Zum Hauptinhalt springen

Fraport: Passagierwachstum setzt sich fort

Auch im neuen Jahr setzt sich das Passagierwachstum am Flughafen Frankfurt fort: Mehr als vier Millionen Fluggäste nutzten im Januar Deutschlands größtes Luftverkehrsdrehkreuz - ein Plus von 1,3 Prozent, das vor allem auf einen wachsenden Interkontinentalverkehr zurückzuführen ist. Trotz steigendem Passagieraufkommen ist die Zahl der Flugbewegungen mit 34.611 Starts und Landungen rückläufig (minus 2,6 Prozent), die Summe der Höchststartgewichte stieg hingegen um 2,6 Prozent auf rund 2,2 Millionen Tonnen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 163

Wirtschaft: Freie Ausbildungsplätze mit Asylbewerbern und Zuwanderern besetzen

Berufsausbildung für Zuwanderer und Asylbewerber sichernZuwanderern und Asylbewerbern sollte nach dem Willen der Wirtschaft der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert werden. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, erklärte gegenüber der "Saarbrücker Zeitung", die Debatte um ein neues Einwanderungsgesetz sei unnötig. Es gebe bereits umfassende Regelungen. "Diese Regeln sollten wir sicher noch weiter optimieren."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 302

Weselsky nervt: Bahn nennt GDL-Streikdrohung ermüdend

Tarifverhandlungen Deutsche BahnKurz vor den heutigen Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Deutschen Bahn die jüngsten Äußerungen von GDL-Chef Claus Weselsky kritisiert. "Die Tonlage ist völlig unangemessen, vor allem wenn man bedenkt, wie weit wir in den Verhandlungen schon sind", erklärte Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Weselsky hatte der Bahn in einem Interview mit Blick auf die Personalnot Managementversagen vorgeworfen. Die Beschimpfungen gingen an der Realität vorbei, sagte Weber. "Die Bahn stellt aktuell pro Jahr rund 1000 Lokführer und Lokführer-Azubis ein. Wir sind zudem dazu übergegangen, über Bedarf einzustellen, um das Thema Mehrarbeit in den Griff zu bekommen."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 283

BMW Group startet mit Absatz-Bestmarke ins neue Jahr

BMW X5Die BMW Group hat nach dem Absatzrekord von über zwei Millionen verkauften Fahrzeugen im vergangenen Jahr auch im Januar 2015 eine neue Bestmarke bei den Auslieferungen erzielt. Im ersten Monat des Jahres wurden 142.154 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce an die Kunden ausgeliefert (Vj.: 132.906). "Wir konnten im Januar mit einer neuen Bestmarke beim Absatz an die Erfolge des vergangenen Jahres anknüpfen", sagte Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW. "Wir rechnen im Gesamtjahr 2015 erneut mit einem Absatzzuwachs, auch wenn die Rahmenbedingungen in einigen Märkten volatil bleiben dürften. Unsere neuen Modelle, die im laufenden Jahr an den Start gehen, werden für Rückenwind bei den Auslieferungen auf dem Weg zum fünften Rekordjahr in Folge sorgen", so Robertson weiter.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 261