Passende Werbeartikel finden: Tipps für Unternehmen

Werbeartikel sind in vielen Unternehmen fester Bestandteil des Marketings und werden zum Beispiel bei Verbrauchermessen, in den Filialen oder im Logistikzentrum für den Onlineversand verteilt. Damit Werbemittel eine hohe Werbewirkung erzielen, sollten sie mit Bedacht ausgewählt und individuell für das Unternehmen gestaltet werden. Wie das gelingt, worauf zu achten ist und welche Auswahl an Werbeartikeln es gibt, das fasst dieser Artikel zusammen.
Der Anlass zum Verteilen von Werbeartikeln
Auf der Suche nach einem passenden Werbeartikel für ein Unternehmen stellt sich zunächst die Frage, zu welchem Anlass er verteilt werden soll. Handelt es sich hierbei um ein einmaliges Event oder eine Kampagne mit längerer Laufzeit? Werden die Werbemittel von einem festen Punkt, wie einem Messestand oder einer Filiale aus verteilt? Für Werbeaktionen am Point of Sale kommen auch größere Werbemittel infrage. Bei Samplingaktionen oder Beigaben zu Warensendungen sollten Unternehmen hingegen eher kleine Werbeartikel bedrucken lassen. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Art des Werbeartikels auf den Anlass abzustimmen. Als Give-away an einem Messestand auf einer Reisemesse bieten sich zum Beispiel Taschen, Rucksäcke, Hüllen für Reisepässe und Ähnliches an. Eine Kfz-Werkstatt kann zum Reifenwechsel im Herbst praktische Eiskratzer als Werbegeschenk an Kunden verteilen.
Werbewirksamkeit des Werbeartikels
Für den einmaligen Gebrauch entwickelte Werbemittel haben nur eine sehr geringe Werbewirkung, weshalb hier meistens zu günstigen Produkten gegriffen wird. Beispiele dafür sind Tütchen mit Gummibären, Packungen mit Taschentüchern, Getränke und Snacks. Eine deutlich größere Werbewirkung wird erzielt, wenn das Werbemittel über einen längeren Zeitraum verwendet und die Werbebotschaft daher häufiger gesehen wird. Bedruckte Kaffeetassen, Regenschirme, Einkaufsbeutel, Schlüsselbänder und Feuerzeuge sind einige Beispiele hierfür. Wird ein Werbemittel für eine zeitlich begrenzte Aktion benötigt, muss es keine langfristige Werbewirkung erzielen. Soll mit einer Marketingkampagne hingegen die Unternehmensbekanntheit gesteigert werden, bieten sich Werbemittel mit langer Nutzungsdauer und entsprechend hoher Werbewirkung an.
Die Budgetfrage beim Werbeartikelkauf
Einfluss auf die Auswahl geeigneter Werbeartikel hat auch das Budget, welches für die anstehende Marketingaktion zur Verfügung steht. Für große Werbekampagnen gibt es eine Auswahl kostengünstiger Samplingartikel, die zum Beispiel auf Messen, großen Firmenevents, bei öffentlichen Festen und als Beigabe zu Warensendungen verteilt werden. Sie sind für einen sehr niedrigen Stückpreis erhältlich und werden üblicherweise in hoher Stückzahl bestellt. Steht ein etwas größeres Werbebudget zur Verfügung und werden die Werbemittel nur an ausgewählte Personen verteilt, bieten sich mittelpreisige Artikel mit etwas längerer Nutzungsdauer an. Außerdem gibt es eine Auswahl hochwertiger Werbepräsente, die beispielsweise an Geschäftspartner oder Mitarbeiter ausgegeben werden. Sie sind jedoch mit höheren Anschaffungskosten verbunden und werden daher meistens nur in kleiner Stückzahl in Auftrag gegeben.
Werbemittel mit Bezug zum eigenen Unternehmen aussuchen
Einen besonders großen Effekt erzielen Werbemittel, die zum Unternehmen passen. Eine Brauerei kann beispielsweise Flaschenöffner mit Werbeaufdruck verteilen, die zum Öffnen der eigenen Bierflaschen verwendbar sind. Für eine Versicherung hingegen bieten sich Regenschirme und Reflektoren als günstiger Samplingartikel an, da sie Schutz und Sicherheit symbolisieren. Abhängig von der Branche, dem eigenen Produktsortiment oder Dienstleistungsportfolio lässt sich mit etwas Kreativität für jedes Unternehmen ein passender Werbeartikel finden. Wird er anschließend mit einem aussagekräftigen Design gestaltet, ist der Werbeeffekt besonders groß.
Gestaltung der Werbemittel
Der letzte Schritt bei der Beschaffung von Werbemitteln ist die Gestaltung der Werbefläche. Üblicherweise werden hierzu der Unternehmensname, das Unternehmenslogo oder ein Werbeslogan genutzt. Auch die CI des Unternehmens kann bei der Gestaltung der Werbefläche berücksichtigt werden, indem man die Unternehmensfarben verwendet. Je nach Größe und Material des Werbeartikels bieten sich verschiedene Gestaltungsverfahren an. Besonders günstig und schnell umsetzbar ist das Druckverfahren. Hierbei wird die Werbung direkt auf den Artikel gedruckt. Bei Produkten aus Stoff ist das Stickverfahren eine besonders edle und langlebige Möglichkeit der Werbemittelgestaltung. Holz und Metall lassen sich auf Wunsch gravieren, was vor allem für hochwertige Werbepräsente infrage kommt.
- Aufrufe: 19