Zum Hauptinhalt springen

Chemische Bildung in Vietnam: Aufbruch zu Reformen

Pin It

Vietnamesische Lehrer hatten im Chemieunterricht fast ausschließlich
Faktenwissen zu vermitteln. Bildungsreformen sollen diese Praxis
verändern. Doch neue Ansätze wie mehr Experimentalunterricht und
Selbstständigkeit der Lernenden verändern auch traditionelle Vorstellungen
von Bildung, der Rolle des Lehrers und des Schülers. Vor welchen
Herausforderungen Vietnams Bildungssystem steht und wie es diese meistern
will, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

Das Bildungssystem in Vietnam ist im Umbruch und bricht mit Traditionen
der bisherigen Bildungspraxis. Sie ist gekennzeichnet durch
theorielastigen, lehrerzentrierten und leistungsorientierten
Fachunterricht. Reformen sollen dies ändern und den Chemieunterricht
vielfältiger gestalten, beispielsweise durch problem- und
anwendungsorientiertes Lernen, Experimente, Schülerorientierung und
individuelle Förderung. Der Reformprozess hat im Jahr 2013 begonnen und
soll bis 2020 abgeschlossen sein. Damit will Vietnam Anschluss an
internationale Standards erhalten.

Die Änderungen in Schule und Unterricht stellen besondere Anforderungen an
die Ausbildung der Chemielehrer. Die Hochschuldidaktik hat nun die
Aufgabe, Selbstvertrauen, methodische Kompetenzen und lernpsychologisches
Wissen der Lehramtsstudierenden zu erweitern.
Noch ist die vietnamesische Gesellschaft unsicher und skeptisch, wie die
Reformen umzusetzen sind. Öffentlichkeit und Medien diskutieren das neue
Bildungssystem, denn die Reformen ändern traditionelle Vorstellungen von
Bildung, der Rolle des Lehrers und Schülers. Der Lehrer ist nicht mehr
effektiver Wissensvermittler, der durch Unterricht und Nachhilfe auf
Examen vorbereitet, und verliert dadurch an Ansehen in der Gesellschaft.
Schüler müssen lernen, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und ihren
persönlichen Interessen zu folgen.

Die Chemiedidaktiker Hans-Jürgen Becker und Minh Quang Nguyen beschreiben
in den „Nachrichten aus der Chemie“ das traditionelle Bildungssystem in
Vietnam, wie die Reformen das System verändern sollen und was dies für die
vietnamesische Gesellschaft bedeutet. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es
bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft,
Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über
Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über
gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift
der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte
sowie das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs-
und Fortbildungsterminen.