Innovationszentrum an der FOM Hochschule gegründet – Auftaktveranstaltung zur Innovation im Gesundheitswesen
Gründung und Innovation, verbunden mit neuen Denk- und Arbeitsweisen
sollen am neuen Innovationszentrum der FOM gefördert werden. Zum Auftakt
lädt das Zentrum zu einer kostenfreien Veranstaltung ein, die sich der
Innovation im Gesundheitswesen widmet.
Das neue CIBE Center for Innovation, Business Development &
Entrepreneurship tritt an, um nachhaltige Innovation zu ermöglichen.
Innovationen sind ein für Regionen und Nationen wichtiger
Wirtschaftsfaktor und Motor. Der Weg dahin führt aus CIBE-Perspektive
sowohl über das Fördern von Unternehmer- und Unternehmerinnentum als auch
eines Umdenkens von Bildungsprozessen. „Für zukunftsweisende Innovationen
– und ein entsprechendes Innovationsdesign – sind neue Denk- und
Arbeitsweisen notwendig, daher sollten auch Bildungsangebote entsprechend
angepasst werden“, sagt CIBE-Gründungsdirektor Prof. Dr. Dipl.-Ing.
Michael Friebe. Er hat selbst bereits rund 25 erfolgreiche Start-ups
gegründet.
Ideen für Gesundheits- und Geschäftsmodelle
Wie diese neuen Denk- und Arbeitsweisen gefördert werden, davon können
sich Interessierte am Dienstag, 28. Februar 2023, von 14.00 bis 21.00 Uhr
am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf selbst überzeugen. Die Kick-off-
Veranstaltung des CIBE steht ganz im Zeichen der Innovation des
Gesundheitswesens. Studierende, Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen,
Krankenkassen, Kostenträgern, Start-ups, etablierten Unternehmen und der
öffentlichen Verwaltung sowie der Politik möchte das CIBE hierbei
zusammenbringen. Gemeinsam sollen bei der „INNOVATION DESIGN CHALLENGE“
unter dem Titel „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ Ideen
für Gesundheits-Geschäftsmodelle generiert werden.
Individuelle Gesundheit sollte in den Fokus
Nach einer Einführung in das Thema lernen die Teilnehmenden eine neue
Innovationsmethode kennen. Expertinnen und Experten unterstützen bei der
anschließenden Umsetzung. Gemeinsam soll schließlich ein Buch erstellt
werden. Damit sollen die Ergebnisse in Zukunft auch anderen Interessierten
zugänglich gemacht werden. „Wir müssen Gesundheit neu denken und innovativ
gestalten – so wie wir es wollen, nicht wie wir es vorfinden. Die Zukunft
sollte der individuellen Gesundheit, also der Krankheitsprävention,
gewidmet sein“, erklärt Friebe, der auch die Design Challenge leitet.
„Dafür möchten wir mit unserer ersten Veranstaltung hilfreiche Impulse
liefern.“