Intelligente berührungslose Hilferuferkennung für zu Hause

Spracherkenner und Audiosystemtechnik vom Fraunhofer IDMT in Oldenburg
arbeiten im „aufmerksamen Mitbewohner“ CARU Smart Sensor
Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg hat für die Schweizer CARU AG die
Audiotechnologie und die Spracherkennung für das intelligente
Hausnotrufsystem CARU Smart Sensor entwickelt. Je nach Anwendung ist es
ein aufmerksamer Mitbewohner, ein Sicherheitssystem oder es trägt zur
Prozessoptimierung von Dienstleistungen in der Pflege und darüber hinaus
bei.
Oldenburg/Zürich, 22.11.2018. „Hilfe! – hilfe!“ Niemand möchte in die
Situation geraten, um Hilfe rufen zu müssen. Und ebenso wenig wünscht man
sich die Not für seine Mitmenschen. Sollte aber der Fall eintreten, dann
möchte man sichergehen, dass der Ruf gehört wird – unter allen Umständen.
Mit dem CARU Smart Sensor, der auch wie ein Hausnotrufsystem eingesetzt
werden kann, werden mit lautbasierter Sprach- und Ereigniserkennung
kritische Situationen erkannt und automatisch eine Telefonverbindung
aufgebaut oder ein Notruf auslöst. Audioexperten und Entwickler von
Spracherkennern des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie
IDMT in Oldenburg haben daran mitgewirkt.
„Mit CARU habe wir eine sehr zuverlässig Sprach- und Hilferuferkennung
entwickelt, die auch bei lauter Umgebung, zum Beispiel neben einem lauten
Fernseher, funktioniert. Zuverlässig heißt für uns auch, dass möglichst
keine Fehlerkennung stattfindet, die etwa Angehörige oder Pflegepersonal
unnötig alarmieren würde“, stellt Dr.-Ing. Stefan Goetze, Gruppenleiter
Automatische Spracherkennung am Fraunhofer IDMT in Oldenburg heraus.
Der CARU Smart Sensor wird in der Wohnumgebung aufgestellt und kann durch
Sprachbefehle einen Notruf auslösen sowie eine Telefonverbindung zu einer
Vertrauensperson herstellen. Er misst kontinuierlich verschiedene
Raumparameter, lernt das Nutzerverhalten und erkennt Abweichungen. Je nach
Anwendung ist das Gerät ein aufmerksamer Mitbewohner, ein
Sicherheitssystem oder trägt zur Prozessoptimierung von Dienstleistungen
bei. Die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität aller
Beteiligten sollen so gesteigert werden. Um die Akzeptanz des neuen
Notrufsystems sicherzustellen wurden professionelle Pflegekräfte,
Patienten und Angehörige in den Entwicklungsprozess eingebunden.
Mit der Entwicklung und Integration einer hochsensitiven
Mikrofontechnologie hat das Fraunhofer IDMT zusätzlich die Voraussetzungen
für eine sehr robuste Sprachsteuerung und gute Telefonqualität im
Freisprechbetrieb geschaffen. Hinzu kommen die gute Klangqualität und
Sprachverständlichkeit, für die ebenfalls die Ingenieure aus Oldenburg
verantwortlich sind.
WE MAKE IT LISTEN! »Wir bringen Ihren Geräten das Hören bei.«
Der menschliche Hörsinn ist ein hochentwickeltes System: Wenn wir einem
Gespräch folgen wollen, können wir störende Hintergrundgeräusche
ausblenden. Gleichzeitig nehmen wir alarmierende Geräusche selbst bei Lärm
sofort wahr. Wir können sehr gut vorhersagen, aus welcher Richtung ein
Geräusch kommt und wie weit entfernt die Schallquelle ist. Um auch
Computern das Hören beizubringen, entwickeln Wissenschaftler des
Fraunhofer IDMT in Oldenburg Modelle, die den menschlichen Hörsinn
simulieren. Die Anwendungsfelder für die Technologie reichen von Smart
Home und Smart City bis zu Industrie 4.0.
Mehr dazu lesen Sie hier im Interview mit Dr.-Ing. Stefan Goetze:
https://www.idmt.fraunhofer.de
Mit Spracherkennungslösungen werden schon heute Geräte und Maschinen
zuverlässig gesteuert. Unternehmen bringen Spracherkenner in ihre eigenen
Produkte ein und schaffen so Alleinstellungsmerkmale und neue Mehrwerte
für ihre Kunden. Die Vorteile von Spracherkennern für Unternehmen sind im
Einzelnen:
• Viel Potenzial für Alleinstellungsmerkmale, neue Mehrwerte und
Geschäftsmodelle
• Berührungsfreie und sichere Steuerung von Geräten
• Robuste Spracherkennung selbst bei Umgebungslärm oder Musik
• Einfache Dokumentation über gesprochene Sprache (Speech-to-Text)
• Schnell und kostengünstig implementierbar
Hör-, Sprach- und Audiotechnologie am Fraunhofer-Institut für Digitale
Medientechnologie IDMT in Oldenburg
Ziel des Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des
Fraunhofer IDMT ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über die
Hörwahrnehmung in technologischen Anwendungen umzusetzen. Schwerpunkte der
angewandten Forschung sind die Verbesserung von Klang und
Sprachverständlichkeit, die personalisierte Audiowiedergabe und die
akustische Sprach- und Ereigniserkennung. Zu den Anwendungsfeldern gehören
Consumer Electronics, Verkehr, Automotive, Produktion, Sicherheit,
Telekommunikation und Gesundheit. Über wissenschaftliche Kooperationen ist
das Fraunhofer IDMT-HSA eng mit der Carl von Ossietzky Universität, der
Jade Hochschule und anderen Einrichtungen der Oldenburger Hörforschung
verbunden. Das Fraunhofer IDMT-HSA ist Partner im Exzellenzcluster
»Hearing4all«.
Weitere Informationen auf www.idmt.fraunhofer.de/hsa
- Aufrufe: 115