Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos:Kanal- und Straßenbau auf der Bergener Straße

Ab Montag, 1. Oktober, erneuert das Tiefbauamt den alten Abwasserkanal der Bergener Straße von der Sauerlandstraße bis zur Hiltroper Straße. Gleichzeitig wird neben dem neuen Schmutzwasser ein neuer Regenwasserkanal eingebaut, über den zukünftig das Niederschlagwasser abgeleitet werden soll.

 

Die Arbeiten beginnen südlich der Einmündung zur Sauerlandstraße und „wandern“ abschnittsweise in Richtung der Straße Im Hagenacker. Der jeweilige Abschnitt ist für Fahrzeuge voll gesperrt, der westliche Gehweg der Bergener Straße steht durchgehend zur Verfügung. Dieser Teilabschnitt wird voraussichtlich bis Ende 2018 fertiggestellt. Von der Straße Im Hagenacker können Fahrzeuge während dieser Zeit nicht nach rechts auf die Bergener Straße in Richtung Herne abbiegen. Linienbusse der HCR und der BOGESTRA verkehren aus diesem Grunde bis Ende des Jahres nicht in Richtung Herne. Die Buslinie 353 der BOGESTRA fährt jedoch regulär.

 

Nach Fertigstellung des ersten Abschnittes beginnen, voraussichtlich Anfang 2019, die Arbeiten südlich der Straße Im Hagenacker. Von dort bewegt sich das Baufeld – wieder unter abschnittsweiser Vollsperrung für Fahrzeuge – in Richtung der Hiltroper Straße. In dieser Zeit fahren die Busse der HCR in Richtung Herne wieder. Zu den anderen Linien prüft die BOGESTRA derzeit die Linienführung.

 

Anschließend erfolgt der Straßenbau im gesamten Bauabschnitt. Die gesamten Arbeiten sind voraussichtlich im Sommer 2019 abgeschlossen.

  • Aufrufe: 51

Stadt Bochum Infos:Bezirksvertretung und Integrationsrat tagen

In der Woche von Montag, 1. Oktober, bis Freitag, 5. Oktober, tagen eine Bezirksvertretung und der Integrationsrat.

 

Der Integrationsrat kommt am Donnerstag um 15 Uhr im Multifunktionsraum 1.0.120 des Technischen Rathauses, Hans-Böckler-Straße 19, zusammen. Die Mitglieder beschäftigen sich unter anderem mit der Kernaktivität „Qualifizierungszentrum für Zugewanderte“ der Bochum Strategie und der Rolle der Bochumer Behörden im Fall Sami A.

 


Ebenfalls am Donnerstag um 15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Bezirksvertretung Mitte im kleinen Sitzungssaal des Bochumer Rathauses, Willy-Brandt-Platz 2–6. Themen sind unter anderem die Grünverbindung Dorneburger Mühlenbach und der Bebauungsplan Nr. 981 – Wielandstraße.

  • Aufrufe: 25

Stadt Bochum Infos: Die Bremer Stadtmusikanten – Musikschule Bochum veranstaltet Benefizkonzert

Die Musikschule Bochum veranstaltet am Mittwoch, 3. Oktober, um 19 Uhr im kleinen Saal des Anneliese Brost Musikforums Ruhr, Marienplatz 1, ein Benefizkonzert zugunsten der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum e.V. Auf dem Programm steht die bekannte Geschichte der Bremer Stadtmusikanten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Der Bochumer Kabarettist Jochen Malmsheimer gibt die Geschichte äußerst frei nach den Gebrüder Grimm wieder. Musikalisch begleitet ihn das Posaunentrio „Buccinate“, bestehend aus Rima Ideguchi, Thorsten Lange-Rettich und Fabian Liedtke.

 

Die Künstlerin und die Künstler widmen den Abend der  Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum e.V. und bitten um Spenden für die Organisation, die für Geflüchtete psychologische und medizinische Betreuung anbietet, die Hilfestellung gibt bei Rechtsfragen, die Geflüchtete bei Behördengängen begleitet und sich gemeinsam mit ihren Klientinnen und Klienten für ihre Rechte einsetzt. Nach der Veranstaltung stehen Mitarbeiter der Medizinischen Flüchtlingshilfe zu Gesprächen zur Verfügung.

  • Aufrufe: 62

Stadt Bochum Infos:„Bänke“ von Cordula Körber locken ab Frühjahr zum Deutschen Bergbau-Museum

Bankinstallation Schauspielhaus
Bankinstallation Schauspielhaus

Zu einem beliebten Treffpunkt und Sitzplatz hatte sich die Bank-Installation vor dem Schauspielhaus Bochum entwickelt. Die großen Balken, die Künstlerin Cordula Körber dort während der Intendanz von Olaf Kröck aufgebaut hatte, mussten nun für zwei große Veranstaltungen auf dem Hans-Schalla-Platz weichen. Die Holzkonstruktionen lagert das Schauspielhaus für die Stadt Bochum im Herbst und Winter zwischen. Ab dem Frühjahr werden die ungewöhnlichen „Bänke“ dann wieder zum Sitzen und Liegen zur Verfügung stehen: Sie finden einen neuen Standort vor dem Deutschen Bergbau-Museum, das als Fachmuseum, Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum jedes Jahr mehrere hunderttausend Gäste zählt. Für den prominenten neuen Aufstellort der beliebten Installation von Cordula Kröber hatten sich Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Kulturdezernent Dietmar Dieckmann eingesetzt. Vor der beeindruckenden Kulisse des Bochumer Wahrzeichens können Bochums Besucherinnen und Besucher genauso wie Bürgerinnen und Bürger auf den Bänken einfach einmal Innehalten. Sinnsprüche auf den hölzernen Sitzelementen wie „Wer für Freiheit und Wahrheit kämpft, sollte dabei nie seine beste Hose tragen“ geben Denkanstöße. Die Arbeit ist eine temporäre Installation. Auf dem Hans-Schalla-Platz plant das Schauspie

  • Aufrufe: 81