Kratom für Künstler – was hat der Farbstoff zu bieten?


Künstler lieben Farben und Kratompulver liefert Farben. Tatsächlich begeistern sich immer mehr Kreative für dieses natürliche, alternative Färbemittel, dessen Farbpracht eine Reihe interessanter Eigenschaften aufweist und ein Farbspektrum bietet, das zur Kreation neuer Farbtöne einlädt.
Wir möchten mehr auf die Besonderheiten eingehen, die der Farbstoff Kratom in sich trägt. Zugleich werden wir uns den einzelnen Nuancen des Kratompulvers widmen und attraktive Möglichkeiten für die Verwendung vorstellen.
Der Kampf ums Dasein im wilden Morast
Gewonnen werden die natürlichen Farbpigmente aus den Blättern des Kratombaums, einem immergrünen Gewächs, das in den Sümpfen Südostasiens gedeiht. Dieser Lebensraum hat dem Rötegewächs zu seinen einzigartigen, markanten Eigenschaften verholfen. Die außerordentliche Fruchtbarkeit dieses Biotops führt zu einer erheblichen Konkurrenzsituation, und jeder, der sich schon einmal im Morast aufgehalten hat, weiß um die Heerscharen von Insekten Bescheid, die hier Tag und Nacht unterwegs sind. Die Inhaltsstoffe von Kratom sind von dieser Konkurrenzsituation sowie der Abwehr von Fressfeinden und Erregern geprägt.
Die Farbstoffe des Kratombaums
Überwiegend sind die natürlichen Farbpigmente des Kratombaums in seinen Blättern zu finden. Die grünen und gelben, elliptisch geformten Blätter, die etwa 20 cm lang und 10 cm breit werden, weisen ausgeprägte Venen auf, die von schillernden Rottönen durchdrungen sind. Künstler haben die Möglichkeit, diese aus unterschiedlichen Gelb-, Grün- und Rottönen bestehende Farbpalette zu erweitern.
Auf diese Weise entsteht durch die Herstellung des passenden Mischverhältnisses goldenes Kratom, während sich schwarzes Kratom durch Rösten von rotem Kratom gewinnen lässt. Ein weiterer schillernder gelblicher Farbton wird durch die Fermentation von rotem Kratom erzeugt, das anschließend getrocknet wird.
Weitere Besonderheiten der Farbpigmente
Der Farbstoff zeichnet sich dadurch aus, dass er aufgrund seiner ausgeprägten physikalischen und chemischen Eigenschaften, die sich im harten Überlebenskampf in den Sümpfen Südostasiens entwickelt haben, von außergewöhnlicher Resistenz ist. Künstler können darauf vertrauen, dass die Pigmente nicht ausbleichen, sondern viele Jahre ihre Ausdrucksstärke beibehalten.
Mit der Beigabe von Alaun, einem in Apotheken erhältlichen Kalium-Aluminium-Salz, lässt sich dieser Effekt steigern und die Farbe gewinnt weiter an Kraft. Zu diesem Zweck eignet sich außerdem die Nutzung als Farbextrakt statt als Farbpigment. Kratom weist ein hohes Potenzial auf, sich mit anderen Stoffen zu verbinden. Dies ermöglicht es Künstlern, auf Basis von Mineralwasser, Wein, Tee, Bier, Essig und anderen Hausmitteln weitere atemberaubende Farbnuancen zu erzeugen.
Beliebte Anwendungsmöglichkeiten
Farbstoffe können für Bilder und Kunstwerke aller Art genutzt werden. Beliebt ist unter anderem die Verwendung von Kratompulver für die Aquarellmalerei, Herstellung von Ölfarben sowie die Färbung von Ton und Gips zum Beispiel für Plastiken. Im Kunsthandwerk dominiert die Färbung von Kerzen, Keramik, Porzellan und Holz, wobei in diesem Kontext auch das Färben von Tapeten für die Zimmergestaltung Beachtung verdient. Da Kratom ausgezeichnet in Stoffe einziehen kann, ist es in der Textilwirtschaft ein beliebtes Färbemittel. Ob malen, färben, basteln und dekorieren, mit Kratom entwickeln die Kunstwerke einprägsame Töne.
Künstler schätzen Exklusivität
Alles in allem ist Kratom ein vielseitig verwendbarer Farbstoff, der seinen Mehrwert durch seine Farbpracht, Ausdrucksstärke, Resilienz und Vielfalt erhält. Dieser Reichtum an möglichen farblichen Nuancen, der sich durch die Beigabe verschiedener Zusatzstoffe weiter steigern lässt, bietet Raum für Experimente und die Kreation einzigartiger Farben mit dem gewissen Etwas.
Für Kratompulver spricht weiterhin, dass die Pigmente keine Allergene enthalten, nicht synthetisch hergestellt werden müssen und kein Tier bei der Gewinnung der Pigmente zu Schaden kommt. Dennoch gibt es bei der Gewinnung von Kratom ethische Bedenken, die sich an den Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen des Färbemittels entzünden, der in Plantagen gewonnen wird.
Künstler lieben besondere Farben, und Kratom ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Farbstoff.