Zum Hauptinhalt springen

Viele Lehrstellen unbesetzt - Unternehmen müssen Azubis mit Sonderleistungen locken

BerufsausbildungNach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) versuchen immer mehr Unternehmen, Schulabgänger mit Extraleistungen für eine Lehrstelle zu gewinnen. Grund dafür ist, dass viele Lehrstellen noch unbesetzt sind. "Die Anreize nehmen zu", sagte Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer, der Stuttgarter Zeitung. Hier und da gebe es für Auszubildende schon Laptops, einen Auslandsaufenthalt oder sogar einen kleinen Dienstwagen. Viele Betriebe böten in der Schulzeit auch schon Nachhilfe an, um Jugendliche an sich zu binden. Die Unternehmen ließen sich einiges einfallen, um für junge Menschen attraktiv zu sein, sagte Dercks.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 363

Energiewende: Subventionsspirale auf dem Rücken der Verbraucher

StrompreiseNa prima. Jetzt also fällt CDU-Energiepolitikern nur noch ein, mit neuen Subventionen die unerwünschten Folgen der alten Subventionen zu bekämpfen. Nichts anderes steckt hinter dem Gedanken, Energiekonzerne dafür zu bezahlen, dass sie ihre unwirtschaftlich gewordenen Kohle- oder Gaskraftwerke nicht vom Netz nehmen. Unwirtschaftlich sind die Kraftwerke, weil Subventionen für die Erneuerbaren zur Flutung der Stromnetze geführt und die Großhandelspreise in den Keller gedrückt haben. Ohne diese Kraftwerke aber geht es nicht, weil zuweilen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Das nennt man Subventionsspirale.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 418

Fraport legt Halbjahreszahlen vor

FraportIn den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2013 steigerte die Fraport AG ihren Umsatz um 5,1 Prozent auf 1,212 Milliarden Euro. Durch die positive Umsatzentwicklung konnte auch das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen EBITDA) um 4,7 Prozent auf 374,6 Millionen Euro gesteigert werden. Das Konzern-Ergebnis erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum trotz gestiegener Abschreibungen, vor allem für die Terminalerweiterung "A-Plus", um ein Prozent auf 82,1 Millionen Euro. Die Verbesserung des operativen Ergebnisses wurde mit plus 11,8 Millionen Euro (plus 11,8 Prozent) insbesondere im Bereich der internationalen Flughafen-Aktivitäten (Segment External Activities & Services) erzielt. In Frankfurt trugen die Segmente Aviation (Flugbetrieb) sowie Einzelhandel und Immobilien (Retail & Real Estate) mit plus 7,8 bzw. plus 7,2 Millionen Euro (plus 10,1 Prozent beziehungsweise plus 4,4 Prozent) zu der Ergebnisverbesserung bei.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 402

Bochum: Outokumpu droht wegen EEG-Umlage mit Werksschließung

WirtschaftWeil sein Antrag auf Subventionen beim Strompreis abgelehnt wurde, droht der finnische Edelstahl-Konzern Outokumpu mit der Schließung des Bochumer Werkes und dem Abbau von Jobs bei der Tochter VDM. Im Bochumer Edelstahl-Werk sind 550 Mitarbeiter beschäftigt, bei den deutschen VDM- arbeiten 1600 Mitarbeiter. Outokumpu-Sprecherin Andrea Geile sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post": "Es geht um insgesamt rund 34 Millionen Euro, davon betreffen 28 Millionen Euro die Elektrostahlwerke in Krefeld und in Bochum." Derzeit werde die Wirtschaftlichkeit des Elektrostahlwerkes in Bochum überprüft.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 413