Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos: FBS hat noch freie Plätze bei der Spielgruppe in der AWO-Kita Bußmannsweg

Die Spielgruppe der städtischen Familienbildungsstätte (FBS) in der AWO-Kita Bußmannsweg 16 in Wattenscheid hat noch freie Plätze für Kinder ab einem Jahr. Das Angebot startet ab Donnerstag, 27. September, und gibt Eltern Gelegenheit von 15 bis 17.15 Uhr an acht Terminen mit den eigenen oder auch mit anderen Kindern im entsprechenden Alter in einer Gruppe zu spielen, neue Mütter und Väter kennen zu lernen und sich über Fragen der Erziehung auszutauschen. Den Kindern werden Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglicht. Alle Kinder sind willkommen. Das Entgelt beträgt 20 Euro. Anmeldungen können unter den Telefonnummern 02 34 / 910 - 51 10 oder - 51 18, im Internet unter www.bochum.de/familienbildungsstaette sowie persönlich im Büro der Familienbildungsstätte, Zechenstraße 10, erfolgen. Dort gibt es auch weitere Informationen.

 

  • Aufrufe: 24

Stadt Duisburg Infos:Schwimmer-Stadtmeisterschaften im Hallenbad Neudorf: Eingeschränkte Schwimmzeiten für Besucher

Die Fachschaft Schwimmen im Stadtsportbund Duisburg führt am Samstag, 29. September sowie Sonntag, 30. September, im Hallenbad Neudorf an der Memelstraße 70-72  in Neudorf den zweiten Teil der Stadtmeisterschaften im Schwimmen durch.

 

Damit die Sportler freie Bahn für ihre Wettkämpfe haben, enden die öffentlichen Schwimmzeiten für Besucherinnen und Besucher am Samstag und am Sonntag bereits um 12 Uhr. Die engagierten Teilnehmer werden sich spannende Rennen liefern und hoffen auf eine entsprechend große Zuschauerkulisse. Der ausrichtende Stadtsportbund und Badbetreiber DuisburgSport  bitten dafür um Verständnis.

 

Infos zu den städtischen Bädern gibt es unter www.duisburgsport.de oder unter der Bäder-Hotline (0203) 283-4444.

 

 

  • Aufrufe: 21

POL-BO: "Schulweg-Unfall" in Herne - Siebenjährige im Krankenhaus

Herne (ots) - Schwer verletzt wurde eine siebenjährige Schülerin aus Herne bei einem Schulweg-Unfall am 24. September.

Morgens um 07.45 Uhr war das Mädchen mit ihrer Schwester auf dem Weg zur Schule. Aus noch unbekannter Ursache rannte die Siebenjährige bei roter Fußgängerampel los - auf den Kreuzungsbereich des Westrings /Behrensstraße.

Ein Autofahrer aus Recklinghausen, auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Holsterhauser Straße fahrend, konnte nur durch eine Gefahrenbremsung den Zusammenstoß mit der Schülerin vermeiden.

Zu dieser Zeit befuhr auch eine 37-jährige Frau aus Herten mit ihrem Wagen den Westring auf dem linken Fahrstreifen - in gleicher Höhe mit dem anderen Auto.

Erst als der Wagen neben ihr bremste, bemerkte die Frau das auf den Westring gelaufene Mädchen. Trotz ihrer starken Bremsung konnte die Hertenerin den seitlichen Zusammenstoß nicht vermeiden.

Die kleine Schülerin blieb verletzt auf der Fahrbahn liegen und kam stationär ins Krankenhaus.

  • Aufrufe: 17

Stadt Duisburg Infos:Erster grenzübergreifender Bürgerdialog zwischen den Niederlanden und Deutschland

Am Dienstag, 2. Oktober, findet in der Stadthalle Kleve ab 18:00 Uhr mit Blick auf die Europawahl 2019 einer von drei grenzüberschreitenden Bürgerdialogen statt. Das Motto der Veranstaltung ist: „European Citizens let's talk“. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission finanziert. Veranstalter sind die Stadt Kleve sowie die beiden Europe Direct Informationszentren in Nijmegen und in Duisburg.

 

Der Bürgerdialog ist Teil eines EU weiten Pilotprojekts, das in zehn Grenzregionen der Europäischen Union durchgeführt wird. Die Region Duisburg-Nijmegen ist eine davon.

 

Fragestellungen der Veranstaltung in Kleve sind: „Was ist die EU und was soll sie regeln? Warum berührt sie unser aller Leben? Wie trifft die EU ihre Entscheidungen und wie demokratisch sind die Entscheidungsprozesse? Wie groß sind dabei die Auswirkungen auf die nationale Souveränität?“

 

Ab 18:00 Uhr beginnt das Abendprogramm zu dem alle Interessierten eingeladen sind: Impulsreferate, Diskussionen in Arbeitsgruppen sowie Meinungsumfragen sollen die Bürgerinnen und Bürger über die Entscheidungsprozesse der EU informieren und zur Meinungsbildung beitragen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit mit Ihren niederländischen Nachbarn sowie mit Experten aus der Wissenschaft sowie Vertretern der EU-Kommission in einen Dialog zu treten. Dolmetscher werden dabei helfen Sprachbarrieren zu überwinden.

 

Die Europe Direct Informationszentren sind Einrichtungen auf kommunaler Ebene, die von der EU-Kommission finanziert werden. Aufgabe der Einrichtungen ist es, Diskussionen mit den Menschen vor Ort über europapolitische Themen zu führen.

 

Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Imbiss.

 

  • Aufrufe: 15