Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos: 3. Aktion „Pflanz einen Baum – ein Engagement das Früchte trägt!“: Stadt und USB verschenken 500 Obstbäume an Bochumerinnen und Bochumer

Letztes Jahr war der VfL Bochum 1848 Kooperationspartner, dieses Jahr ist es die USB Bochum GmbH – die Stadt Bochum verschenkt 500 Obstbäume an Bochumer Bürgerinnen und Bürger. Wer dabei sein möchte, kann sich ab morgen, 25. September, melden.

 

Dieses Jahr sind nicht nur Apfelbäume, sondern auch 150 Kirschbäume dabei: Wer einen der drei bis dreieinhalb Meter hohen Setzlinge aus der Baumverschenk-Aktion erhalten möchte, muss sich beim Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum bewerben. Die ersten zehn Bewerberinnen und Bewerber bekommen ihren Baum zum Pflanzort geliefert. Den ersten Baum wird Oberbürgermeister Thomas Eiskirch wieder persönlich setzen. Auch die anderen „Lieferungen frei Haus“ haben engagierte „Pflanzpaten“: Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke und Dr. Thorsten Zisowski, Geschäftsführer der USB Bochum GmbH.

 

Alle Bäume, auch die, die der USB finanziert, werden durch das Umwelt- und Grünflächenamt bereitgestellt. Die Aktion startet am morgigen Dienstag, 25. September. Interessierte können sich über www.bochum.de/obstbaum einen Vordruck herunterladen, der bis spätestens Freitag, 12. Oktober, zurückgesandt werden muss (vorzugsweise per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Fax an 0234 / 910-14 38). Alternativ ist auch eine telefonische Bewerbung montags bis freitags in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 0234 / 910-23 56 möglich. Sollten alle Bäume bereits früher vergeben worden sein, wird die Aktion vorzeitig beendet. Die Bäume können dann voraussichtlich vom 6. November bis 10. November abgeholt werden. Über die Details zur Abholung werden die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber noch genauer informiert.

 

Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner, die auf ihren Privatgrundstücken einen Baum pflanzen und dauerhaft pflegen und erhalten wollen. Das Grundstück beziehungsweise die Grundstücke müssen im Bochumer Stadtgebiet liegen und sollten genügend Platz für die Pflanzung der Apfel- bzw. Kirschbäumen haben. Maximal werden je Privatgrundstück zwei Bäume abgegeben. Berücksichtigt werden die Bewerbungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. Die Aktion richtet sich nicht an Wohnungsbaugesellschaften und städtische Einrichtungen.

 

Bäume genießen in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert: Sie tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei, verbessern das Klima, versorgen die Menschen mit zusätzlichem Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit, spenden in heißen Sommermonaten Schatten und filtern Staub aus der Luft. Auch bieten Bäume vielen Tieren Lebensraum.

 

In den letzten Jahren ist es durch unterschiedliche Ereignisse zu erheblichen Baumverlusten in Bochum gekommen. Deshalb sollen als symbolische Geste und zur weiteren Motivation erneut 500 Obstbäume an Privatleute verschenkt werden. Davon stellt die Stadt Bochum 350 Bäume zur Verfügung, für weitere 150 Bäume konnte der USB gewonnen werden. „Das ist eine tolle Aktion“, sagt Dr. Thorsten Zisowski, Geschäftsführer der USB Bochum GmbH. „Wir haben als USB eine besondere Beziehung zu Bäumen. Ein Obstbaum kann zwischen achtzig und hundert Jahren alt werden. Wir schenken also mit den Setzlingen etwas für Generationen.“ Bis zu zwanzig Kilo Früchte könne ein Obstbaum tragen. „Die eigene Ernte ist etwas Besonderes“, weiß Dr. Thorsten Zisowski, der selbst Obstbäume besitzt. „Und das Projekt ist gut für die Umwelt und das Klima. Wir verschenken zusammengerechnet eine ganze Streuobstwiese.“

 

Die Aktion „Pflanz einen Baum – ein Engagement, das Früchte trägt!“ ist ein Mosaikstein der Kernaktivität „Stadtbaumkonzept“ und soll zur Kompetenz „Großstadt mit Lebensgefühl“ beitragen – eine von fünf Kompetenzen der Bochum Strategie. Die Bochum Strategie ist Vision und Leitfaden. Sie soll zu einer positiven sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und ökologischen Entwicklung der Stadt wesentlich beitragen soll. „Die beiden Bochumer Bürgerkonferenzen haben ja gezeigt, wie sehr sich die Menschen in Bochum für das Thema interessieren“, so Dieter W. Hartwig, Leiter des Umwelt- und Grünflächenamts. „Die Aktion unterstützt diesen sehr deutlich formulierten Bürgerwillen.“

  • Aufrufe: 19

Schulte: NRW muss Wachstumsbremsen lösen

Die NRW-Wirtschaft wuchs im 1. Halbjahr des laufenden Jahres im Vorjahresvergleich real um 1,5 Prozent. Die Wachstumslücke zum Bundesdurchschnitt lag bei 0,4 Prozent, während beispielsweise das Nachbarland Rheinland-Pfalz ein Wachstum von 3,3 Prozent erreichte. Das mache deutlich, dass NRW den Strukturwandel weiter mutig vorantreiben, Investoren locken und Standortpflege betreiben müsse, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):

„Nordrhein-Westfalen muss seine Wachstumsbremsen lösen, Abgaben senken und stärker in seine Infrastruktur investieren. Nach wie vor lasten hohe Gewerbesteuern, Grundabgaben, Überbürokratisierung und der lähmende Strukturwandel in der Energiewirtschaft die Konjunktur unseres Wirtschaftsstandorts. Die Folge ist eine über einen langen Zeitraum manifeste Wachstumslücke zu den Referenzstandorten im Süden Deutschlands und zu unseren unmittelbaren Nachbarn. Wir unterstützen die Forderung von Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, mit einer Sonderwirtschaftszone die Kohlereviere wirtschaftlich schneller zu entwickeln und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Start-ups und mittelständische Strukturen in Wachstumsbranchen begünstigen.“

Grundsätzlich müssen NRW harte Fakten schaffen und die Abgabenlasten senken, so Schulte. Dies sei angesichts der guten fiskalischen Lage möglich und dringend erforderlich: „Wir erwarten, dass der Bund den Solidaritätszuschlag ersatzlos und zügig streicht. Dies wäre ein klares Zeichen an die Bürger und Betriebe, dass Deutschland den intensiveren Steuerwettbewerb annimmt. Aber auch viele unserer Kommunen können und müssen unserem Mittelstand helfen und die Gewerbesteuern senken. Wir müssen sicherstellen, dass diejenigen, die den Karren in unserem Land ziehen, die Mittelschicht, endlich stärker vom Aufschwung der letzten Jahre profitiert.“

--- Ende ---

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kolbe 

Der Mittelstand.

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

Pressestelle NRW Thomas Kolbe, Pressesprecher

Corneliusstr. 16, 40215 Düsseldorf

 

Web: www.nrw.bvmw.de 


Über den BVMW           

Der BVMW spricht im Rahmen seiner Verbändeallianz als "Stimme des Mittelstands" für 32 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände mit mehr als 650.000 Unternehmen deutschlandweit, die rund 11 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Eingetragen in das Vereinsregister Berlin-Charlottenburg Nr. 19361 Nz • Präsident: Prof. Dr. h.c. Mario Ohoven • Vizepräsidenten: Willie Grothe, Dr. Hans-Michael Pott• Vorstand: Dr. Helmut Baur, Jens Bormann, Dr. Jochen Leonhardt und Arthur Zimmermann Bundesgeschäftsführung: Prof. Dr. h.c. Markus Jerger 

...

  • Aufrufe: 14

Stadt Duisburg Infos:Initiative „Männergesundheit“ – Männer-TÜV bei Automesse Lack und Chrom

Die Initiative „Männergesundheit“ der Kommunalen Gesundheitskonferenz bietet im Rahmen der Automesse „Lack und Chrom“ am 29. und 30. September, jeweils von 11 bis 18 Uhr, auf der Königstraße in Höhe Hausnr.  51 den „Männer-TÜV“ an.

 

Hier können Männer ihre Gesundheit auf den Prüfstand stellen. An mehreren Stationen können u. a. ein Hautscreening  sowie ein Blutzucker und Lunkenfunktionstest durchgeführt werden. Beratungen zu Darmerkrankungen und urologischen Fragen werden ebenso angeboten, wie Einblicke in die Schlüsselloch-Chirurgie. Wer den Männer-TÜV-Parcour vollständig durchläuft, hat die Chance ein Wochenende mit einem Audi oder einem Mercedes zu gewinnen.

 

Als Gesprächspartner stehen Dr. Michael Berse, Urologe und Sprecher der Initiative,

Bettina Schumacher, Geschäftsführerin der Kommunalen Gesundheitskonferenz sowie weitere Ärzte vor Ort zur Verfügung.

 

Die im März 2018 gegründete Initiative „Männergesundheit“ der Kommunalen Gesundheitskonferenz hat zum Ziel, Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schaffen und aufzeigen, wie einfach Vorsorge sein kann. Vor allem möchte sie die oft vorherrschende Angst insbesondere der Männer in Bezug auf Vorsorgeuntersuchungen nehmen.

 

Die Schirmherrschaft der Initiative hat Staatssekretärin Sabine Weiss vom Bundesministerium für Gesundheit. Unterstützt wird die Aktion durch den Verein Duisburg gegen Darmkrebs, die Aids-Hilfe Duisburg-Kreis Wesel, die Initiative „Deine Manndeckung“, einer Aufklärungskampagne zur Früherkennung von Prostatakrebs und die Duisburger Selbsthilfegruppe Prostatakrebs.

 

Weitere Informationen im Internet unter www.duisburg.de/maennergesundheit

 

  • Aufrufe: 19