Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Geschenk der Alliierten: Tag des offenen Denkmals im Studentendorf Schlachtensee

Führungen am 13. und 14. September 2025 – Einblicke in Architektur und
Geschichte des Studentendorfs.
Zum Tag des offenen Denkmals lädt die Genossenschaft „Studentendorf
Schlachtensee“ zu Führungen durch das denkmalgeschützte Ensemble ein. Im
Rahmen des Re-education-Programms finanzierte die US-Regierung Ende der
1950er Jahre den Bau des Studentendorfs Schlachtensee.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 43

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich zeigt
anhand von Messungen, dass die Weltmeere während der beispiellosen marinen
Hitzewelle im Jahr 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen haben als
erwartet.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 40

Internationaler Wasserstoff-Studiengang bringt Fachkräfte in Stellung für die Energiewende

Das "International Master Program in Energy and Green Hydrogen" ist nun
offiziell ASIIN-akkrediert. Dadurch erwerben Studierende ab Oktober 2025
einen Doppelabschluss: ein Masterzeugnis ihrer afrikanischen
Heimatuniversität sowie der RWTH Aachen University. Mit dem
vollfinanzierten Masterstudiengang unterstützen das West African Science
Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) und das
Bundesforschungsministerium (BMFTR) die Ausbildung qualifizierter
Fachkräfte für grüne Energiesysteme.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 41

Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern

Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine
Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren
Einsatz im Fahrzeug, doch einige Zellen könnten zu großen Speichersystemen
gebündelt in Privathaushalten, Unternehmen oder bei Stromnetzbetreibern
weiter gute Dienste leisten. Gebrauchte Module oder ganze Hochvoltspeicher
einfach zu schreddern, hieße also Nutzwert vernichten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 51