Zum Hauptinhalt springen

Regional

Schulte: NRW muss Wachstumsbremsen lösen

Die NRW-Wirtschaft wuchs im 1. Halbjahr des laufenden Jahres im Vorjahresvergleich real um 1,5 Prozent. Die Wachstumslücke zum Bundesdurchschnitt lag bei 0,4 Prozent, während beispielsweise das Nachbarland Rheinland-Pfalz ein Wachstum von 3,3 Prozent erreichte. Das mache deutlich, dass NRW den Strukturwandel weiter mutig vorantreiben, Investoren locken und Standortpflege betreiben müsse, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):

„Nordrhein-Westfalen muss seine Wachstumsbremsen lösen, Abgaben senken und stärker in seine Infrastruktur investieren. Nach wie vor lasten hohe Gewerbesteuern, Grundabgaben, Überbürokratisierung und der lähmende Strukturwandel in der Energiewirtschaft die Konjunktur unseres Wirtschaftsstandorts. Die Folge ist eine über einen langen Zeitraum manifeste Wachstumslücke zu den Referenzstandorten im Süden Deutschlands und zu unseren unmittelbaren Nachbarn. Wir unterstützen die Forderung von Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, mit einer Sonderwirtschaftszone die Kohlereviere wirtschaftlich schneller zu entwickeln und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Start-ups und mittelständische Strukturen in Wachstumsbranchen begünstigen.“

Grundsätzlich müssen NRW harte Fakten schaffen und die Abgabenlasten senken, so Schulte. Dies sei angesichts der guten fiskalischen Lage möglich und dringend erforderlich: „Wir erwarten, dass der Bund den Solidaritätszuschlag ersatzlos und zügig streicht. Dies wäre ein klares Zeichen an die Bürger und Betriebe, dass Deutschland den intensiveren Steuerwettbewerb annimmt. Aber auch viele unserer Kommunen können und müssen unserem Mittelstand helfen und die Gewerbesteuern senken. Wir müssen sicherstellen, dass diejenigen, die den Karren in unserem Land ziehen, die Mittelschicht, endlich stärker vom Aufschwung der letzten Jahre profitiert.“

--- Ende ---

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kolbe 

Der Mittelstand.

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

Pressestelle NRW Thomas Kolbe, Pressesprecher

Corneliusstr. 16, 40215 Düsseldorf

 

Web: www.nrw.bvmw.de 


Über den BVMW           

Der BVMW spricht im Rahmen seiner Verbändeallianz als "Stimme des Mittelstands" für 32 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände mit mehr als 650.000 Unternehmen deutschlandweit, die rund 11 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Eingetragen in das Vereinsregister Berlin-Charlottenburg Nr. 19361 Nz • Präsident: Prof. Dr. h.c. Mario Ohoven • Vizepräsidenten: Willie Grothe, Dr. Hans-Michael Pott• Vorstand: Dr. Helmut Baur, Jens Bormann, Dr. Jochen Leonhardt und Arthur Zimmermann Bundesgeschäftsführung: Prof. Dr. h.c. Markus Jerger 

...

  • Aufrufe: 15

Stadt Duisburg Infos:Initiative „Männergesundheit“ – Männer-TÜV bei Automesse Lack und Chrom

Die Initiative „Männergesundheit“ der Kommunalen Gesundheitskonferenz bietet im Rahmen der Automesse „Lack und Chrom“ am 29. und 30. September, jeweils von 11 bis 18 Uhr, auf der Königstraße in Höhe Hausnr.  51 den „Männer-TÜV“ an.

 

Hier können Männer ihre Gesundheit auf den Prüfstand stellen. An mehreren Stationen können u. a. ein Hautscreening  sowie ein Blutzucker und Lunkenfunktionstest durchgeführt werden. Beratungen zu Darmerkrankungen und urologischen Fragen werden ebenso angeboten, wie Einblicke in die Schlüsselloch-Chirurgie. Wer den Männer-TÜV-Parcour vollständig durchläuft, hat die Chance ein Wochenende mit einem Audi oder einem Mercedes zu gewinnen.

 

Als Gesprächspartner stehen Dr. Michael Berse, Urologe und Sprecher der Initiative,

Bettina Schumacher, Geschäftsführerin der Kommunalen Gesundheitskonferenz sowie weitere Ärzte vor Ort zur Verfügung.

 

Die im März 2018 gegründete Initiative „Männergesundheit“ der Kommunalen Gesundheitskonferenz hat zum Ziel, Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schaffen und aufzeigen, wie einfach Vorsorge sein kann. Vor allem möchte sie die oft vorherrschende Angst insbesondere der Männer in Bezug auf Vorsorgeuntersuchungen nehmen.

 

Die Schirmherrschaft der Initiative hat Staatssekretärin Sabine Weiss vom Bundesministerium für Gesundheit. Unterstützt wird die Aktion durch den Verein Duisburg gegen Darmkrebs, die Aids-Hilfe Duisburg-Kreis Wesel, die Initiative „Deine Manndeckung“, einer Aufklärungskampagne zur Früherkennung von Prostatakrebs und die Duisburger Selbsthilfegruppe Prostatakrebs.

 

Weitere Informationen im Internet unter www.duisburg.de/maennergesundheit

 

  • Aufrufe: 20

Stadt Duisburg Infos:„Let´s do it“ – Klassik in der Galerie der Stadtteilbibliothek Rheinhausen

Duisburger Streichquartett
Duisburger Streichquartett

Im Rahmen der Galeriekonzerte nimmt das Mercator-Ensemble der Duisburger Philharmoniker am Mittwoch, 10. Oktober, um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Galerie der Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der Händelstraße 6 mit auf eine musikalische Reise von Wien nach New Orleans. „Let´s do it“ ist die Aufforderung zum mitschwingen, mitschwelgen und mitschmunzeln. Das Mercator-Ensemble hat sich dieses lebenslustige Stück zum Programm und zum Titel seiner ersten CD gemacht.

 

Das Mercator-Ensemble der Duisburger Philharmoniker ist eine feste Größe in der westdeutschen Kammermusik- und Konzertlandschaft. Der einzigartig orchestrale Klang des vierköpfigen Streich-Ensembles, hervorgerufen durch die Besetzung mir einem Kontrabass statt eines Cellos, entspricht dem der klassischen Wiener Serenadenquartette – den „Partybands“ des 18. Jahrhunderts. Der goldene „Wiener Klang“ ist auch die Spezialität der vier Musiker, die überall zuhause sind.

Klassische Akzente schwingen mühelos hinüber zu südamerikanischen Klängen, der Dreivierteltakt von Johann Strauß streift – nicht ohne ein Augenzwinkern  - die funkelnden Klassiker des Amerikaners Cole Porter. Es gibt Stücke, die nicht altern. Und so ergänzt das Ensemble sein Programm mit viel Witz und Charme durch bemerkenswerte Anekdoten zu den Komponisten und Ihren Werken.

 

Das Mercator-Ensemble schafft es auf einzigartige Weise, Klassig mit Jazz,  Kaffeehaus mit Blues-Bar und Walzer mit Tango zu verbinden. Das Signatur-Programm des Duisburger Streichquartetts zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus, in der elegant- und  kaum merklich – Brücken über Jahrhunderte, Kontinente und Musikgenres geschlagen werden.

 

Karten zum Preis von zehn Euro sind ab sofort im Vorverkauf in der Bezirksbibliothek Rheinhausen sowie für zwölf Euro an der Abendkasse erhältlich. Veranstalter sind die Stadtbibliothek Rheinhausen, der Förderverein für Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens Rumeln-Kaldenhausens e.V. und das Kulturbüro der Stadt Duisburg

  • Aufrufe: 83