Stadt Dortmund Infos:Gemeinsam mehr erreichen: Drei Partner eröffnen gemeinsames Quartiersbüro für Westerfilde und Bodelschwingh
Das Quartiersbüro in Westerfilde und Bodelschwingh eröffnet am Samstag,
13. Mai, am Tag der Städtebauförderung, mit einem bunten Programm mit
Musik, Gegrilltem, Mitmachaktionen, einer Ausstellung und viel
Gelegenheit für Austausch und Information.
Drei Nutzer teilen sich die neu bezogenen Räume an der Westerfilder
Straße 23. Neben dem Quartiersmanagement Westerfilde/Bodelschwingh werden
ein Aktionsbüro des Jobcenters sowie das Projekt DoNaPart in das
Ladenlokal einziehen.
Quartiersmanagement greift Ideen auf
Das Quartiersmanagement ist erste Anlaufstelle im Quartier für alle
Themen rund um die Soziale Stadt Westerfilde/Bodelschwingh. Es
beantwortet Fragen, vermittelt Kontakte, greift Anregungen und Ideen für
den Stadtteil auf und unterstützt bei Antragstellungen für den
Stadtteilfonds. Es lädt auch herzlich dazu ein, sich bei einer Tasse
Kaffee oder Tee über aktuelle Entwicklungen, künftige Planungen oder
Förderprogramme wie beispielsweise das Hof- und Fassadenprogramm zu
informieren.
Zudem organisiert das Quartiersmanagement die Beteiligungsaktionen für
Planungen und bauliche Maßnahmen, die im Quartier stattfinden.
Das Stadterneuerungsprogramm Soziale Stadt zielt darauf, Bewohner,
Eigentümer und Akteure zu aktivieren und nachhaltige Strukturen zu
schaffen. In diesem Sinne unterstützt das Quartiersmanagement vor Ort
dabei, Projekte zu entwickeln, Initiativen aufzubauen, Gleichgesinnte für
Aktionen zu finden, hierfür Öffentlichkeitsarbeit zu machen und
Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Quartiersmanagement arbeitet im Auftrag der Stadt Dortmund und wird
im Rahmen der Städtebauförderung aus Mitteln des Bundes, des Landes und
der Stadt finanziert.
Vor-Ort-Service des Jobcenters
Das Aktionsbüro Westerfilde ist eines von stadtweit vier Aktionsbüros des
Jobcenters, an dem Kunden neben der kompetenten Beratung zum
Arbeitslosengeld II gleichzeitig alle Unterlagen für die
Leistungsberechnung oder Arbeitsvermittlung erhalten und auch einreichen
können. Außerdem können z. B. die Berechtigung für das Sozialticket oder
der Dortmund-Pass direkt vor Ort ausgestellt werden. Weitere Aktionsbüros
mit unterschiedlichen Öffnungszeiten finden sich an den Standorten
Borsigplatz, Hörde und Scharnhorst. Die ersten Aktionsbüros des
Jobcenters wurden bereits im Jahr 2009 im Rahmen des Aktionsplanes
Soziale Stadt eingerichtet. Dieser Vor-Ort-Service wird von vielen Kunden
gern angenommen. Neben der Möglichkeit, Unterlagen und Formulare
abzuholen oder einzureichen, wird der kurze Weg zu den Mitarbeitern auch
zur schnellen Klärung von Fragen rund um das Thema Jobcenter genutzt.
Quartiersmanagement und Aktionsbüro waren bereits in den letzten Monaten
mit Büros im evangelischen Gemeindehaus vor Ort präsent.
DoNaPart erprobt Strategien zur Quartiersaufwertung
Neuer Partner vor Ort in Westerfilde ist das Projekt DoNaPart. Dieses
Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, bis August 2019 gemeinsam
mit den Bewohnern die Lebensqualität vor Ort zu steigern und das
Lebensumfeld in Westerfilde und Bodelschwingh nachhaltig zu verbessern.
Der Projekttitel steht dabei für die Schlagwörter Dortmund,
Nachhaltigkeit und Partizipation. In den drei Lebensbereichen Energie,
Mobilität und Konsum werden in Zusammenarbeit mit den Menschen im
Quartier Ideen, Strategien und Konzepte erarbeitet und erprobt, die zu
Aufwertungen in verschiedenen Bereichen in Westerfilde und Bodelschwingh
führen können. Konkrete Maßnahmen können beispielsweise der Bau von
Gemeinschaftsgärten, die Bildung von Einkaufsgemeinschaften, ein
Lastenradverleih oder der Aufbau einer Energiegenossenschaft im Quartier
sein. Dabei geht das Forschungsprojekt den Fragen nach, wie Menschen zur
aktiven Mitgestaltung des eigenen Lebensumfelds, zur Beteiligung und zur
Verwirklichung eigener Interessen motiviert und befähigt werden können.
Das Projekt DoNaPart wird im Rahmen des Förderschwerpunkts
Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) gefördert und untersucht im Dortmunder Stadtquartier
Westerfilde/Bodelschwingh das Zusammenwirken von Partizipation und
Empowerment in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Unter Koordination der
Fachhochschule Dortmund sind das Institut für Landes- und
Stadtentwicklungsforschung, das Wuppertal-Institut sowie das Projekt
Nordwärts der Stadt Dortmund am Projektverbund beteiligt.
Die großen Schaufenster des Ladenlokals an der Westerfilder Straße/Ecke
Mosselde haben bereits vor der offiziellen Eröffnung des Quartiersbüros
viele Passanten neugierig gemacht auf das, was im Inneren passiert. Mit
dem bunten und informativen Programm am 13. Mai hoffen alle drei Nutzer,
viele Menschen aus dem Stadtteil dazu zu ermuntern, hinter die
Schaufenster zu schauen, ins Gespräch zu kommen und auch später
wiederzukommen – für eine Beratung, die Entwicklung einer Projektidee
oder auch einfach nur auf einen Kaffee.
Programm der Eröffnung Quartiersbüro Westerfilde/Bodelschwingh:
12 Uhr: offizieller Start mit live Musik der Band „Die 2“
(Peter Brand und Joe Doll)
13 Uhr: Grußwort von Oberbürgermeister Ullrich Sierau
13.15 Uhr: Moderierte Gesprächsrunde der drei Büropartner
Moderation: Michael Konrad, Bezirksverwaltungsstellenleite
14 Uhr:
Grillbuffet von „Im schönen Wiesengrund“
Live Musik der Band „Die 2“
Pflanzaktion im Innenhof
Mauerbemalung mit Kreide
Info zu den drei Büropartnern im Innenbereich:
DoNaPart, Aktionsbüro Jobcenter und Quartiersmanagement
Ausstellung des Fotoprojektes „Lieblingsorte in Westerfilde und
Bodelschwingh“ im Innenbereich
16 Uhr: Ende der Veranstaltung
Sprechzeiten der drei Partner im Quartiersbüro:
Quartiersmanagement Westerfilde-Bodelschwingh
dienstags 10 Uhr bis 14 Uhr
mittwochs 14 Uhr bis 18 Uhr
und nach Terminvereinbarung
www.westerfilde-bodelschwingh.dortmund.de
Aktionsbüro Jobcenter
dienstags 10 Uhr bis 12 Uhr
freitags 10 Uhr bis 12 Uhr
und nach Terminvereinbarung
www.jobcenterdortmund.de
Projekt DoNaPart
dienstags 15 Uhr bis 18.30 Uhr
mittwochs 14 Uhr bis 18 Uhr
und nach Terminvereinbarung
www.westerfilde-bodelschwingh.dortmund.de