Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Duisburg Infos:Gesundheitstreff Mitte-Süd, 25. Februar

Die Gesundheitskonferenz lädt zum Gesundheitstreff Mitte-Süd mit dem Thema „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung“ ein. Sozialwissenschaftlerin Conny Brill steht am Donnerstag, 25. Februar, um 15 Uhr im AWO Begegnungs- und Beratungszentrum an der Karl-Jarres-Straße 100 in Hochfeld als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Infos bei Frau Tobias unter (0203) 6006-213)

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Themen und Termine zum Angebot der Gesundheitskonferenz gibt es im Internet unter www.gesundheitskonferenz-duisburg.de.

  • Aufrufe: 80

Stadt Duisburg Infos: Konzert „PilzHerb“ im Haus der Jugend

Mit der Gruppe PilzHerb hat das Haus der Jugend am Samstag, 5. März, auf der Friedrich-Alfred-Straße in Rheinhausen ein weiteres Highlight in das musikalische Programm aufgenommen. Einlass ist um 19.30 Uhr.

Die sechsköpfige Band aus Duisburg feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bandjubiläum.

Traditionell startet PilzHerb ihren Tourauftakt bereits zum 7. Mal im Haus der Jugend. Auch in diesem Jahr orientiert sich die Band an den verschiedensten Einflüssen aus der Rockwelt. Sie beschreiben Ihren Sound selbst als „The Way to Rock“. So ist es nicht verwunderlich, dass sie den Rocksound aus fünf Jahrzehnten auf die Bühne zaubern und das Publikum zum Mitsingen animieren. Nicht immer sind Ihre Coversongs zu 100 Prozent original umgesetzt aber gerade das macht ihren Stil aus. Durch Ihre persönliche Mischung und Umsetzung der Songs schaffen sie es, das Publikum immer wieder zum Staunen zu bringen.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter (02065) 252769, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder im Internet unter www.pilz-herb.de.

  • Aufrufe: 78

Stadt Dortmund Infos:Übertragung des Emscherstadions an den ASC 09 Dortmund

Der Verwaltungsvorstand hat heute die Beschlussvorlage zur Übertragung des Emscherstadions an der Schweizer Allee in Aplerbeck an den ASC 09 Dortmund e.V. zur Beratung an die politischen Gremien weitergeleitet.

Die Übertragung soll im Rahmen eines 20jährigen Pachtvertrages geschehen. Der ASC 09 Dortmund wird dadurch in die Lage versetzt, die Sportplatzanlage in Eigenregie zu modernisieren.

Für die vom ASC 09 Dortmund beabsichtigte Modernisierung der Anlage im laufenden Jahr gewährt die Stadt Dortmund eine finanzielle Unterstützung. Der Verein erhält dann ab 2016 für 20 Jahre einen jährlichen Zuschuss von 20.000 Euro zur Finanzierung der Investitionskosten.

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen in Kunstrasen ist geplant, Teile der leichtathletischen Anlage wie zum Beispiel die 400 Meter-Bahn zurückzubauen. Die angrenzenden Schulen wurden in diese Überlegungen eingebunden und sind mit dem Rückbau der Laufbahn einverstanden.

Sportdezernentin Birgit Zoerner: „Ich freue mich über die Realisierung des 52. Kunstrasenplatzes, eingerechnet der im Verlauf dieses Jahres umzusetzenden Kunstrasen-Projekte.“

  • Aufrufe: 71

Stadt Dortmund Infos:Stadt unterstützt den TSC Eintracht bei der Schaffung eines Kunstrasen-Hockeyplatzes

Der Verwaltungsvorstand hat sich heute dafür ausgesprochen, dem Verein TSC Eintracht Dortmund 1848/95 für das geplante Gesamtprojekt inklusive eines Kunstrasen-Hockeyplatzes analog zum Kunstrasenprogramm für die Dauer von 20 Jahren jährlich einen Zuschuss in Höhe von jeweils 20.000 Euro zur Finanzierung des Kredit-Kapitaldienstes zu bewilligen. Außerdem erhält der Verein für die Dauer von fünf Jahren einen feststehenden Anteil aus der Sportpauschale des Landes NRW.

Hintergrund ist, dass die Fußballabteilung seit dem Bau eines Kunstrasen-Fußballplatzes das Naturrasen-Spielfeld weder für den Trainings- noch für den Spielbetrieb nutzt. Daher plant der Verein, zur sinnvollen Nutzung auf dieser Fläche einen Kunstrasen-Hockeyplatz zu errichten, die leichtathletischen Anlagen zu sanieren und die Flutlichtanlage zu erneuern.

Dies hat zur Folge, dass auf den bereits beschlossenen Umbau des zweiten Hockeyplatzes im Hockeyzentrum Ardeystraße verzichtet werden kann. Insgesamt ist mit dem Vorhaben auf dem vereinseigenen Gelände bei allen Beteiligten die Erwartung verbunden, dass zwei getrennte Hockeyanlagen dem Dortmunder Hockeysport deutlich bessere Entwicklungsmöglichkeiten bieten werden.

Sportdezernentin Birgit Zoerner lobte das besondere Engagement des Vereins: „Das Vorhaben ist gut geeignet, der Dortmunder Sportstätteninfrastruktur ein weiteres Aushängeschild hinzuzufügen.“

  • Aufrufe: 73