Die weiterführenden Schulen in Duisburg können sich ab sofort um die Teilnahme an einer Fortbildung für ihr gesamtes Lehrerkollegium bewerben. Das Angebot des nordrhein-westfälischen Schulministeriums und der Bertelsmann Stiftung richtet sich an Schulen mit Sekundarstufe I, die der immer größer werdenden Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht werden und die individuelle Förderung an ihrer Schule systemisch und nachhaltig verankern möchten. Am Montag, 29. Februar, sind alle interessierten Schulen eingeladen, sich ab 13.30 Uhr im Kaufmännischen Berufskolleg Duisburg-Mitte auf der Carstanjenstraße 10 in Neudorf über den Stand des Projekts zu informieren. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Duisburg und dem regionalen Bildungsnetzwerk. Pro Schule können bis zu vier Personen teilnehmen (Schulleitung, Lehrkräfte, ggf. Eltern und Schülerinnen und Schüler).
Die Stadt Duisburg zählt zu den neuen Regionen in Nordrhein-Westfalen, in denen ab dem kommenden Schuljahr mit dem gesamten Kollegium (oder unter besonderen Voraussetzungen mit Teilkollegien) eine zweijährige Fortbildung beginnen kann. Das Ziel ist, die Schulen für einen besseren Umgang mit immer heterogeneren Klassen zu qualifizieren. Veränderungen im Schulsystem haben dazu beigetragen, dass die Vielfalt in den Klassenzimmern in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist: Beispielsweise steigt in Großstädten die Zahl der Kinder aus Zuwandererfamilien, in ländlichen Gebieten müssen Schulen unterschiedlicher Art aus Schülermangel zusammengelegt werden. Die Herausforderung an Lehrkräfte, allen Schülerinnen und Schülern in einer Klasse gerecht zu werden, wird nochmals größer, je mehr Schulen sich dem gemeinsamen Unterricht für behinderte und nicht-behinderte Kinder öffnen.
Daher hat ein Team von erfahrenen Fortbildnern unter wissenschaftlicher Leitung der Universität Münster eine Fortbildung mit fachspezifischen und fachübergreifenden Aspekten entwickelt. Sie soll Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, ihren Unterricht so weiterzuentwickeln, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Potenziale entfalten können. Das Angebot richtet sich nicht an einzelne Lehrkräfte, sondern nur an Lehrerteams, die gemeinsam ein Konzept individueller Förderung im Unterricht für ihre Schule erarbeiten möchten.
Bislang nutzen insgesamt 94 Schulen in 18 Regionen Nordrhein-Westfalens das Fortbildungsangebot oder haben die Qualifizierung bereits abgeschlossen. Perspektivisch soll das Angebot allen kreisfreien Städten und Landkreisen in NRW zur Verfügung stehen.