Stadt Bochum Infos:Baubeginn: „Gute Schule 2020“ startet in Bochum mit fünf Projekten

Die Landesregierung hat gemeinsam mit der NRW.BANK das Programm „Gute Schule 2020“ aufgelegt, um Kommunen bei ihren Investitionen in die örtlichen Schulen zu unterstützen. Die Förderung ermöglicht den Städten, die Schulgebäude zu modernisieren, Fachräume zu sanieren und die digitale Infrastruktur sowie Ausstattung an den Schulen zu verbessern. Das Förderprogramm hat ein Volumen von landesweit insgesamt zwei Milliarden Euro; davon fließen rund 49 Millionen Euro nach Bochum. Es startet in Bochum nun mit der ersten Baumaßnahme: der Sanierung der naturwissenschaftlichen Räume der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule. Eine Delegation aus Verwaltung und Politik informierte sich heute (3. Mai) vor Ort über den Bauablauf.
„Es ist eine der wichtigsten Aufgaben, eine Schul- und Bildungsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, die Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern eine wertschätzende Lernatmosphäre bietet“, sagt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Es gibt aktuell keinen anderen Bereich, in den in Bochum so viel Geld geflossen ist und fließen wird.“ 240 Millionen Euro seien es von 2010 bis 2016 gewesen. „Bis 2020 werden es insgesamt 400 Millionen sein“, so Thomas Eiskirch. „Das Land unterstützt uns mit ,Gute Schule 2020‘ dabei, noch mehr für Bochum machen zu können. Gemeinsam stärken wir so den Bildungsstandort NRW.“
Nachdem Planung, Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten erfolgt sind, ist an der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule nun Baustart in den so genannten „NW-Räumen“. Dort werden unter anderem Elektro-, Wasser- und Gasinstallationen, Mobiliar, Verdunkelungsanlagen, Böden, Wände und Türen erneuert. Interaktive Boards mit Beamer-Technik ersetzen künftig die traditionellen Tafeln. Die Lehrerarbeitstische rüsten die Zentralen Daten für den Einsatz
moderner Bild- und Datentechnik auf. Im Herbst soll die Sanierung abgeschlossen sein. „Das nachhaltige Programm unterstützt unsere Arbeit in den MINT-Fächern und trägt dazu bei, unsere Schule auch in den nächsten Jahren gut als Haus des Lernens und des Wohlfühlens aufzustellen“, freut sich Barbara Wiesemann, Leiterin der Realschule.
Als weitere Projekte folgen planmäßig in 2017 der Sanierungsbeginn ebenfalls der naturwissenschaftlichen Räume an der Graf-Engelbert-Schule sowie der Lehrschwimmbecken an der Heinrich-Böll-Gesamtschule, der Grundschule Kornharpen und der Gräfin-Imma-Schule. Die Projektliste umfasst darüber hinaus bis 2020 unter anderem, Flächen für die Offene Ganztagsbetreuung auszubauen, Außensportanlagen zu erneuern und Ersatzschulbauten zu errichten.
Der Rat der Stadt Bochum hatte in seiner Dezember-Sitzung 2016 dem vorgeschlagenen Programm zugestimmt. Ziel ist dabei, in Bochum die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, die „Gute Schule 2020“ bietet, auszuschöpfen und die zusätzlichen finanziellen Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Die Stadt will bei den Projekten für „Gute Schule 2020“ alle Bezirke und alle Schulformen berücksichtigen. Das Förderprogramm ermöglicht kleinere Reparaturen ebenso wie größere Bauvorhaben; so zählen zu letzteren auch Ersatzneubauten. Das Gesamtprogramm für Bochum umfasst daher sowohl anstehende Neuerungen wie dringend erforderliche Großprojekte. Es schließt bereits für die kommenden Jahre im städtischen Etat vorgesehene Haushaltsmittel ein und ergänzt das laufende Brandschutz- und Hochbausanierungsprogramm sowie geplante Vorhaben nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes, worunter energetische Sanierungen fallen.
Festgelegt als Schwerpunkte für „Gute Schule 2020“ hat die Stadt:
1. den Ausbau der digitalen Infrastruktur für alle weiterführenden Schulen (6 Mio. Euro),
2. das Aktionsprogramm „Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume“ (10 Mio. Euro),
3. das Schulsportstättenprogramm (11 Mio. Euro),
4. das Flächenausbauprogramm für den Offenen Ganztag an Grundschulen (5 Mio. Euro),
5. große Sanierungsprojekte (18 Mio. Euro), z. B. Sanierung des Schulzentrums Gerthe.
Der Budgetanteil von sechs Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur der weiterführenden Schulen verteilt sich zu gleichen Teilen auf vier Jahre. Bei der Prioritätensetzung für die Ausstattung der einzelnen Schulen bietet sich eine Reihenfolge der Maßnahmen von außen nach innen an. Denn: Ein leistungsstarker Datenzugang ist
unverzichtbarer Bestandteil eines zukunftsträchtigen Schulunterrichts. Voraussetzung dafür ist eine Breitbandanbindung (möglichst über Glasfaser) jeder einzelnen städtischen Schule. Die vorhandenen Netzleitungen der Schulen sind für heutige und zukünftige zu setzende Standards aktuell nicht mehr ausreichend. Daher erhalten die städtischen Schulen flächendeckend eine zeitgemäße Datenanbindung (Kabel-Infrastruktur, Serverarchitektur, LAN-/W-LAN-Ausbau). Die Strukturen für den Ausbau richten sich nach den pädagogischen Medienkonzepten der einzelnen Schulen und bündeln sich in einem Medienentwicklungsplan. Dieser dient auch als Verwendungsnachweis, den die Stadt Bochum als teilnehmende Gemeinde an dem Programm „Gute Schule 2020“ erbringen muss. In diesem Konzept, das der Rat beschließen muss, werden die Maßnahmen nach Prioritäten gegliedert und für das jeweilige Jahr aufgelistet.
Mit dem Flächenausbauprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) an Grundschulen, für das der Rat in seiner Dezember-Sitzung zirka fünf Millionen Euro vorgesehen hat, möchte Bochum dem deutlich gestiegenen Betreuungsbedarf in diesem Bereich gerecht werden. Diesem Angebot kommt nicht zuletzt auch für die Integration zugewanderter Kinder eine herausragende Bedeutung zu.
Über die Ausbauprioritäten vor Ort sollen die Bezirksvertretungen entscheiden. Sie erhalten dafür – über eine Aufstockung des bezirklichen Hochbausanierungsprogramms – je 850.000 Euro. Ihre Entscheidungen sollen die Bezirksvertretungen bis 11. Mai in ihren Sitzungen treffen. Vorgesehen ist in 2018/2019, 2019/2020 und 2020/2021 immer in je zwei Bezirken eine OGS auszubauen; die Umsetzungsreihenfolge will der Rat in seiner Sitzung am 18. Mai beschließen.
Gute Schule 2020
Die landesweite Verteilung der Fördermittel in Höhe von rund zwei Milliarden Euro richtet sich nach den Schlüsselzuweisungen der Gemeindefinanzierungsgesetze 2011 bis 2015 und der Schulpauschale des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2016. Hiernach sind für Bochum rund 49 Millionen Euro vorgesehen; für den Programmzeitraum 2017 bis 2020 sind dies umgerechnet jährlich etwa 12,25 Millionen Euro. Die NRW.Bank fungiert bei „Gute Schule 2020“ als Kreditgeber, die Kommunen wie Bochum als Kreditnehmer. Das erste Jahr ist tilgungsfrei, darüber hinausgehende Tilgung und Zinsen übernimmt das Land. „Gute Schule 2020“ kann mit bereits bestehenden anderen Programmen kombiniert werden.
2. Aktionsprogramm „Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume“
2.1
Wo?
Annette-von-Droste-Hülshoff Schule, Lohring 22
Wann?
Umsetzung der Baumaßnahme 2017
Was?
Sanierung der NW Bereiche Physik Chemie und Biologie
Detailbeschreibung
- Erneuerung der Bodenbeläge - Demontage des aufsteigenden Gestühls Physikbereich EG
- neue Heizdeckenbekleidung und Dämmung Demonstrationsraum
Physik EG
- neues Mobiliar Physikraum
- Aufrüstung vorhandener Lehrerarbeitstische (Bild & Datentechnik)
- Montage eines neuen Säure/Laugenschrankes
- neue Tischplatten festinstallierte Schülerarbeitsflächen - teilweiser Austausch von Klassenraumtüren
- Austausch der Schultafeln gegen interaktive Tafeln mit Beamer-
Technik - Arbeiten an der Elektroinstallation sowie Wasser/Abwasser-
installation - neue LED-Beleuchtung aller Räumlichkeiten - Anstrich sämtlicher Wände, Decken, Zargen etc. - neue Verdunkelungsanlagen in allen Räumen
- neue Feuerlöscher, CO2-Löscher, Löschdecken etc.
2.2
Wo?
Graf-Engelbert-Schule, Königsallee 77-78
Wann?
Umsetzung der Baumaßnahme 2017/2018
Was?
Sanierung der NW-Bereiche Bio, Physik und Chemie
(bestehend aus jeweils 2 Klassen, 1 Vorbereitung und 1 Sammlung)
Detailbeschreibung
- Schadstoffsanierung
- Rück- und Aufbau von Ver- und Entsorgungsanschlüssen (Gas,
Wasser und Abwasser), innerhalb der Raume sowie der Stränge
- Rück- und Aufbau von Elektroleitungen und Unterverteilungen
- Aufrüstung vorhandener Bild- und Datentechnik
- De- und Montage sämtlicher Abhangdecken
- De- und Montage der Verdunklung in allen Räumen
- neue Oberbodenbeläge in sämtlichen Räumen
- Montage von Medienschienen an der Decke zur Versorgung der
Laborarbeitsplätze von oben (z. B. Wesemann)
- Erneuerung der Labormöblierung und der Lehrer- und Schüler-
tische
- Austausch der Schultafeln gegen interaktive Tafeln mit Beamer-
Technik
- Anstriche sämtlicher Wände, Decken, Zargen etc.
- neue LED-Beleuchtung aller Räumlichkeiten
- neue Feuerlöscher, CO2-Löscher, Löschdecken etc. - teilweiser Austausch von Klassenraumtüren gemäß Brand-
schutzkonzept
2.3
Wo?
Hellweg-Schule, Lohacker Straße 13
Wann?
Baumaßnahme 2019/2020
Was?
Sanierung der naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume
Detailbeschreibung
Detailplanung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
2.4
Wo?
Maria Sibylla Merian-Schule, Lohacker Straße 15
Wann?
Baumaßnahme 2019/2020
Was?
Sanierung der naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume
Detailbeschreibung
Detailplanung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
2.5
Wo?
Willy-Brandt-Gesamtschule (Gebäude C), Wittekindstraße 33
Wann?
Baumaßnahme 2018/2019
Was?
Sanierung der naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume
Detailbeschreibung
Detailplanung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
2.6
Wo?
Schulzentrum-Südwest, Dr.-C.-Otto-Straße 88
Wann?
Baumaßnahme 2018/2019
Was?
Sanierung der naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume
Detailbeschreibung
Detailplanung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
3. Schulsportstättenprogramm
3.1
Außensportanlagen in Zusammenhang mit dem Schulgebäude
3.1.2
Wo?
Sportplatzanlage Schulzentrum Westenfeld
Wann?
2017 Grundlagenermittlung und Planung, 2018 Ausschreibung, Vergabe, Durchführung
Was?
Modernisierung
Detailbeschreibung
Geplante Modernisierung der,
- Kunststoffrasenspielfeld Nettospielfläche 100 x 64
- Kunststoffrundlaufbahn 400 m
- Kunststoffsprintstrecke 100 m
- Weitsprunganlage
- Kugelstoßanlage
zzgl. Pflasterflächen, Geh- und Fahrflächen, Ballfangzäune, Stehstufenanlage, Trainer- und Spielerbänke
3.1.3
Wo?
Sportplatzanlage Hustadtring
Wann?
2017 Grundlagenermittlung und Planung, 2018 Ausschreibung, Vergabe, Durchführung
Was?
Modernisierung
Detailbeschreibung
Geplante Modernisierung der,
- Kunststoffrasenspielfeld Nettospielfläche 100 x 64
- Kunststoffrundlaufbahn 400 m
- Kunststoffsprintstrecke 100 m
- Weitsprunganlage
- Kugelstoßanlage
zzgl. Pflasterflächen, Geh- und Fahrflächen, Ballfangzäune, Stehstufenanlage, Trainer- und Spielerbänke
3.1.4
Wo?
Sportplatzanlage Lohring
Wann?
2017 Grundlagenermittlung und Planung, 2018 Ausschreibung, Vergabe, Durchführung
Was?
Modernisierung
Detailbeschreibung
Geplante Modernisierung der,
- Kunststoffrasenspielfeld Nettospielfläche 100 x 64
- Kunststoffrundlaufbahn 400 m
- Kunststoffsprintstrecke 100 m
- Weitsprunganlage
- Kugelstoßanlage
zzgl. Pflasterflächen, Geh- und Fahrflächen, Ballfangzäune, Stehstufenanlage, Trainer- und Spielerbänke
3.3
Sanierung zum dauerhaften Betrieb vorgesehener Lehrschwimmbecken
3.3.1
Wo?
Heinrich-Böll-Gesamtschule, Gretchenstraße 5/7
Wann?
Baumaßnahme 2017/2018
Was?
Sanierung des Lehrschwimmbeckens
Detailbeschreibung
- Betonsanierungsarbeiten
- Abbruch- und Demontagearbeiten
- Gerüstbau (Raumgerüst)
- Erneuerung Abhangdecken
- Fliesen- und Abdichtungsarbeiten (Schwimmbecken)
- Rohbauarbeiten
- Schadstoffsanierung
- Erneuerung Beleuchtung
- Erneuerung Hubboden
- Erneuerung Lüftungsanlage
3.3.2
Wo?
Grundschule Kornharpen, Havelstraße 12
Wann?
Baumaßnahme 2017/2018
Was?
Sanierung des Lehrschwimmbeckens
Detailbeschreibung:
- Betonsanierungsarbeiten
- Abbruch- und Demontagearbeiten
- Gerüstbau (Raumgerüst)
- Erneuerung Abhangdecken
- Fliesen- und Abdichtungsarbeiten (Schwimmbecken)
- Rohbauarbeiten
- Schadstoffsanierung
- Erneuerung Beleuchtung
- Dosieranlage
- Erneuerung Lüftungsanlage
3.3.3
Wo?
Gräfin-Imma-Schule, Kemnader Straße 218
Wann?
Baumaßnahme 2017
Was?
Sanierung des Lehrschwimmbeckens
Detailbeschreibung:
- Betonsanierungsarbeiten
- Abbruch- und Demontagearbeiten
- Grundleitungen Duschen
- Fliesen- und Abdichtungsarbeiten (Schwimmbecken)
- Rohbauarbeiten
- Schadstoffsanierung
- Erneuerung Hubboden
- Elektroinstallation Verteilung
- Dosieranlagen
- Teilsanierung Duschanlage
3.3.4
Wo?
Graf-Engelbert-Gymnasium, Königsallee 77/78
Wann?
Baumaßnahme 2018/2019
Was?
Sanierung des Lehrschwimmbeckens
Detailbeschreibung:
- Betonsanierungsarbeiten
- Abbruch- und Demontagearbeiten
- Gerüstbau (Raumgerüst)
- Edelstahlbecken (Becken, Leitern, Überlaufrinne)
- Erneuerung Abhangdecken
- Fliesen- und Abdichtungsarbeiten (Schwimmbecken)
- Rohbauarbeiten
- Schadstoffsanierung
- Erneuerung Beleuchtung/Lüftungsanlage
- Dosieranlagen
- Anpassung Verrohrung
3.3.5
Wo?
Regenbogenschule, Preis Feld 3
Wann?
Baumaßnahme 2018/2019
Was?
Sanierung des Lehrschwimmbeckens
Detailbeschreibung:
- Betonsanierungsarbeiten
- Abbruch- und Demontagearbeiten
- Edelstahlbecken (Becken, Leitern, Überlaufrinne)
- Malerarbeiten
- Erneuerung Abhangdecke (Jungen und Mädchen)
- Schadstoffsanierung
- Erneuerung Beleuchtung
- Elektroinstallation Hubboden
- Sanierung der Duschanlagen
- Technik-Badewasseraufbereitung
3.3.6
Wo?
Lehrschwimmbecken (Eigenanteil K-III) Querenburger Straße 43-45
Wann?
Baumaßnahme 2017/2019
3.4
Wo?
Sanierung Dreifachsporthalle Schulzentrum Weitmar (Queren-
burger Straße 43-45), Vorplanung 2017
Wann?
Umsetzung der Baumaßnahme 2018/2019
5. Große Sanierungsprojekte
5.1
Wo?
Teilneubau/ Teilsanierung Schulzentrum Nord, Heinrichstraße 2
Detailbeschreibung
- Voruntersuchungen und Vorplanung 2017/2018
- Erstellung Raumprogramm in Abstimmung mit den Schulen 2017
- Umsetzung der Baumaßnahme 2018 bis 2022 Bauabschnitt 1
- Umsetzung der Baumaßnahme 2021 bis 2025 Bauabschnitt 2
5.2
Wo?
Ersatzbau Ferdinand-Krüger-Schule
Detailbeschreibung
- Planung 2017/2018
- Umsetzung der Baumaßnahme 2018/2021