Zum Hauptinhalt springen

App-Training für eine gelungene Kommunikation während der Geburt

Pin It

Eine Geburt zählt häufig zu den wichtigsten Ereignissen im Leben einer
jungen Familie, und doch läuft nicht immer alles glatt. Missverständnisse
mit Geburtspersonal oder Partner:innen bezüglich der eigenen Bedürfnisse
sind nicht unüblich. Das Online-Kommunikationstraining für werdende Eltern
„TeamBaby – Sichere, digital unterstützte Kommunikation in der
Geburtshilfe“ wird nun auch als App angeboten.

Eigene Bedürfnisse und Wünsche während der Geburt richtig zu äußern stellt
für viele eine große Herausforderung dar. Hilfreich ist daher, dass
werdende Eltern sich bereits im Vorhinein mit einer der Situation
angemessen Kommunikation beschäftigen. Entsprechend können sie während der
Geburt Missverständnisse untereinander sowie mit Hebammen und Ärzt:innen
vermeiden.

Im TeamBaby-Projekt an der Constructor University wurden in enger
Zusammenarbeit mit Hebammen und Kommunikationstrainer:innen Schulungen für
werdende Eltern entwickelt. Der Fokus der Trainings lag darauf, die
eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu kommunizieren. Von Juni
2020 bis August 2021 führten die Unikliniken Frankfurt und Ulm die
Schulungen per Videokonferenz in Gruppen durch.

Fast 300 Teilnehmende füllten vor und nach der Geburt Fragebögen aus, um
die Schulungen überprüfen zu können. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden
erhielt die Schulung, um diese mit der Routineversorgung vergleichen zu
können. Einige der Teilnehmerinnen gaben nach der Geburt zusätzlich eine
ausführliche Rückmeldung im Gespräch mit dem Projektteam.

Es zeigte sich, dass die Online-Schulung dabei helfen konnte, die
Teilnehmenden kommunikativ besser auf schwierige oder unerwartete
Geburtssituationen vorzubereiten und nahmen eine entspannte Atmosphäre in
der Geburtssituation wahr. In den Interviews berichteten die
Teilnehmenden, dass das Training ihnen geholfen habe, ihre eigenen
Bedürfnisse zu reflektieren und auszudrücken. So wurde ihnen auch die
eigene Rolle während der Geburt bewusst. Sie sahen die Schulung als
Anstoß, gemeinsam mit dem/der Partner:in ihre Wünsche zu formulieren.

Um die Schulung noch mehr Teilnehmenden zur Verfügung zu stellen, wurde
eine entsprechende Trainings-App entwickelt. Alle Inhalte sind in 10
interaktiven Lerneinheiten zu finden, die autonom, ohne Trainer:in
erarbeitet werden können. Die Trainings-App richtet sich an Schwangere und
ihre Partner:innen. Für die Nutzung der kostenlosen Web-App sind lediglich
ein Zugang zu einem internetfähigen Mobiltelefon, Tablet oder PC sowie
Deutsch- oder Englischkenntnisse erforderlich. Um auch die App
wissenschaftlich prüfen zu können, gibt es vor der Bearbeitung einen
kurzen Fragebogen.

Über die Arbeitsgruppe Gesundheitspsychologie:
Die Arbeitsgruppe Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin unter der
Leitung von Prof. Dr. Sonia Lippke befasst sich mit Themen der
Gesundheitsprävention und -förderung für alle Bevölkerungsgruppen. In
diesem Zusammenhang werden auch Themen wie Einsamkeit, Kommunikation und
mentale Gesundheit erforscht.

Über die Constructor University (ehemals Jacobs University):
Eine internationale Gemeinschaft, dynamisch und divers. Akademische
Exzellenz, die höchste Standards in Forschung und Lehre gewährleistet.
Studierende, die lernen, anhand ihres Wissens und Wissenschaft Lösungen
für die Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen: Constructor University
ist eine private, top-gerankte, englischsprachige Universität. 2001
gegründet, bietet sie auf ihrem Campus mehr als 25 Studiengänge sowie
Promotionsstellen an. Das Constructor-Ecosystem umfasst die Constructor
University in Bremen und ein Institut im schweizerischen Schaffhausen.
Über 1.800 Studierende aus mehr als 110 Nationen profitieren von einer
einzigartigen, interdisziplinären, akademischen Ausbildung mit hohem
Praxisbezug. Eine lebendige Unternehmenskultur bereitet junge Fachkräfte
auf eine erfolgreiche Karriere und den Eintritt in den globalen
Arbeitsmarkt vor. Mit über 6.000 Alumni weltweit wächst unsere
Gemeinschaft zudem stetig.
Die forschungsorientierten Projekte der Fakultät werden durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft und das EU-Rahmenprogramm für Forschung und
Innovation gefördert, wie auch von weltweit führenden Unternehmen.
Das Constructor-Ecosystem profitiert von Partnerschaften mit hochrangigen
Universitäten wie Carnegie Mellon, der Universität Genf oder der National
University of Singapore School of Computing sowie mit
Technologieunternehmen wie Anisoprint, JetBrains und ChemDiv.

Für weitere Informationen: www.constructor.university
Für weitere Informationen zur Arbeitsgruppe: http://slippke.user.jacobs-
university.de