Zum Hauptinhalt springen

Freihandelsabkommen: Industrie will Vereinbarung mit hohen Standards

WirtschaftUnmittelbar vor dem Spitzentreffen zwischen EU-Kommission und US-Regierung zum Wochenanfang hat der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) konkrete Fortschritte in den Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen gefordert. "Europäische Unternehmen könnten ihre Waren auf dem attraktiven und großen US-Markt preiswerter anbieten und damit neue Arbeitsplätze schaffen", sagte Stefan Mair, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, am Sonntag in Berlin anlässlich des bevorstehenden Treffens von EU-Handelskommissar Karel De Gucht und dem US-Handelsbeauftragten Michael Froman.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 287

Toyota Werk in Valenciennes arbeitet ab Juni im Dreischichtbetrieb

ToyotaDas Toyota Produktionswerk im französischen Valenciennes wird ab Juni 2014 im Dreischichtbetrieb arbeiten. Damit reagiert Toyota Motor Manufacturing France (TMMF) auf die aktuell steigende Nachfrage nach den beiden in Nordfrankreich gefertigten Modellen Toyota Yaris und Yaris Hybrid. Im Zuge der Ausweitung von zwei auf drei Schichten wird die Belegschaft am Standort um 500 Mitarbeiter erweitert, erfuhr Hannover Zeitung aus dem Unternehmen. Damit sind künftig mehr als 4.000 Mitarbeiter bei TMMF beschäftigt. Bis zur Aufnahme des Dreischichtbetriebs wird das Werk zum Teil auch am Samstag produzieren, um der hohen Nachfrage nachzukommen. „Aufgrund der Absatzprognosen haben wir unsere Produktionspläne für 2014 um rund 15 Prozent auf etwa 220.000 Einheiten erhöht“, bestätigt Koreatsu Aoki, Präsident von TMMF in den Nachrichten. Die zusätzlichen Mitarbeiter erhalten befristete Verträge. Zudem können Beschäftigte aus den zwei Tagschichten auf Wunsch die neue Nachtschicht verstärken.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 266

ThyssenKrupp ist operativ gut ins Geschäftsjahr 2013/2014 gestartet

ThyssenKruppDer Industriekonzern ThyssenKrupp ist operativ gut in das Geschäftsjahr 2013/2014 gestartet. Alle operativen Ziele konnten im 1. Quartal erreicht oder übertroffen werden. Der Auftragseingang aus fortgeführten Aktivitäten lag mit 10,7 Mrd € deutlich über dem Vorjahresquartal (+6 Prozent, 10,1 Mrd €). Auf vergleichbarer Basis, das heißt währungs- und portfoliobereinigt, entspricht das Wachstum 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Wir sind mit einem guten 1. Quartal in das neue Geschäftsjahr gestartet, ohne dass wir Rückenwind von der Konjunktur hatten. Wie erwartet ist das Industriegüter-Geschäft der wesentliche Treiber für unser Wachstum", sagt ThyssenKrupp Vorstandschef Dr. Heinrich Hiesinger.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 404

Ostbeauftragte lehnt Ausnahmen beim Mindestlohn im Osten ab

MindestlohnDie Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), lehnt auf den Osten zugeschnittene Ausnahmen bei der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ab. "Die Ausnahmen sind im Koalitionsvertrag definiert", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung". "Ich halte nichts davon, weitere Ausnahmen zu schaffen, auch nicht für Ostdeutschland. Außerdem gibt es ja eine Öffnungsklausel, die besagt: Wer den Mindestlohn zum 1. Januar 2015 nicht zahlen kann, kann vorher einen entsprechenden Tarifvertrag schließen und so einen Aufschub bis Ende 2016 erreichen. Aktuell haben wir in Ostdeutschland eine - Entschuldigung! - unterirdische Tarifbindung. Mit dem Mindestlohngesetz stärken wir die Tarifautonomie."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 308