ESCP Europe: Karriere trifft auf globale Verantwortung
ESCP Europe integriert die Sustainable Development Goals der UN als ein
zentrales Element in die Ausbildung ihrer Master in Management-
Studierenden: Junge Manager mit Nachhaltigkeitszielen sind in der
Wirtschaft gefragt
Bei der Karriereplanung geht es vor allem um Reflexion der eigenen
Potentiale, Motivation, Ziele und den direkten Austausch mit potentiellen
Arbeitgebern. Immer mehr Business Schools und auch Universitäten
unterstützen Studierende dabei, indem sie das Thema Karriereplanung in das
verbindliche Curriculum aufnehmen. Die Hochschulen legen damit eine Basis
für den erfolgreichen Berufseinstieg und damit auch für die anschließende
Karriere ihrer Studierenden.
Die Wirtschaftshochschule ESCP Europe geht noch einen Schritt weiter: Ab
2017 verbindet sie am Standort Berlin erstmals ihre Karrierewoche mit den
Sustainable Development Goals (SDGs) der United Nations und ergänzt damit
die Ausbildung ihrer Masterstudierenden um einen Baustein für nachhaltige
Entwicklung. Die SDGs wurden von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
erarbeitet und im September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs
unterzeichnet. Mit der gemeinsamen Agenda engagieren sich alle Beteiligten
dafür, bis 2030 Ungleichheit, Ungerechtigkeit und extreme Armut weltweit
zu bekämpfen und zu beenden, sowie den Klimawandel zu regulieren.
Insgesamt umfassen die Global Goals 17 Ziele, an denen sich jeder
beteiligen kann, um globale Verantwortung zu übernehmen.
Im Rahmen der ESCP Europe Global Career Week vom 11. bis 13. Januar 2017
arbeiten die Master in Management-Studierenden nicht nur an sich selbst
und ihren Karrierevorstellungen, sondern auch daran, wie diese mit den
Global Goals der Weltgemeinschaft in Einklang zu bringen sind. Eingeladen
wurden zahlreiche NGO’s, Social Entrepreneurs ebenso wie Partner aus der
Wirtschaft. Sie begrüßen Nachhaltigkeit ausdrücklich als Baustein der
Karriereplanung von Top-Absolventen. Mehr als 30 Organisationen beteiligen
sich an der Global Career Week der ESCP Europe Berlin.
„Wir sind von unserer Idee überzeugt, mit dem Verständnis und der
Reflexion der UN Global Goals unsere Studierenden mit einem
Wettbewerbsvorteil für ihre berufliche Zukunft auszustatten. Wir freuen
uns über die riesige Zustimmung und Teilnahmebereitschaft aus der
Wirtschaft und das Engagement der zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Offenbar ist es allen Beteiligten wichtig, die Global Goals in den Köpfen
derer, die einen Unterschied zur Erreichung der Ziele machen können, zu
verankern. Ich fände es schön, wenn unsere kreative Beschäftigung mit den
UN Global Goals Schule macht und an anderen Hochschulen und
Bildungseinrichtungen kopiert werden würde“, erklärt Jan Ehlers, Head of
Corporate Relations & Campus Development an der ESCP Europe Berlin.
„Viele weltweit agierende Unternehmen haben erkannt, dass das Erreichen
der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Geschäftsgrundlage auch
für ihren zukünftigen finanziellen Erfolg ist. Wir begrüßen daher die
Initiative der ESCP Europe, die SDGs den Studierenden näher zu bringen,
sehr. Als Strategieberater sind wir davon überzeugt, dass ökologische und
soziale Aspekte in der Problemlösung für unsere Klienten mitgedacht werden
müssen. Wenn heutige Studierende der ESCP Europe, unserem strategischen
Partner für Academic Research und Recruiting, sich mit den SDGs
auseinandersetzen, können sie als zukünftige Führungskräfte das Erreichen
der 17 Ziele mitgestalten“, sagt Alexander Holst, Geschäftsführer bei
Accenture Strategy und Leiter des Bereichs Sustainability.