Stadt Bochum Infos: Sternsinger bringen Bochum den Neujahrssegen


Der alljährliche Besuch der Sternsinger im Rathaus ist in Bochum schon lange Tradition. In diesem Jahr haben vier Kinder als Kaspar, Melchior, Balthasar und Sternträger den Neujahrssegen für das Rathaus - und damit stellvertretend für alle Bochumerinnen und Bochumer - an Bürgermeisterin Gabriela Schäfer überbracht. Damit soll Bochum 2022 unter einem guten Stern stehen.
Wie schon 2021 musste der Empfang auch in diesem Jahr pandemiebedingt unter besonderen Bedingungen stattfinden: Es wurden Masken getragen und auf Abstände geachtet, statt des traditionellen Gesangs wurde ein Spruch vorgetragen. Anschließend schrieb Sternsingerin Caroline Achji das „20*C+M+B*22“ (Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus) über den Eingang zum Empfangsraum auf dem Repräsentationsflur. Bürgermeisterin Gabriela Schäfer bedankte sich herzlich bei den vier Kindern, dass sie „diese alte Tradition und so einen schönen Brauch aufrechterhalten.“
Das diesjährige Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Die Sternsinger machen damit auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam. Das schwache Gesundheitssystem und die fehlende soziale Sicherung in vielen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent gefährden die Kindergesundheit stark.
Das Dreikönigssingen wurde 1959 ins Leben gerufen und ist mittlerweile die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not einsetzen. Normalerweise ziehen die meist zwischen acht und 13 Jahre alten Kindern als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus, um den Segen zu überbringen und Spenden zu sammeln, während ältere Jugendliche und Erwachsene bei der Begleitung der Kinder und in der Vorbereitung aktiv sind. In Bochum engagieren sich viele unterschiedliche Gruppen wie katholische Jugendverbände, Messdienergruppen oder Kinderchöre als Sternsinger.