Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos: VHS: Noch freie Plätze bei EDV-Kursen

Ab nächster Woche starten im EDV-Schulungsraum 1007 der Volkshochschule (VHS), im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, neue EDV-Kurse, bei denen noch Plätze frei sind. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de möglich.

 

Das aktuelle Betriebssystem von Microsoft heißt Windows 10 und kann auf allen Geräten wie Laptop, PC, Tablet oder Smartphone zum Einsatz kommen. An zwei Terminen montags, 1. und 8. Oktober, erhalten Interessenten von 17.15 bis 20.30 Uhr einen umfassenden Ein- und Umstieg in die Bedienung und den Umgang mit diesem System. Der Schwerpunkt beim Kurs Nummer 54102 liegt auf praxisorientierten Übungen. Die Teilnehmenden lernen Windows 10 effizient anzupassen und zu optimieren. Themen sind: der Desktop, die Kacheloberfläche, das Startmenü, die neue Browser-Generation, Systemeinstellungen und Hilfe, Programme aufrufen und beenden, Daten mit dem neuen Explorer verwalten, fortlaufende Datensicherung. Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt von 48,80 Euro enthalten.

 

Das Angebot „Word – Grundlagen für’s Büro“ richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie Interessierte mit geringen Vorkenntnissen im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm. Die Teilnehmenden können am Samstag, 6. Oktober, von 9 bis 16.30 Uhr und am Sonntag, 7. Oktober, von 10 bis 14 Uhr Microsoft Word von Grund auf erlernen. Themen sind: Texte erstellen, speichern, ausschneiden, kopieren und einfügen, Korrekturmöglichkeiten nutzen, Zeilen- und Absatzformate sowie Seitenformate mit Kopf- und Fußzeilen einrichten, Tabellen und Grafiken einfügen. Das Entgelt für den Kurs Nummer 54331 beträgt 71 Euro inklusive Lehrbuch.

 

Der Kompaktkurs „EDV-Grundlagen für's Büro“ richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die bereits einen PC bedienen können und mit Maus und Tastatur gearbeitet haben. Beim Angebot Nummer 54021 stehen von Montag, 8. Oktober, bis Donnerstag, 11. Oktober, jeweils von 9 bis 13 Uhr gezielte Übungen im Vordergrund, die mehr Sicherheit im Umgang mit dem PC – sowohl im Büro als auch zu Hause – geben. Themen sind: arbeiten mit Windows, Verwalten von Dateien, Ordner anlegen, Dateien gezielt speichern, suchen, öffnen, Einführung in Word, Excel und PowerPoint, Möglichkeiten der Datensicherung sowie das Internet nutzen. Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt von 98 EUR enthalten.

  • Aufrufe: 19

POL-BO: Bochum Wattenscheid Straßenraub auf Kinder (12) in Wattenscheid - Täter noch flüchtig!

Bochum (ots) - "Ich habe hier zwei Jungen, die angeben, überfallen worden zu sein" - mit diesen Worten verständigte ein Bewohner auf der Wattenscheider Schulstraße die Polizei.

Die beiden zwölfjährigen Wattenscheider Jungen hielten sich gegen 19.10 Uhr in der Nähe des Spielplatzes an der Schulstraße auf. Zwei Jugendliche kamen auf sie zu und bedrohten die Jungen mit Messern. Einer von Beiden wurde dabei ins Gesicht gehauen.

Die Jungen wurden aufgefordert, ihre Wertsachen auszuhändigen und ihre Kleidung nach Beute durchsucht. Diese bestand aus einem schwarzen Mobiltelefon sowie einer Geldbörse mit Bargeld und einer Schülerfahrkarte.

Dann liefen die Räuber in Richtung Steeler Straße davon.

Die 12-Jährigen, die anschließend ihren Eltern übergeben wurden, gaben folgende Beschreibungen an:

Ein Räuber wird als ungefähr 15 Jahre alter, ungefähr 180 cm großer Jugendlicher beschrieben. Er war mit einer grün-schwarzen Jogginghose, einem schwarzen Marken-Blouson sowie weißen Marken-Turnschuhen bekleidet. Die Kapuze mit Fellkragen hatte er aufgesetzt und war mit einem Butterfly-Messer bewaffnet.

Der südländisch wirkende Mittäter ist 16 Jahre alt und 185 bis 190 cm groß. Er trug eine schwarze Jogginghose und schwarze Markenturnschuhe.

Die unmittelbare Fahndung im Nahbereich verlief bislang negativ.

Das Wattenscheider Regionalkommissariat (KK 34) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 02327/963-8405 (0234/909-4441 außerhalb der Geschäftszeit) um Täter- und Zeugenhinweise.

  • Aufrufe: 18

Stadt Bochum Infos: Industriekultur in Bochum entdecken Rundfahrt und Führungen zum Thema Strukturwandel

Jahrhunderthalle Bochum Foto Stadt Bochum, Lutz Leitmann
Jahrhunderthalle Bochum Foto Stadt Bochum, Lutz Leitmann

Um den Feiertag am 3. Oktober herum bietet Bochum Marketing drei Führungen zum Thema Industriekultur und Strukturwandel an. Den Zeugnissen des schwarzen Goldes in Bochum folgt die Rundfahrt „Industriekultur in Bochum“ am Sonntag, 30. September, um 14 Uhr. Die etwa dreistündige Tour zu ehemaligen Industrieanlagen der Kohleverarbeitung und Stahlerzeugung zeigt Bochums vielfältige Facetten unter besonderer Beachtung der Orte, die die industrielle Vergangenheit der Stadt erläutern und jetzt zum Großteil kulturell genutzt werden, wie zum Beispiel die Jahrhunderthalle Bochum oder die Zeche Hannover. Karten kosten 22 Euro pro Person. Start ist an der Reisebushaltestelle Wittener Straße am Bochumer Hauptbahnhof.

 

Am Feiertag, 3. Oktober, gibt es dann die Möglichkeit, die Jahrhunderthalle Bochum bei zwei öffentlichen Führungen zu erleben. Um 15 und 16 Uhr finden jeweils 45-minütige Besichtigungen statt. Der Gästeführer erläutert dabei die Wandlung der ehemaligen Gaskraftzentrale des Bochumer Vereins, die auch als „Kathedrale der Arbeit“ bezeichnet wurde, zu einer vielseitig bespielbaren Veranstaltungshalle. Die Architektur der Halle ist beeindruckend und stellt eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne dar. Die Karten kosten 8 Euro. Treffpunkt ist am PumpenHaus hinter der Jahrhunderthalle Bochum.

 

Industriekultur im Schein der Fackel gibt es am Sonntag, 7. Oktober, zu sehen. Bei der Führung „Fackeln und Finsternis“ wird zu Fuß und im Fackelschein ab 19 Uhr die „dunkle“ Seite des Westparks erkundet und die Teilnehmer werden in die Vergangenheit der Bochumer Stahl- und Montanindustrie versetzt. Darüber hinaus wird Wissenswertes und Interessantes über das Gelände der Jahrhunderthalle Bochum, den Westpark und das Arbeiterleben zur Blütezeit des Bochumer Vereins vermittelt. Eine Fackel in der Hand leuchtet den Weg, während der Gästeführer historische Gebäude und besondere Punkte auf dem Rundweg erläutert. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und kostet 13 Euro pro Person.

 

Tickets sind erhältlich in der Bochum Touristinfo, Huestraße 9, 44787 Bochum, unter www.bochum-tourismus.de sowie telefonisch unter 0234 963020.

 

 

  • Aufrufe: 116

Stadt Bochum Infos:Restkarten erhältlich: Archivkino zeigt Dokumentation über „Stolpersteine“

Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung eines Stolpersteins in Bochum im September dieses Jahres.
Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung eines Stolpersteins in Bochum im September dieses Jahres.

Das Archivkino des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte – Stadtarchiv, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 27. September, ab 19 Uhr einen Dokumentarfilm zu Gunter Demnings „Stolpersteinen“ sowie die Kurzdokumentation „Ein Stolperstein für Hugo Steinwasser 1869–1943“ von Schülerinnen und Schülern der Maria-Sybilla-Gesamtschule. Für die Filme mit einer Dauer von insgesamt 80 Minuten gibt es noch Restkarten. Der Eintritt ist frei. Kartenreservierungen können Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 95 10 erfolgen. Nicht abgeholte Karten verfallen zehn Minuten vor Beginn der Veranstaltung. Einlass ist um 18.50 Uhr. Besucher der Veranstaltung können den BP-Parkplatz (P4) in der Akademiestraße kostenfrei nutzen. Dazu müssen sie an der Parkschranke angeben, dass sie zum Stadtarchiv möchten.

 

Über 15.000 „Stolpersteine“ hat der Künstler Gunter Demnig mittlerweile vor den Wohnhäusern einst deportierter Nazi-Opfer verlegt. Mit einer einfachen, emotionalen Geste bringt er ihre Namen zurück in den Alltag und hat damit sowohl kontroverse Debatten, als auch eine immer größer werdende Bürgerbewegung ausgelöst.

 

Schülerinnen und Schüler der Merian-Gesamtschule filmten ihre Recherchen im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv. Die Arbeit diente der Vorbereitung zu Verlegung eines Stolpersteins für den Bochumer Hugo Steinwasser.

 

  • Aufrufe: 85