nachhaltiger
Energieversorgung gerecht zu werden“, so Martin Linne, Dezernent für
Stadtentwicklung, Mobilität und Sport der Stadt Duisburg.

„Die Duisburger Dünen sind in vielerlei Hinsicht ein zukunftsweisendes
Projekt“, betonte GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer, bei der
Unterzeichnung. „Die Entwicklung als ‚Smartes Quartier‘ bietet uns eine
echte Chance, die Fläche als ein nachhaltiges, soziales und innovatives
Quartier der Zukunft zu realisieren und einen echten Mehrwert zur künftigen
Entwicklung der Stadt Duisburg zu leisten. Insofern freue ich mich sehr,
dass wir heute gemeinsam im Schulterschluss durch den Letter of Intent ein
wichtiges Signal für die Zukunft setzen können: Wir verändern Duisburg!“

Für die Duisburger Dünen wird außerdem eine Quartierszertifizierung nach
den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.
(DGNB) angestrebt. Die Zertifizierung fokussiert vor allem die Themen
Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz. Zertifizierte Quartiere legen
dabei besonderen Wert auf einen möglichst geringen CO2-Ausstoß in
Planung und Bau, genauso wie in der späteren Nutzung.

„Als kommunaler Energiedienstleister zählt die zuverlässige Versorgung mit
Strom, Gas, Wärme und Trinkwasser zu unseren zentralen Aufgaben.
Deshalb freuen wir uns, das zukunftweisende Stadtquartier Duisburger
Dünen als kompetenter Partner für klimaneutrale und innovative
Energielösungen aktiv mitgestalten zu können. Hierbei ist eine zentrale
Aufgabe die Transformation unseres Fernwärmenetzes bis 2035 auf ein
vollständig treibhausgasneutrales System“, erklärt Andreas Gutschek,
Infrastrukturvorstand der Stadtwerke Duisburg AG.

„Wir als Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben durch unser großes
Dienstleistungsportfolio die Möglichkeit, unsere Stadt durch Einsatz neuer
Technologien in die Zukunft zu führen. Wir freuen uns darauf, die
Duisburger Dünen wassersensibel zu gestalten, durch eine moderne
Fahrzeugflotte Luftqualität zu verbessern und Leistungen zu entwickeln, die
noch näher an den Bedürfnissen der Duisburgerinnen und Duisburger sind“,
so Thomas Patermann, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg

  • Aufrufe: 26

Kamishibai-Veranstaltung in der Bochumer Zentralbücherei

n der Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, findet am Montag, 5. Juni, um 16 Uhr eine Veranstaltung für Kinder ab fünf Jahren statt. Im Rahmen des Internationalen Umwelttages wird das japanische Papiertheater (Kamishibai) „Ohne Plastik geht es nicht – oder doch?“ präsentiert.  In vielen Gegenständen im Alltag findet sich Plastik: Lena und Emin begeben sich auf die spannende Suche, um diese Gegenstände einmal aufzuspüren. Ein spannendes Erzähltheater zum Thema „Plastik reduzieren und Müll vermeiden“. Im Anschluss an die Geschichte gibt es eine kleine Bastelaktion, bei der die Teilnehmenden aus alten Papierrollen lustige Raupen basteln. Die Veranstaltung ist für Kinder kostenlos. Interessierte können sich unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 24 90 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

 

Diese Veranstaltung wird im Zuge des Bochumer Umweltspürnasen-Passes angeboten.

 

In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und vier Jahre später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen „Tag der Umwelt“ erklärt. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Aktionen und Maßnahmen wird an diesem Tag global ökologische Courage gefördert. Weltweit beteiligen sich rund 150 Staaten an diesem World Environment Day, der das Bewusstsein dafür stärken soll, dass es vor allem der Mensch selbst ist, der die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht.

 

  • Aufrufe: 20