Freie Gedanken für eine freie Zeit
Wissenschaft für lange Winterabende – Die Daimler und Benz Stiftung bietet
ausgewählte Audio-Video-Podcasts an
Auch in diesem Jahr bietet die Daimler und Benz Stiftung unmittelbar vor
den Weihnachtsferien wieder ausgewählte wissenschaftliche Vorträge zum
Anhören beziehungsweise zum Ansehen an. Diese Vorträge stammen aus den
Vortragsreihen der Stiftung und können im Urlaub – ob unter Tannen oder
Palmen – gestreamt werden.
Vortrag 1
DIE MACHT DER VIREN – FEINDE, WEGGEFÄHRTEN, NÜTZLINGE
Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich/Mercedes-Benz Museum Stuttgart, 27.
September 2018
www.youtube.com/watch?v=GuuCvS
Viren begleiten die Menschheit und alle anderen Lebewesen seit Urzeiten.
Manche Theorien sehen sie als eine sehr frühe Stufe der Evolution an. Als
Forschungsgebiet ist die Virologie jedoch eine junge Disziplin – erst seit
Beginn des 20. Jahrhunderts erkennen wir, welche Vielzahl von Erkrankungen
Viren verursachen. Mit unzähligen Tricks überwinden sie immer wieder das
Immunsystem von Lebewesen und stellen eine Bedrohung für Gesundheit,
Ernährung und Weltwirtschaft dar. Derzeit beginnen Wissenschaftler die
raffinierten Mechanismen von Viren für die Therapie zu nutzen, z. B. in
der Krebsbehandlung oder bei der Entwicklung neuer Genfähren. In seinem
Vortrag führt Hans-Georg Kräusslich in die faszinierende Geschichte der
Viren und ihres Zusammenlebens mit allem Lebendigen ein. Er geht u. a. der
Frage nach, ob neue globale Pandemien auf uns zukommen und wie wir uns vor
ihnen zu wappnen vermögen.
Zur Person:
PROF. DR. HANS-GEORG KRÄUSSLICH wechselte nach Medizinstudium und
Promotion in München als Postdoc an die New York State University. Bis
1995 war er als Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum
tätig, im Anschluss wurde er als Professor an das Heinrich-Pette-Institut
(Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie) in Hamburg berufen. Seit
2000 ist er Leiter des Fachbereichs Virologie an der Universität
Heidelberg. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde er mit mehreren
internationalen Preisen ausgezeichnet.
Vortrag 2
DAS INTERNET DER DINGE MACHT ERNST. ANWENDUNGEN – DATENFLÜSSE – SCHUTZ.
Prof. Dr. Kai Rannenberg/Haus Huth Berlin, Podcast vom 28. August 2018
www.youtube.com/watch?v=RA6K7P
Nach nahezu einem halben Jahrhundert ist das Internet in der
Lebenswirklichkeit der meisten Menschen, mindestens derer in den
Industriestaaten, angekommen. Jetzt rückt es uns als Internet der Dinge
mit smarter Kleidung und Fitnessarmbändern buchstäblich auf den Leib und
dringt in mehr und mehr Lebensbereiche vor – etwa den Haushalt, das
öffentliche Leben und die Industrieproduktion. Ist es dafür sicher genug
und bietet es den Schutz der Privatheit und Unversehrtheit seiner Nutzer,
den seine Anwendungen versprechen? „Ein Blick in die ältere und jüngste
Vergangenheit der Informations- und Kommunikationstechnik hilft zu
erkennen, was in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit einfacher und was
schwieriger geworden ist und welche Anforderungen trotz aller
Veränderungen gleich oder ähnlich geblieben sind“, verspricht der
Informatiker Kai Rannenberg.
Zur Person:
PROF. DR. KAI RANNENBERG holds the Chair of Mobile Business & Multilateral
Security at Goethe University Frankfurt since 2002 and a Visiting
Professorship at the National Institute for Informatics (Tokyo, Japan)
since 2012. Until 2002, he was working with the System Security Group at
Microsoft Research Cambridge on „Personal Security Devices & Privacy
Technologies“.
Vortrag 3
EINE INVENTUR DES STERNENHIMMELS – ÜBER DIE VERMESSUNG DER MILCHSTRASSE
DURCH DEN GAIA-SATELLITEN
Prof. Dr. Stefan Jordan/Domhof Ladenburg, 22. September 2018
www.youtube.com/watch?v=4cVUvY
Die Milchstraße: Neben den Sternen und Planeten bilden große Gas- und
Staubmassen sowie die mysteriöse „Dunkle Materie“ ihre wesentlichen
Bestandteile. Doch so vertraut uns das nächtliche Himmelsfirmament ist –
noch immer sind viele Forschungsfragen zu unserer Heimatgalaxie
unbeantwortet. Um diesen Geheimnissen auf die Spur zu kommen, vermisst
seit rund drei Jahren der Satellit „Gaia“ der European Space Agency
akribisch unsere galaktische Nachbarschaft. Ende April 2018 erschien der
zweite sogenannte „Gaia-Katalog“: In ihm sind mit extrem hoher Präzision
die Bewegungen und Entfernungen sowie die Helligkeiten oder die Farben von
mehr als 1,3 Milliarden Sternen enthalten. Dieses neu gewonnene Wissen
stellt eine bedeutsame Quelle für nahezu sämtliche Forschungsfelder der
Astrophysik dar. In seinem Vortrag erläutert Stefan Jordan einige
Höhepunkte der aktuellen Gaia-Mission und zu welch grundlegenden
Erkenntnissen diese Satelliten-Messungen im Weltraum führen.
Zur Person:
PROF. DR. STEFAN JORDAN studierte, promovierte und habilitierte nach
Forschungsaufenthalten u.a. in den USA an der Universität Kiel. Seit 2014
ist Jordan Außerplanmäßiger Professor am Astronomischen Rechenzentrum des
Zentrums für Astronomie der Ruperto Carola. Seine Forschungsgebiete sind
u.a. die Astrometrie, Sternatmosphären und die Spätphasen der
Sternentwicklung. Seit 2004 arbeitet er am Gaia-Projekt – etwa an der
täglichen Qualitätskontrolle der Gaia-Daten, deren Visualisierung sowie
ihrer Publikation mit Hilfe von Datenbanken.
- Aufrufe: 45