Stadt Dortmund Infos:Stadt Dortmund mit neuem Geoportal
Die Stadt Dortmund hat unter der Adresse geo.dortmund.de ein neues Geoportal online gestellt. Dort werden raumbezogene Informationen aus dem Stadtgebiet durch das Vermessungs- und Katasteramt aus verschiedenen Datenquellen zentral und kostenfrei präsentiert. Die Technologie dahinter heißt map.apps und ist, wie der Name schon andeutet, auch vom Handy oder Tablet aus erreichbar.
„Das neue Geoportal bietet alle modernen Möglichkeiten zum Umgang mit Stadtplan, Luftbildern und vielen raumbezogenen Daten“, beschreibt Ulf Meyer-Dietrich, Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes, das neue Portal. Die Vorteile liegen in der optimalen Zusammenstellung und Präsentation der Inhalte.
Wertvolle raumbezogene Informationen schnell visualisiert
Die Bürgerinnen und Bürger haben eine Übersicht über die Apps auf geo.dortmund.de und können direkt von der Homepage in die Anwendung einsteigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen zu den einzelnen Themen steht ein Geodatenkatalog mit über 100 Einträgen zur Verfügung, der zudem laufend erweitert und aktualisiert wird und alle Metadaten beinhaltet.
Interessiert sich ein Nutzer zum Beispiel für alle Schulen in Dortmund kann diese Information über den Link „Schule“ dargestellt werden. Durch einen Klick auf eine Signatur werden Informationen zur gewählten Schule präsentiert. Weitere Themen wie aktuelle Baustellen, freie Plätze in den Parkhäusern, Standorte der Behörden und noch viele mehr, können über das Geoportal abgerufen werden.
Die App „Historische Luftbilder“ bietet beispielsweise eine Reihe von Luftbildjahrgängen seit 1926 an, die im Vergleich zum aktuellen Luftbild gesetzt werden. Mithilfe eines Schiebereglers kann ein Luftbild mal mehr oder mal weniger über das andere Luftbild gelegt werden. „Besonders in unserer industriegeprägten Stadt ermöglicht die App eine schöne Verfolgung der Stadtgeschichte und Stadtentwicklung“, beschreibt Meyer-Dietrich sein persönliches Highlight des neuen Geoportals.
Hohe Anwenderfreundlichkeit und zielgerichtete Funktionen
Nutzer können innerhalb einer zielgerichteten vorkonfigurierten Anwendung (App) zwischen mehreren Hintergrundkarten (Stadtkarten, Luftbilder, Liegenschaftskataster) wählen. Jede App steht für eine bestimmte Kategorie, wie Gesundheit, Soziales oder Verkehr zu der eine Auswahl von Themenfeldern bereitgestellt wird. Die Themen können nach Belieben aktiviert und weitere Informationen abgefragt werden. Um ein bestimmtes Gebiet in Dortmund zu finden kann über die Suchleiste eine Straße eingegeben werden und die Anwendung zoomt dann auf den Ausschnitt. In jeder Anwendung stehen Werkzeuge zum Drucken, Messen, Zeichen und Teilen zur Verfügung.
Das Baukasten-Prinzip ermöglicht eine Anpassung des Designs und eigene Entwicklungen von Werkzeugen. Die Software kann dank responsivem Webdesigns auf dem Desktop PC sowie Tablet oder Smartphone genutzt werden und passt sich dem jeweiligen Endgerät an.