Stadt Bochum Infos:Neue Website des Wohnbauprojekts OSTPARK ist online
Workshops, Planungsforen und Bürgerveranstaltungen: Beim Projekt „OSTPARK – Neues Wohnen“ ist die Öffentlichkeit von Beginn an aktiv eingebunden und informiert worden. Um die Dimension des Projekts OSTPARK auch online intensiver abzubilden, haben die Projektverantwortlichen jetzt ein umfassendes digitales Informationspaket geschnürt – mit neuer OSTPARK-Website, modernisiertem Newsletter und eigenen Social-Media-Kanälen.
In ansprechendem und modernen Design bekommt die größte Wohnbauflächenentwicklung in Bochum einen ganz eigenen Auftritt: Im Zuge des Relaunch der städtischen Website ist nun unter www.bochum/ostpark eine neue Seite für das Projekt OSTPARK online. 14 Unterseiten mit Themenschwerpunkten wie Wohnen und mehr, Wasser und Freiraum, Klima, Quartiere und Vermarktung bieten ausführliche Informationen, große Fotoslider, einen Downloadbereich für Bilder, relevante Dokumente und Pläne, Ansprechpartner und vieles mehr.
Auf der eigenen OSTPARK-Website unter www.bochum/ostpark wird es regelmäßig Neuigkeiten, Infomaterial und Downloads geben – über alle Änderungen sowie aktuelle Entwicklungen informiert der modernisierte OSTPARK-Newsletter. Dieser passt sich optisch dem Design der Website an – mit moderner Gestaltung und viel Bildmaterial. Um jederzeit auf dem Laufenden zu bleiben, ist auch für Abonnenten des bisherigen Newsletters eine Neuanmeldung unter dem folgenden Link erforderlich: www.bochum.de/Amt-fuer-
Um die Kommunikation rund um den OSTPARK weiter abzurunden, sind neben den etablierten Kanälen der Stadt Bochum eigene Social-Media-Kanäle in Planung. Auf Facebook und Instagram kann die Öffentlichkeit bald zusätzlich lesen, was sich in den zukünftigen Quartieren Feldmark und Havkenscheider Höhe tut.
INFO: DER OSTPARK
Das Projekt „OSTPARK – Neues Wohnen“ ist die derzeit größte Wohnbauflächenentwicklung in Bochum. Rund 1.300 neue Wohneinheiten entstehen bis 2025 auf 43 Hektar (Nettobaufläche 14 Hektar) in den Stadtteilen Altenbochum und Laer. Der OSTPARK wird aus zwei unabhängigen Quartieren bestehen, die jeweils an die bestehende Bebauungsstruktur anknüpfen: die Feldmark im Westen und die Havkenscheider Höhe im Osten. Mit dem OSTPARK entsteht ein zukunftsweisendes, attraktives und sozial ausgewogenes Wohnquartier zwischen Stadt und Landschaft.