Frühere DFKI-Forscherin Dr. Feiyu Xu in den Aufsichtsrat von ZF gewählt
Die Hauptversammlung der ZF Friedrichshafen AG hat auf ihrer Sitzung am
20. Dezember 2022 drei neue Mitglieder als Vertreter der Anteilseigner in
den Aufsichtsrat gewählt, darunter die frühere DFKI-Forscherin Dr. Feiyu
Xu. Die Amtszeit mit einer Mandatslaufzeit von fünf Jahren beginnt mit
Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung 2023.
Dr. Feiyu Xu hat an der Universität des Saarlandes Computerlinguistik
studiert, wurde 2007 promoviert und hat am DFKI Sprachtechnologie-Projekte
mit einem starken Praxisbezug geleitet. Im Projekt Compass (COMprehensive
Public informAtion Services, gefördert vom BMBF, FKZ 01IMD02A) ging es
beispielsweise darum, im Kontext der Olympischen Spiele in Beijing 2008,
ein multimodales und multilinguales Assistenzsystem zu entwickeln, das die
Touristen in alltagsweltlichen Situationen unterstützen konnte. Feiyu Xu
wurde bereits 2014 als DFKI Research Fellow geehrt, verließ das DFKI 2017
als Principal Researcher, wechselte 2017 zu Lenovo und 2020 zu SAP.
Dr. Feiyu Xu erklärt: „In den Aufsichtsrat von ZF gewählt worden zu sein,
bedeutet mir persönlich wirklich sehr viel. Die Zeiten sind
herausfordernd, die Innovationsdynamik immens; für mich gehört ZF weltweit
zu den Leuchttürmen für die Anwendung industrieller KI, damit die Chancen
realisiert werden, die KI für die wirtschaftliche, ökologische und
sozialpartnerschaftliche Entwicklung eröffnet. Ich freue mich auf die
anspruchsvollen Aufgaben und möchte mich herzlich für das Vertrauen
bedanken, das die Anteilseigner mir entgegenbringen."
DFKI-CEO Prof. Dr. Antonio Krüger: „Ich gratuliere Dr. Feiyu Xu, ZF und
ihren Anteilseignern zu dieser ausgezeichneten Wahl. Feiyu Xu wurde am
DFKI promoviert, hat große KI-Projekte geleitet, erfolgreich DFKI-
Ausgründungen vorangetrieben und eine beeindruckende internationale
Karriere gemacht. ZF gehört seit 2019 zu den Industriegesellschaftern des
DFKI. Wir arbeiten in zahlreichen Anwendungsfeldern von industrieller KI
und mit dem ebenfalls 2019 in Saarbrücken angesiedelten ZF
Technologie¬zentrum für KI und Cybersecurity zusammen, und ich freue mich
auf die weiteren gemeinsamen Aktivitäten.“
Dr. Feiyu Xu (geb. 1969) leitet seit 2020 als Senior Vice President den
Bereich Künstliche Intelligenz des Softwarekonzerns SAP SE. Diese Funktion
hatte sie zuvor für drei Jahre beim Computer- und Smartphone-Hersteller
Lenovo inne. Xu wurde 2007 von der Universität des Saarlandes im Fach
Computerlinguistik promoviert und erwarb dort 2014 durch Habilitation die
Lehrbefähigung. Bis 2017 war sie als Research Fellow und
Forschungsgruppenleiterin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche
Intelligenz (DFKI) tätig, in dessen Aufsichtsrat sie heute die SAP SE
vertritt. Während dieser Zeit gründete und leitete sie auch das KI-Start-
up Yocoy Technologies GmbH, das mobile mehrsprachige Übersetzungs- und
Dialogsysteme entwickelte.
Über ZF
ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die
Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge
sehen, denken und handeln: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion
Control, integrierte Sicherheit, automatisiertes Fahren und
Elektromobilität bietet ZF umfassende Produkt- und Software-Lösungen für
etablierte Fahrzeughersteller sowie für neu entstehende Anbieter von
Transport- und Mobilitätsdienstleistungen. ZF elektrifiziert Fahrzeuge
unterschiedlichster Kategorien und trägt mit seinen Produkten dazu bei,
Emissionen zu reduzieren, das Klima zu schützen und die Mobilität sicherer
zu machen. Im Jahr 2021 hat ZF mit weltweit rund 157.500 Mitarbeitern
einen Umsatz von 38,3 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist an 188
Produktionsstandorten in 31 Ländern vertreten.
Über das DFKI
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) gegründet.
Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und
Niedersachsen, Labore in Berlin und Darmstadt sowie Außenstellen in Lübeck
und Trier. Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und
wirtschaftsnahe Wertschöpfung mit gesellschaftlicher Wertschätzung. Das
DFKI forscht seit über 30 Jahren an KI für den Menschen und orientiert
sich an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in
den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten
der Künstlichen Intelligenz. In der internationalen Wissenschaftswelt
zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“. Aktuell
forschen ca. 1.460 Mitarbeitende aus über 65 Nationen an innovativen
Software-Lösungen. Das Finanzvolumen lag 2021 bei 76,3 Millionen Euro.