Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Duisburg Infos: VHS-Intensivkurs Spanisch in den Herbstferien

Die Volkshochschule bietet vom 22. bis zum 26. Oktober, jeweils von 9 bis 14.30 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte einen einwöchigen Intensivsprachkurs in Spanisch für Lernende mit oder ohne Vorkenntnisse an. Der Kurs findet in Lerngruppen auf unterschiedlichen Sprachniveaus statt.

 

Im Unterricht wird großer Wert auf aktive Kommunikation gelegt. Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter leiten die täglich sechs Unterrichtsstunden.

 

Der Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen anerkannt. Das Entgelt beträgt 148 Euro. Ermäßigungen sind gegen Vorlage entsprechender Bescheinigungen möglich. Eine Beratung und Einstufung ist telefonisch unter (0203) 283-3745 möglich.

 

 

 

 

  • Aufrufe: 50

Stadt Duisburg Infos:Smart City Duisburg – Erster Workshop erfolgreich gestartet

Workshop E Government, Foto Jaqueline Waderskiwww.waderski.com
Workshop E Government, Foto Jaqueline Waderskiwww.waderski.com

Die siebenteilige Workshopreihe der Smart City-Initiative ist am Donnerstag, 13. September, mit dem Handlungsfeld “E-Government”  erfolgreich gestartet. In den Workshops entwickeln Fachleute gemeinsam mit weiteren Akteuren kreative Ideen, wie die Stadt zur Smart City entwickelt werden kann. Über 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Bürgerschaft und Verwaltung haben an der Auftaktveranstaltung teilgenommen.

 

Unter der Leitung des Digitalisierungsdezernenten Martin Murrack sowie Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Inhaber des Lehrstuhls für Informationssysteme und Strategisches IT-Management an der Universität Duisburg-Essen, fand ein sehr intensiver und produktiver Workshop statt. In kleinen Arbeitsgruppen wurden in einem ersten Schritt zunächst Ideen gesammelt, die dann im nächsten Schritt weiter konkretisiert wurden. Abschließend wurden die ausgearbeiteten Ideen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt. Ein zentrales und viel diskutiertes Thema war u. a. die Einführung eines Bürgerservice-Portals/ Bürgerkontos, um den Kunden diverse Verwaltungsformalitäten zu erleichtern.

 

Für den Beigeordneten Martin Murrack und Prof. Dr. Frederik Ahlemann war es eine erfolgreiche erste Veranstaltung: „Heute sind ganz viele neue Ideen und Anregungen entwickelt worden. Wir sind begeistert, mit wieviel Engagement sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Thema gewidmet haben. Das zeigt, wie wichtig die Einbindung aller Akteure in einer Stadt ist. Nur so können auch alle Belange für ein smartes Duisburg erfasst und aufgenommen werden.“

 

Auch wer nicht an den Workshops teilnimmt, kann seine Ideen und Vorschläge an das Smart-City-Team (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) schicken. Sie werden im Rahmen der Workshops und im Lenkungskreis behandelt. Bei positivem Votum sollen sie dann im Rahmen eines Projektes von der Stadt Duisburg oder eines Partners umgesetzt werden. Weitere Informationen unter www.duisburgsmartcity.de

 

 

  • Aufrufe: 70

Stadt Bochum Infos:564 Ideen für die Entwicklung Bochums – die Ergebnisse der zweiten Bürgerkonferenz

Bürgerkonferenz
Bürgerkonferenz

Am 17. März 2018 hatte die Stadt rund 300 Bürgerinnen und Bürger zur zweiten  Bürgerkonferenz eingeladen. Gemeinsam erarbeiteten sie viele gute Ideen für die Entwicklung der Stadt und insbesondere der einzelnen Quartiere – insgesamt 564 Vorschläge und Anregungen, Utopien und Zukunftsvisionen kamen zusammen. Nun liegt der abschließende Bericht vor.

 

In den Monaten seit der Bürgerkonferenz hat sich die Verwaltung mit den 564 Ideen und anderen Vorschlägen (etwa aus der verwaltungsinternen Kreativrunde „Markt der Ideen“) intensiv auseinandergesetzt und sie in den Kontext der Bochum Strategie eingebracht. Arbeitsgruppen in den Dezernaten, aber auch die städtischen Gesellschaften und die so genannten Stakeholder der Stadt – Vereine, Institutionen und Geschäftsleute, die im Stadtgebiet aktiv sind – bündelten, prüften und ordneten die eingegangenen Vorschläge. Die wichtigste Frage dabei: Wie lassen sich die Ideen als Projekte in die Bochum Strategie einfügen und umsetzen? Sind gar neue Kernaktivitäten dabei – also Projekte, die für die Attraktivierung der Stadt und die Erhöhung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger Priorität genießen?

 

Viele Ideen der Bürgerinnen und Bürger betrafen die gleichen Schwerpunkte. Immer wieder tauchten in den gesammelten Vorschlägen Anregungen auf, die mehr Grün im Stadtbild fordern (insgesamt 53), mehr Freizeitanlagen (45), Verbesserungen für den Radverkehr (42), Begegnungsorte für alle Generationen (27) und bessere Einkaufsmöglichkeiten im Quartier (16). Aus diesen – und allen anderen – Vorschlägen erarbeitet die Stadt nun konkrete Projekte. Einige sind aber auch schon, teils sogar seit längerer Zeit, in Umsetzung: So bringt das „Stadtbaumkonzept“ mehr Grün in die Stadt, das „1000-Bänke-Programm“ erhöht die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

 

Die Stadtverwaltung legt in einer Broschüre nun eine Auswahl der auf der Bürgerkonferenz gesammelten Ideen vor, sortiert nach den Top-Ideen für die jeweiligen Quartiere. Sämtliche Ideen sind auf der Internetseite der Stadt, unter bochum.de/buergerkonferenz2018/ergebnisse nachzulesen. Viele der hier genannten Ergebnisse sind auch bereits in den Prozess zur Erarbeitung von Vorschlägen für die nächsten 25 Kernaktivitäten der Bochum Strategie eingeflossen, die dem Rat am 27. September zur Abstimmung vorgelegt werden.

  • Aufrufe: 63

POL-BO: Nach Einbruch in Wattenscheider Schule - Zeugen gesucht!

Bochum, Wattenscheid (ots) - Die Kriminalpolizei sucht aktuell Zeugen eines Einbruchs in eine Wattenscheider Schule.

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Dienstag, 25. September (18 Uhr) und Mittwoch, 26. September (5.20 Uhr), eine Tür zu einer Schulturnhalle an der Saarlandstraße 40 in Wattenscheid aufgebrochen. Ob aus den Räumen etwas entwendet wurde, ist aktuell noch unklar.

Das Wattenscheider Regionalkommissariat (KK 34) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909 8405 oder außerhalb der Geschäftszeiten unter der Durchwahl -4441 zu melden.

  • Aufrufe: 22