Aus Alt machen HNEE-Studierende Neu – Kreative Ideen im Upcycling-Kolleg gesucht
Unter der Leitung von Dr. Claudia Brözel, Professorin für Marketing und
eCommerce am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Hochschule für
nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), fiel für die Studierenden des
Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement am 21. Februar 2017
der Startschuss für das erstmalig stattfindende Upcycling-Kolleg. Am 10.
Juli 2017 werden die Teams ihre Konzepte für Produkte aus Alt-Material
einer unabhängigen Jury in Berlin-Mitte vorstellen.
Upcycling ist voll im Trend. Umweltbewusstes Denken und Nachhaltigkeit
sind nicht mehr nur im Bereich der Lebensmittelherstellung gefragt. Immer
mehr Menschen haben stylische Taschen aus alten Plastiktüten, Kleidung aus
Textilabfällen, Möbelstücke aus alten Gummireifen oder modifizierte
Holzpalletten in der Wohnung. Beim Upcycling geht es um nachhaltigen
Konsum und darum, alte und gebrauchte Dinge wiederzuverwerten und in neue
Produkte zu verwandeln. Durch den Ideenwettbewerb der W2
WirtschaftsWerkstatt, einer Bildungsinitiative der SCHUFA Holding AG,
sollen Jugendliche direkt durch aktivierende Bildungsformate in einen
Lernprozess eingebunden werden, der einfach Spaß macht und nachhaltig ist.
Die Umsetzung der Initiative erfolgt durch die Helliwood media & education
im fjs e.V (Helliwood).
Gespannt und mit großem Interesse verfolgten die 31 Studenteninnen und
Studenten in der Auftaktveranstaltung den Ausführungen von Anja Monz,
Mitarbeiterin bei helliwood. Sie stellte die WirtschaftsWerkstatt und die
Projektrahmenbedingungen an der HNEE vor. Ob marktfähiges Produkt oder
eine Do-it-Yourself-Idee – das Spektrum, in dem sich die Kolleg-
Teilnehmer*innen bewegen dürfen, ist groß. Dennoch ist Vorsicht geboten:
„Die Palette bereits existierender Upcycling-Produkte ist umfangreich und
erfordert im Vorfeld eine sorgfältige Recherche“, so Anja Monz. Alle
Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer müssen am 10. Juli 2017 in
Berlin ein Poster und eine Management Summary vorstellen. Wichtig für die
finale Entscheidung der Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Schufa
Holding AG, Kommunikationsagentur Faktor 3 AG sowie unterschiedlichen
Start-ups der Upcycling-Szene, sei nicht nur die überzeugende Präsentation
des Endproduktes, sondern vielmehr ein umfangreiches Konzept, in dem u. a.
der Weg dorthin offengelegt wird. Die jeweiligen Projekthandbücher, in
denen der Projektverlauf festgehalten wird, fließen somit in die
Bewertung ein. Für das beste Projekt gibt es am Ende ein Preisgeld von 500
Euro. Sollte die Idee so überzeugend und über den Wettbewerb hinaus
markterfolgsversprechend sein, wird eine zusätzliche finanzielle
Unterstützung im höheren vierstelligen Bereich zugesichert.
Neben der HNEE nehmen am Wettbewerb drei Hochschulen – die Universität
Potsdam, Games Academy und die Kunsthochschule Bremen – sowie vier Schulen
teil.
Im Rahmen des Moduls Angewandtes Marketingmanagement organisiert Prof. Dr.
Brözel jedes Jahr eine Projektreihe mit Praxispartner*innen. „Im
Wintersemester wird den Studenten*innen so viel Theorie vermittelt, dass
ich es für ungemein wichtig erachte, im Sommersemester Projekte mit hohem
Praxisbezug anzubieten“, begründet die Professorin. Sie unterstreicht
dabei die Vielfalt der Themen: „Neben diesem sehr spannenden Upcycling-
Projekt gibt eine ganze Reihe anderer toller Projekte wie z. B. in der
Rubrik „Kulturmarketing und Storytelling“, bei dem wir mit der Endmoräne
e.V. in der alten Papierfabrik im Stadtteil Finow zusammen arbeiten
werden.“
- Aufrufe: 150