Die Bochumer Europawochen 2023 – Drei Veranstaltungen in der kommenden Woche
In diesem Jahr finden – über den Europatag am 9. Mai hinaus – die Europawochen über einen ganzen Monat statt: Vom 30. April bis zum 31. Mai ist Europazeit. Unter dem Motto „frEUndschaften weltweit“ stehen bei den Bochumer Europawochen die Aktivitäten und das Engagement der vielen in Bochum international tätigen Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gesellschaften sowie die Bochumer Städtepartnerschaften im Mittelpunkt. Ein abwechslungsreiches Programm lädt dazu ein, die Vielfalt Europas und die Bedeutung von internationaler Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern.
In der kommenden Woche finden nun die finalen Veranstaltungen der Europawochen statt:
Am Mittwoch, 24. Mai, können Studierende, Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Patenschaftsprojekts „BeComing Friends“, international tätige Vereine und Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Max-Kade-Halle, Laerholzstraße 82, Freundschaften knüpfen: Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts BeComing Friends und einem Einblick in das Studium in Frankreich, sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, ihre international-kulturellen Erfahrungen auszutauschen, Aktivitäten bekannt(er) zu machen, Gemeinsamkeiten zu finden oder Ideen für eine internationale Bochumer Stadtgesellschaft sowie künftige Projekte und Veranstaltungsformate zu entwickeln. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit der Stadt Bochum mit dem AKAFÖ.
Beginn ist um 18 Uhr. Anmeldung unter:
Am Freitag, 26. Mai, heißt es ab 17.30 Uhr in der Familienbildungsstätte, Zechenstraße 10, „A table! – zu Tisch!“: Gemeinsam werden Köstlichkeiten aus Frankreich und der Karibik zubereitet. Begonnen wird mit einem Aperitif. Danach gibt es Fingerfood in verschiedensten Variationen: vegetarisch, mit Fisch und mit Fleisch. Ein guter Cocktail darf auch nicht fehlen. Anmeldung unter:
Am Mittwoch, 31. Mai, steht von 19 bis 21 Uhr im Kulturhistorischen Museum Kemnade, An der Kemnade 10, Bochums Partnerstadt Tsukuba im Mittelpunkt. Die japanische Lebensart ist ein absolutes Unikat – vielleicht deswegen gilt Japan auch als das „Land der Fettnäpfchen“. Von der Begrüßung bis zu den Tischsitten: Was zu den Besonderheiten der japanischen Sprache und den Gepflogenheiten der japanischen Kultur gehört, bringt das Team des Japonicums des Landesspracheninstitut (LSI) der Ruhr-Universität Bochum allen Japaninteressierten näher. Im Anschluss kann bei lockerem Austausch, Sushi und Sake die Ausstellung „Faszination Japan – Netsuke der Sammlung Ehrich“ besichtigt werden. Anmeldung unter:
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Mehr Informationen und eine Übersicht aller Veranstaltungen ist abrufbar unter: https://www.bochum.de/europawochen. Die Bochumer Europawochen werden von der Stadt Bochum in Kooperation mit der Volkshochschule Bochum organisiert.