Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Es weihnachtet sehr bei den Slots

Weihnachtsspielautomat Symbolbild
Weihnachtsspielautomat Symbolbild

Es sieht schon sehr nach Weihnachten aus, und wir von der Bochumer Zeitung freuen uns schon sehr auf die bevorstehenden Festlichkeiten! Was genau Slots mit Weihnachtsthema eigentlich sind und warum sie zu dieser Jahreszeit einfach für viele zu den Traditionen zum schönsten Fest des Jahres gehören, erfahren Sie hier. Entdecken Sie, welche Art von Weihnachtsangeboten Sie erwarten können und warum Casinos dieses Jahr die besten Weihnachtsaktionen haben, um das Fest noch schöner zu machen.

 

Was sind Weihnachtsspielautomaten?

 

Weihnachtsspielautomaten repräsentieren alles, was an der Weihnachtszeit warm und kuschelig ist, und es gibt sie in einer Vielzahl von Stilen, die auf Weihnachtsmärchen und Geschichten aus aller Welt basieren. A Christmas Carol von Charles Dickens zum Beispiel taucht Jahr für Jahr häufig in Form der Video Slots Spiele auf. Die berühmten Geister der Gegenwart, der Vergangenheit und des kommenden Weihnachtsfestes bilden die perfekte Kulisse für einen schaurigen Weihnachtsspielautomaten mit vielen verschiedenen Bonusfunktionen, die auf diesen geisterhaften Romanklassiker zurückgehen.

 

Charaktere aus diesen kompakten, lustigen und herzerwärmenden Geschichten spielen in Weihnachts-Slots meist als Joker, Scatter, spezielle Bonussymbole oder Premium-Symbole mit hoher Auszahlung eine Rolle. Oder sie erscheinen als alles, was mit Weihnachten zu tun hat: Geschenkschachteln, Glitzerkugeln oder Tassen mit heißer Schokolade, die mit Schlagsahne und zerbröselten Lebkuchen gekrönt sind.

 

Jeder Spieleentwickler hat seine eigene Interpretation des festlichen Themas und beginnt die Weihnachtssaison in der Regel frühzeitig mit mehreren Weihnachtsslots. Aber fraglos stellen nicht von ihnen die klassische Weihnachtsszene rund um den Weihnachtsmann und seine Gehilfen dar. Play'n GO könnte Sie dazu verleiten, einen Weihnachtsjoker auszupacken, und im Fall von NetEnt landen Sie an einem hawaiianischen Strand und feiern mit beschwipsten Tiki-Göttern. Solange Sie sich daran erinnern, es ruhig angehen zu lassen und ein wenig Spaß zu haben, ist alles gut, denn die Weihnachtszeit kann ohnehin schon überwältigend sein.

 

Warum sollten Sie Weihnachts-Spielautomaten spielen?

 

Spielautomaten mit weihnachtlichem Thema sind vielleicht auch nicht durchgehend die einzigartigsten Spiele, aber das ist in Ordnung. Sie sorgen dafür, dass Sie sich innerlich wohlfühlen und bringen festlichen Spaß, wo immer Sie auch sein mögen. Hier erfahren Sie, warum unsere Casino-Profis der Meinung sind, dass Sie diese Spiele wählen sollten:

 

  • So abhängig sie von der Jahreszeit auch sind, Sie können sie das ganze Jahr über spielen. Wir sind nicht diejenigen, die Ihnen sagen, dass Sie einen Spielautomaten zum Thema Weihnachten nicht spielen können, wann immer Ihnen danach ist.
  • Mit großartigen HD-Grafiken und festlichen Soundeffekten sorgen Weihnachts-Slots für die perfekte Atmosphäre, ganz gleich, wo Sie aktuell zocken.
  • Sie werden viele Weihnachts-Slots mit mehreren lustigen und lohnenden Bonusfunktionen finden, darunter Freispiele, Gewinnmultiplikatoren, expandierende Symbole und vieles mehr.
  • Nur weil es sich um weihnachtliche Spielautomaten handelt, heißt das nicht, dass sie keine großen Gewinne bringen können. Sie werden feststellen, dass einige Weihnachtsspielautomaten hohe, wenn nicht sogar höhere Auszahlungen bieten als einige ganzjährige Spiele.
  • Jeder Entwickler bringt mindestens einen Weihnachtsspielautomaten für die Weihnachtszeit heraus, was bedeutet, dass Sie eine unerschöpfliche Auswahl an Spielautomaten mit unterschiedlichen Funktionen und Auszahlungen haben, die Sie unterhalten werden.
  • Sie können in vielen erstklassigen Online-Casinos Weihnachtsslots zum Spaß oder um echtes Geld spielen.

 

Zweitmeinungsprojekt eKonsil Urologie in die Regelversorgung aufgenommen

In der Erfolgsgeschichte der online-basierten Zweitmeinung in der Urologie
wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Künftig können vor der Behandlung
von Hodentumoren, Peniskarzinomen und metastasierten Nierenzellkarzinomen
digitale Konsile für Versicherte aller gesetzlichen Krankenkassen im
Rahmen der Telekonsilien-Vereinbarung über das Vergütungssystem der
vertragsärztlichen Versorgung, dem einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM),
abgerechnet werden.

„Damit ist ein weiterer Meilenstein erreicht, um deutschlandweit höchste
Qualität bei der uro-onkologischen Versorgung unserer Patienten zu
ermöglichen“, sagt der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für
Urologie e.V. (DGU), Prof. Dr. Maurice Stephan Michel.

Die strukturierte Zweitmeinung ist in der Urologie seit Jahren fest
verankert: Initiiert von der Deutschen Hodentumor-Studiengruppe (GTCSG)
etablierte die DGU bereits 2006
mit dem „Zweitmeinungsprojekt Hodentumor“ die erste Online-Plattform zur
Einholung einer Expertenempfehlung bei Hodentumorerkrankungen. Im Jahr
2017 wurde die Plattform von der DGU und dem aQua-Institut (Institut für
angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH) neu
aufgebaut und ist seitdem als "eKonsil" am Start. Die Techniker
Krankenkasse (TK) unterstützte die Weiterentwicklung des digitalen Konsils
und vergütete, ebenso wie die Hanseatische Ersatzkasse (HEK), die
Zweitmeinung vor Therapiebeginn bei Hodentumoren für ihre Versicherten im
Rahmen eines Selektivvertrages. Der nächste große Schritt folgte 2021: Das
eKonsil Urologie wurde um die Entitäten Peniskarzinom und metastasiertes
Nierenzellkarzinom erweitert. Auch diese Konsile wurden für Versicherte
der TK und der HEK honoriert - sowohl für die anfragenden Fachärztinnen
und -ärzte sowie Kliniken als auch für die konsilgebenden Spezialistinnen
und Spezialisten. Für Patienten anderer Krankenkassen wird die
Zweitmeinung bis dato zwar nicht vergütet, kann aber unentgeltlich
eingeholt werden.

„Dass urologische Telekonsile künftig für Versicherte aller gesetzlichen
Krankenkassen innerhalb der Regelversorgung durchgeführt und abgerechnet
werden können, setzt neue finanzielle Anreize für das Einholen einer
Expertenmeinung auf dem aktuellsten Leitlinienstand und wird
Überlebenschancen und Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Gerade
bei der Behandlung von eher selten auftretenden Tumoren wie dem Hodentumor
und dem Peniskarzinom ist es herausfordernd, bundesweit die neuesten
Therapieoptionen vorzuhalten. Das gilt auch bei häufigeren
Krebserkrankungen wie dem metastasierten Nierenzellkarzinom, für das
fortwährend neue Therapieoptionen entwickelt werden“, erklärt die
Mitinitiatorin des eKonsils, Prof. Dr. med. Susanne Krege.

Den Übertritt von Telekonsilien in die Regelversorgung hat der Gesetzgeber
Ende 2020 mit dem Inkrafttreten der Telekonsilien-Vereinbarung ermöglicht,
welche die Abrechnung von eKonsilen über den EBM erlaubt. Voraussetzung
ist u.a. die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI), mit der die
Konsile ausschließlich über sichere elektronische Informations- und
Kommunikationstechnologien eingeholt werden. Nach wenigen erforderlichen
Ergänzungen bei der Datenerfassung steht die TI-Anbindung des eKonsils
Urologie nun bevor und erfolgt voraussichtlich noch im 1. Quartal 2023.

Ab Januar 2023 listet das eKonsil Urologie (https://urologie.ekonsil.org)
zudem für jede Tumorentität aktuelle Studien, die den Nutzern als
Therapieoption angezeigt werden. Die als Therapieoption angegeben Studien
werden mit der aktuellen Liste der Arbeitsgemeinschaft Urologische
Onkologie (AUO) verlinkt (https://auo-online.de/studien), sodass auch neu
hinzukommende oder auslaufende Studien sofort erfasst werden.

„So aufgestellt, wird die Expertenmeinung bei der Behandlung von Patienten
mit Hodentumoren, Peniskarzinomen und metastasiertem Nierenzellkarzinom
eine noch breitere Wirkung entfalten“, resümiert DGU-Generalsekretär Prof.
Michel. Schon jetzt profitieren Betroffene in großem Umfang: Im eKonsil
Hodentumor werden unter der medizinischen Leitung von Prof. Dr. Mark
Schrader ca. 770 Fälle pro Jahr vorgestellt. 40 Experten beraten 823
Kollegen über das eKonsil, was ca. 13% der deutschen Urologinnen und
Urologen entspricht. Auch die im April 2021 neu aufgenommenen Entitäten
Peniskarzinom und metastasiertes Nierenzellkarzinom wurden gut von den
Konsilnehmern angenommen. Im eKonsil Peniskarzinom, medizinische Leitung
Prof. Dr. Chris Protzel, wurden bis Dezember 2022 beachtliche 74 Fälle
beraten; im eKonsil metastasiertes Nierenzellkarzinom, medizinische
Leitung Prof. Dr. Michael Siebels, waren es 28 Fälle.

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Schwäche beim Containerumschlag hält an

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) hat sich nach der aktuellen Schnellschätzung im November
gegenüber dem Vormonat leicht erholt auf saisonbereinigt 122,9 Punkte. Der
spürbare Rückgang des globalen Containerumschlags im Oktober konnte damit
aber nicht ausgeglichen werden. Die Erholung ging zudem nur auf die
chinesischen Häfen zurück. In allen anderen Weltregionen ist der
Containerumschlag weiter gesunken.

Das Wichtigste in Kürze:

- Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im November mit 122,9 Punkten gegenüber
120,9 Punkten (revidiert) im Vormonat  gestiegen.

- Der Anstieg geht fast ausschließlich auf die chinesischen Häfen zurück.
Dort stieg der Containerumschlag kräftig von 129,1 auf 134,3.

- Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im
nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im November gegenüber dem
Vormonat von 109,9 auf 107,8 zurückgegangen.

- Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Dezember 2022 wird am 31. Januar
2023 veröffentlicht.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef
Torsten Schmidt:
„Die leichte Erholung des Containerumschlags nach dem kräftigen Rückgang
des Vormonats kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Schwächephase
des Welthandels anhält. Davon sind insbesondere die europäischen Häfen
betroffen.“

Über den RWI/ISL-Containerumschlag-Index:
In den Index gehen die im Rahmen des ISL Monthly Container Port Monitor
fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 94 internationalen
Häfen ein, auf die rund 64 Prozent des weltweiten Containerumschlags
entfallen. Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index
stützt sich auf Angaben von rund 48 Prozent des im Index abgebildeten
Umschlags. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff
abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse
auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf
eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-
Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung
des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der
weltwirtschaftlichen Aktivität. Der Containerumschlag-Index ist Teil der
Statistiken zum Außenhandel im „Dashboard Deutschland“ des Statistischen
Bundesamtes.

Datenreihen für einzelne Häfen sind im ISL Monthly Container Port Monitor
verfügbar.
Weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index
finden Sie unter www.rwi-essen.de/containerindex.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-
essen.de

Originalpublikation:
https://www.rwi-
essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/pressemitteilungen/detail/rwi-
isl-containerumschlag-index-schwaeche-beim-containerumschlag-haelt-an

  • Aufrufe: 1

FH-Studierende konstruieren kinetische Kunstwerke   Architektur-Seminar nimmt Bildhauer Jean Tinguely zum Vorbild

Studierende der Architektur haben in einem Blockseminar Geräte gebaut, die aussehen wie Maschinen-Prototypen. Praktisch sind sie nicht – sie erfüllen einen künstlerischen Zweck.

16 Studierende standen im Blockseminar „Tinguely 2.1“ im November vor der Aufgabe, geeignete Schrottteile zu sammeln und im Metalllabor zu Maschinen zusammenzuschweißen. Vorbild dafür ist der Schweizer Maler und Bildhauer Jean Tinguely, der mit seinen eigenwilligen, wackelnden und surrenden Maschinchen als einer der Begründer der Kinetischen Kunst gilt.
„Die Studierenden haben dabei viel gelernt über Material und Materialverhalten“, sagt Prof. Dr. Helmut Hachul, der das Seminar mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Daniel Horn geleitet hat. Darüber hinaus sei es für die Studierenden eine kreative Abwechslung gewesen, die allen richtig Spaß gemacht habe.

Reibungslos funktionieren müssen die Maschinen nicht. Es ist vielmehr erwünscht, dass sie wackeln, eiern und poltern. Ihre Konstruktionen haben die Studierenden mit einfallsreichen Namen und einem fantasievollen Kontext versehen. „Im Kern ist es Poesie“, sagt Prof. Dr. Helmut Hachul mit einem Lächeln in der Stimme.

Es war nicht das erste Tinguely-Konstruktions-Seminar. Prof. Hachul: „Wir machen das manchmal, wenn wir das Gefühl haben, wir müssten dieses allzu pragmatische Denken aufbrechen.“ Architektur erfordere die Fähigkeit, mit wachen Augen durch die Gegend zu laufen und auch dort Möglichkeiten zu sehen, wo man sie nicht vermutet. Mit den Ergebnissen ist Prof. Hachul mehr als zufrieden: „Das alles ist wirklich innerhalb einer Woche entstanden. Die Studierenden haben das hervorragend gemacht.“