Zum Hauptinhalt springen

Regional

POL-BO: Herne / Einbruch an der Rolandstraße - Zeugen gesucht!

Herne (ots) - Noch unbekannte Kriminelle brachen am gestrigen 22. Februar in ein Haus an der Rolandstraße in Herne-Röhlinghausen ein.

Im Zeitraum zwischen 08.00 und 13.30 Uhr brachen die Täter zunächst ein Kellerfenster auf und stiegen in das Gebäude ein. Hier flexten sie einen Tresor auf und entwendeten das darin befindliche Bargeld. Mit der Beute verließen die Einbrecher den Tatort - jetzt vermutlich durch die Haustür.

Das Bochumer Einbruchskommissariat (KK 13) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 0234 / 909-4135 (-4441 außerhalb der Geschäftszeit) um Hinweise

  • Aufrufe: 90

POL-BO: Bochum/Herne/Witten / Radarkontrollen für die 9. Kalenderwoche 2016

POL-BO: Bochum/Herne/Witten / Radarkontrollen für die 9. Kalenderwoche 2016 Bochum (ots) - Wir wollen Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen! Zu schnelles Fahren gefährdet Alle überall! Zu schnelles Fahren ist Killer Nr. 1! Unter diesem Motto finden auch vom 29.02.2016 bis zum 05.03.2016 Radarkontrollen in Bochum, Herne und Witten statt.

Zu Ihrer Sicherheit planen wir die nachfolgenden Geschwindigkeitskontrollen:

Bochum:

Bergstraße (Mo.), Königsallee (Di.), Wallbaumweg (Mi.), Hasenkampstraße (Do.), Overdyker Straße (Fr.), Dorstener Straße (Sa.)

Herne:

Funkenbergstraße (Mo.), Vödestraße (Di.), Castroper Straße (Mi), Landwehrweg (Do.), Kronenstraße (Fr.), Rottstraße (Sa.)

Witten:

Marktweg (Mo.), Stockumer Bruch (Di.), Hörder Straße (Mi.), Bommerholzer Straße (Do.), Krünerstraße (Fr.), Wittener Straße (Sa.)

Darüber hinaus müssen Sie in den gesamten Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

  • Aufrufe: 133

Stadt Dortmund Infos:Neubau eines Leichtathletikstadions in Hacheney

Der Verwaltungsvorstand hat heute beschlossen, den Vorschlag zum Neubau eines Leichtathletikstadions in Hacheney auf der Bezirkssportanlage Hacheneyer Straße den politischen Gremien zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.

Geplant ist der Bau einer 400 Meter-Rundlaufbahn aus Kunststoff. Das heutige Tennenfußballfeld soll durch einen Naturrasen ersetzt und durch eine Weitsprunganlage ergänzt werden. In den Segmenten entstehen Hochsprungeinrichtungen. Zusätzlich zu den zwei neuen Kugelstoßringen sollen die veraltete Flutlichtanlage und die marode Stehstufenanlage saniert werden.

„Dieses Stadion ist ein einzigartiges Vorhaben trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen“, betont Oberbürgermeister Ullrich Sierau.

Das Investitionsvolumen beträgt 1,3 Mio. Euro. Der Baubeginn ist für dieses Jahr vorgesehen.

Sportdezernentin Birgit Zoerner setzt dieses Vorhaben in den Zusammenhang: „Nach dem intensiven Ausbau der Sportinfrastruktur für den Fußballsport in den letzten zwei Jahren werden wir uns nun auch verstärkt um andere Sportarten in unserer Stadt kümmern und deren Trainings- und Wettkampfbedingungen verbessern.“

Sie erläutert weiter: „Dies haben wir bereits für American Football und Hockey auf den Weg gebracht und werden diesen Weg mit dem Programm zur Sanierung und dem Neubau von Sporthallen auch für den Handball-, Tischtennis-, Basketball- und Turnsport verstärken. In diesem Kontext steht auch der Bau des neuen Leichtathletikstadions, der einer Dortmunder Kernsportart wieder eine neue Perspektive gibt und die Trainings- und Wettkampfbedingungen der Athleten deutlich verbessern wird.“

Die wichtigste Trainings- und Wettkampfstätte der Leichtathleten ist seit Jahrzehnten das Stadion Rote Erde. Mit der Helmut-Körnig-Halle in unmittelbarer Nachbarschaft ist ein herausragendes Trainingszentrum für die Leichtathleten entstanden, das von Spitzensportlern ebenso genutzt wird wie durch den Schul- und Breitensport.

Die im Laufe der Zeit gestiegenen Sicherheitsanforderungen bei Großveranstaltungen rund um das Stadion Rote Erde haben dazu geführt, dass der Trainings- und Wettkampfbetrieb der Leichtathletik erheblich beeinträchtigt wird.

Um diesen verbesserungswürdigen Zustand zu verändern, soll auf der Bezirkssportanlage in Hacheney ein neues Leichtathletikstadion zu Trainingszwecken - mit dem Potential für zusätzliche Wettkampfanlagen im Umfeld - entstehen.

Die Anlage wird nach dem Umbau dem Fußballsport nicht mehr zur Verfügung stehen.

Eine erhöhte Belastung der Anwohner durch Sportlärm oder zusätzliche Verkehre ist nicht zu erwarten.

  • Aufrufe: 197

Stadt Dortmund Infos:Netzwerk IdEE-Nordstadt – Thermografie-Spaziergang

Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr möchte das Netzwerk IdEE-Nordstadt auch in diesem Winter den Eigentümern einen Thermografierundgang durch die Nordstadt anbieten. Der gemeinsame Thermografie-Spaziergang ist für Donnerstag, 3. März, ab 19 Uhr geplant.

Damit möchte das Netzwerk Immobilieneigentümern in der Nordstadt die Gelegenheit geben, Immobilien im Beisein von Fachleuten durch eine Wärmebildkamera zu betrachten und dabei Hinweise zum Zustand des Gebäudes zu bekommen.

Eine Thermografie kann aufzeigen, wie der energetische Zustand eines Hauses ist:

- wo geht besonders viel Wärme verloren?

- wo liegen möglicherweise Wärmebrücken vor?

- wo drohen Bauschäden durch unzureichende Dämmung?

- wie kann der energetische Zustand des Gebäudes verbessert werden?

 

Interessierte Eigentümer aus der Nordstadt können sich gerne telefonisch oder per Email mit dem Netzwerk über folgenden Kontakt in Verbindung setzen:

 

Till Redenz, Tel.: 0177.6332458

mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bei zu warmem Wetter muss der Termin ggf. kurzfristig verschoben werden.

  • Aufrufe: 91