Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Duisburg Infos:Sonntagsführung im Stadtmuseum: Duisburg – die Stadt Montan

Die „Kohlewand“ im Museum, Foto: KSMGästeführer Frank Switala lädt am Sonntag, 28. Februar, um 15 Uhr zum Besuch der Stadtgeschichte-Ausstellung in das Kultur- und Stadthistorische Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 am Innenhafen ein.

Das Ende des Mittelalters hatte die Welt verändert: mit dem Buchdruck, mit der Entdeckung Amerikas und mit der Reformation. Mit der Gründung einer „freien“ Universität im Jahr 1655 beschreitet Duisburg den Weg in die Moderne. Zunächst sind es Manufakturen zur Textilherstellung und Tabakverarbeitung, dann entstehen die ersten Fabriken, schließlich wird Duisburg zur „Stadt Montan“, dem Zentrum für Kohle und Stahl. Immer profitiert die große Industriestadt vom Rhein und von dem Hafen an der Mündung der Ruhr. Die Ausstellung zeigt, wie die Menschen hier seit der Industrialisierung vor 150 Jahren gelebt haben, wie im Nationalsozialismus Duisburg total zerstört wurde, wie in den „Wirtschaftwunder-Jahren“ die Stadt neu erbaut wurde, das alles wird in der großen Ausstellung anschaulich.

Der Eintritt kostet 4,50 Euro, Anmeldungen sind nicht erforderlich.

  • Aufrufe: 136

Stadt Duisburg Infos:Duisburg wird Projektregion für Fortbildung von Lehrkräften in individueller Förderung

Die weiterführenden Schulen in Duisburg können sich ab sofort um die Teilnahme an einer Fortbildung für ihr gesamtes Lehrerkollegium bewerben. Das Angebot des nordrhein-westfälischen Schulministeriums und der Bertelsmann Stiftung richtet sich an Schulen mit Sekundarstufe I, die der immer größer werdenden Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht werden und die individuelle Förderung an ihrer Schule systemisch und nachhaltig verankern möchten. Am Montag, 29. Februar, sind alle interessierten Schulen eingeladen, sich ab 13.30 Uhr im Kaufmännischen Berufskolleg Duisburg-Mitte auf der Carstanjenstraße 10 in Neudorf über den Stand des Projekts zu informieren. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Duisburg und dem regionalen Bildungsnetzwerk. Pro Schule können bis zu vier Personen teilnehmen (Schulleitung, Lehrkräfte, ggf. Eltern und Schülerinnen und Schüler).

Die Stadt Duisburg zählt zu den neuen Regionen in Nordrhein-Westfalen, in denen ab dem kommenden Schuljahr mit dem gesamten Kollegium (oder unter besonderen Voraussetzungen mit Teilkollegien) eine zweijährige Fortbildung beginnen kann. Das Ziel ist, die Schulen  für einen besseren Umgang mit immer heterogeneren Klassen zu qualifizieren. Veränderungen im Schulsystem haben dazu beigetragen, dass die Vielfalt in den Klassenzimmern in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist: Beispielsweise steigt in Großstädten die Zahl der Kinder aus Zuwandererfamilien, in ländlichen Gebieten müssen Schulen unterschiedlicher Art aus Schülermangel zusammengelegt werden. Die Herausforderung an Lehrkräfte, allen Schülerinnen und Schülern in einer Klasse gerecht zu werden, wird nochmals größer, je mehr Schulen sich dem gemeinsamen Unterricht für behinderte und nicht-behinderte Kinder öffnen.

Daher hat ein Team von erfahrenen Fortbildnern unter wissenschaftlicher Leitung der Universität Münster eine Fortbildung mit fachspezifischen und fachübergreifenden Aspekten entwickelt. Sie soll Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, ihren Unterricht so weiterzuentwickeln, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Potenziale entfalten können. Das Angebot richtet sich nicht an einzelne Lehrkräfte, sondern nur an Lehrerteams, die gemeinsam ein Konzept individueller Förderung im Unterricht für ihre Schule erarbeiten möchten.

Bislang nutzen insgesamt 94 Schulen in 18 Regionen Nordrhein-Westfalens das Fortbildungsangebot oder haben die Qualifizierung bereits abgeschlossen. Perspektivisch soll das Angebot allen kreisfreien Städten und Landkreisen in NRW zur Verfügung stehen.

  • Aufrufe: 84

Stadt Duisburg Infos:VHS: Impfratgeber für Haustierhalter

Der VHS-Vortrag „Impfratgeber für das Tier“ am Dienstag, 1. März, um 18 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26, zeigt die Ziele, den Nutzen und die Risiken von Impfungen auf und soll dem Tierhalter als Entscheidungshilfe dienen. Es geht nicht um ein Pro oder Kontra, sondern um einen besonnenen Umgang mit dem Thema.

Impfungen werden immer wieder kontrovers diskutiert und führen vielfach zu Unsicherheiten. Praktische Tipps zur Impfplanung sowie zur Stärkung des Immunsystems von Tieren runden den Vortrag ab.

Das Entgelt kostet fünf Euro und kann vor Ort bezahlt werden. Weitere Informationen unter (0203) 283-2775 oder (0203) 283-4606

  • Aufrufe: 97

Stadt Dortmund Infos:Kunstkurs für Kinder im Museum Ostwall im U

Am Dienstag, 8. März beginnt im Museum Ostwall im Dortmunder U ein neuer Kunstkurs für Kinder: „Mein anderes Kunstwerk“ findet zehn Mal dienstags von 16.30 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich vom breiten Spektrum der Sammlung des Museums Ostwall inspirieren., lernen die Werke kennen und vollziehen nach, wie die Künstler gearbeitet haben: Welche Materialien, welche Techniken wurden genutzt? Und wie mache ich daraus mein eigenes Kunstwerk? Aus einem Gemälde kann eine Skulptur werden, aus einem Portrait eine Maske ...

Der Kurs kostet 50 Euro inklusive aller Materialien, Geschwisterkinder zahlen 44 Euro.

Information und Anmeldung unter Tel. 50 25 236 oder 50 27 791 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

  • Aufrufe: 85