175 Jahre Eichamt Recklinghausen
175 Jahre Alles nach Maß Eichamt Recklinghausen feiert Jubiläum
Das Eichamt Recklinghausen feiert am 28. September 2018 sein 175-jähriges Bestehen - für die Bürger 175 Jahre Verbraucherschutz und Vertrauen in Maß und Gewicht.
Vertrauen in Maß und Gewicht
Von einer modernen, leistungsfähigen Eichverwaltung profitieren Wirtschaft und Bürger. Der Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW sorgt mit rund 300 Beschäftigten in nun 10 Betriebsstellen mit seinen Prüfungen für einheitliche Qualitätsstandards bei Messgeräten und trägt dazu bei, dass gewerbliche und private Käufer die richtige Menge für ihr Geld bekommen und im Gegenzug der Verkäufer nur die Menge abgibt, die der Käufer bezahlt.
Insgesamt unterliegen in NRW beispielsweise über 75.000 Zapfsäulen an Tankstellen, rund 150.000 Waagen, 15.000 Taxen und Mietwagen, sowie 18 Millionen Strom-, Gas- und Wasserzähler und viele weitere Messgerätearten dem Mess- und Eichgesetz. Zudem überprüfen die Beschäftigten des Landesbetriebs in rund 2.200 Betrieben Fertigpackungen auf die richtige Füllmenge. Eine Vielzahl von Sonderaufgaben, wie zum Beispiel die Prüfung von Schmuckstücken auf den richtigen Feingehalt, kommt hinzu.
Die Dienstleistungen der Eichämter dienen somit dem fairen Wettbewerb und dem bürgernahen Verbraucherschutz.
Eine kleine Chronik…
1815 Als die „Rheinlande“ und „Westphalen“ gemäß den Wiener Kongressbeschlüssen an die Krone Preußens fielen, wurden beide Provinzen in Regierungsbezirke, und diese in Kreise abgeteilt. Die Rheinprovinz bestand aus fünf Regierungsbezirken, nämlich Koblenz, Trier, Aachen, Düsseldorf und Köln.
1816 Durch die „Maaß- und Gewichtsordnung“ der Preußischen Regierung wurde für jeden Regierungsbezirk am Sitz der Regierungen und ihnen unterstellt eine Eichungskommission eingerichtet.
1841 Der Antrag zur Errichtung eines Eichamtes in Recklinghausen wurde vom Magistrat zu Recklinghausen an die „Königliche Eichungs-Commission“ zu Berlin gestellt und zuständigkeitshalber an die Königliche Regierung in Münster weitergeleitet.
1842 Ein Jahr später wurde der Antrag genehmigt. Der Schmiedemeister Caspar Funke wurde zum Sachverständigen des Eichamtes Recklinghausen ernannt und vereidigt.
1901 Im Handbuch des Deutschen Maaß- und Gewichtswesens wurden folgende Eichämter aufgezählt, die zum heutigen Eichamtsbezirk gehören: Bochum, Bottrop, Buer, Castrop, Dorsten, Eickel, Gelsenkirchen, Gladbeck, Recklinghausen, Schalke, Ückendorf und Wattenscheid.
1908 Per Gesetz wurden die Gemeindeeichämter wieder aufgehoben und das Eichwesen verstaatlicht.
1926 Die Vielzahl der Eichämter wurde auf Recklinghausen, Bochum und Gelsenkirchen beschränkt.
1947 Nach dem zweiten Weltkrieg und nachdem das Land Nordrhein-Westfalen durch Zusammenfügung des nördlichen Teils der ehemals preußischen Rheinprovinz, der ehemals preußischen Provinz Westfalen und des Landes Lippe gegründet worden war, wurde das Eichwesen in Nordrhein-Westfalen in die Zuständigkeit des Wirtschaftsministeriums überführt. Die Eichverwaltung bestand aus zwei Landeseichdirektionen – Köln und Dortmund - und insgesamt 26 Eichämtern. Das Eichamt Recklinghausen war der Landeseichdirektion Dortmund zugeordnet.
1968 Die NRW-Landesregierung hat dann durch Rechtsverordnung die Eichverwaltung neu organisiert. Die Eichamtssitze wurden auf 12 Standorte reduziert, die beiden Landeseichdirektionen zu einer, mit Sitz in Köln, zusammengelegt. Die Eichämter Gelsenkirchen und Recklinghausen wurden zum Eichamt Recklinghausen zusammengelegt.
2001 Überführung der Eichverwaltung in den Landesbetrieb Mess- und Eichwesen (LBME NRW) und Schließung der Eichämter Paderborn und Krefeld.
2018 Der Zuständigkeitsbereich des Eichamtes erstreckt sich neben Stadt und Kreis Recklinghausen inzwischen auch auf die Städte Bochum, Bottrop, Gelsenkirchen und Herne, sowie im Kreis Borken auf die Städte Bocholt, Borken, Isselburg, Raesfeld, Rhede und im Kreis Coesfeld auf die Gemeinde Olfen.
- Aufrufe: 65